Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung wie Loxone

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtsteuerung wie Loxone

    Aktuell verwende ich zur Steuerung der kompletten Beleuchtung im und um das EFH ein Loxone Miniserver System.
    Aktoren sind DMX Dimmer für 24V, MDT KNX 24V Dimmer, sowie Teben KNX Dimmer für 230V.
    Zu "Sensoren" gibt es fast überall PM's (Gira Mini) sowie Tasten an wichtigen Positionen in jedem Raum.

    Aktuell läuft das über Loxone bisher so, das man bequem per Weboberfläche oder App unschiedlichste Szenen innerhal von zueinandergehörenden Leuchtgruppen definieren kann , das betrifft in den meisten Fälle jeweils einen ganzen Raum.

    Diese Szenen kann man dann in Kombination von Betriebsmodies (z.B. Tag, Nacht, Anwesen, TV ...) z.B. den Sensoren zuordnen.
    Also wenn in einem Raum z.B. Betriebsmodus Tag aktiv ist und aktuell keine Szene an und ist der PM meldet,dann wird die Szene "Licht Tag" aktiviert.
    Wenn Betriebsmodus Nacht aktiv ist und aktuell keine SZene an und ist der PM meldet,dann wird die Szene "Schlafen" aktiviert. ...

    Ebenso verhält es sich mit den Tastern, nur das ich hier über den Betriebsmodus und der aktuell herrschenden Szene eine bestimmte Szene wähle und bei jedem weiteren Tastemdruck dann die jeweils nächst Szene aus der Liste durchschlaten kann.

    Gibt es so etwas auch in HA bzw. wie aufwändig wäre es so etwas umzusetzen.
    Vor allem, dass das neuanlegen einer Szene halt für jeden extrem einfach über eine schöne UI möglich ist hat den WAF extrem positiv beeinflusst.

    Diese Bedienung ist also wirklich gut und ich möchte die auf keinen Fall groß ändern, würde jedoch gerne auf lange Sicht von Loxone Abstand nehmen wollen.


    #2
    wer braucht dafür HA?
    Das machen KNX-Geräte intern einfach so.
    Gerade wenn Du wirklich über Szenen redest.

    Das durchscrollen durch Szenen per Tastendruck, beherrschen einige Taster auch direkt, ansonsten musst Dir dafür Logiken bauen.
    Am Ende sollte dann irgendetwas auch nur eine Szenennummer mit der KNX-Szenen GA senden. Die Aktoren machen dann schon passend was in der Szene definiert ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Das durchschalten von Szenen ist nur eines der Features, ein Hauptfeature ist aber, das einfach anlegen von neuen Szenen und anpassen/ändern von vorhandenen über eine einfach und optisch hochwertige UI. (welche RGB CTT, CTT, Dimmen 0-100%, Schalten unterstützt)
      Wenn das in den KNX Geräten selbst stattfindet, dann geht das nur über die ETS und nicht über eine schicke UI welche zugleich noch einen hohen WAF hat.

      Auch so spezielle Dinge wie dass die nächste Szene nicht nur abhängig vom Betriebsmodus sondern auch von der aktuell ausgewählen Szenen ist hab ich in noch keinem nativen KNX Geräte gesehen.



      Kommentar


        #4
        Naja ist eben auch nicht KNX typisch solche wesentlichen Grundfunktionen wie Lampe, durch eine zentrale Logikinstanz schieben zu müssen um zu funktionieren. Ob da nun HA oder Loxone macht es nicht besser.

        Das es da für so einen "Szenencontroller" im MS eine tolle UI gibt, liegt einfach daran das es eben die Adminoberfläche des MS ist. Das ist ja sicher auch keine Visuseite auf der Du das baust.

        Im KNX ist diese Konfiguration eben die ETS.

        Wenn Dir ETS nicht schön genug ist, dann richtig extra Aufwand.
        Eine Visu bauen. Und von all den Bedienteilen aus dann im HA in hinterlegten Logiken die passenden Parameter setzen.
        Dann reagieren die Logiken mal so mal so auf die sonst so eingehenden Telegramme.
        Am Ausgang der Logiken werden dann Telegrammfluten gesendet, da die Szenen ja nicht im KNX Gerät sein sollen, sondern dann alle Einstellungen zu jedem Aktor spezifisch zu versenden sind.

        Insofern wirst eine vergleichbare Funktion nur an den Systemen finden, die wie Loxone wie eine SPS aufgebaut sind.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich kenne nicht was das so gut wie loxone macht... Evtl in Hass mit Helfer und "wenn, dann" Aktionen.. Hm.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Moin Moin,

            vorab: Ich weiß nicht wie das in Loxone funktioniert… Deiner Beschreibung nach scheint es, typisch IoT, mundgerecht serviert zu werden.
            HA hat einen, wie ich finde schönen, leicht zu bedienenden Szenen Editor - zu erreichen unter Einstellungen > Automatisierungen&Szenen > Szenen.
            Man bringt die gewünschten Geräte in den gewünschten Zustand, fügt sie der Szene hinzu und speichert diese.
            Um die Szene aufs Dashboard zu bekommen muss man die jeweilige Karte auf dem gewünschten Dashboard bearbeiten und diese hinzufügen.
            Summa Summarum glaube ich nicht, dass sich das positiv auf den WAF auswirkt.

            Ich frage mich wie oft ihr Szenen ändert bzw neu hinzufügt. Menschen sind doch Gewohnheitstiere …

            Anhand meiner Erleuchtung wirst du es dir wohl nicht wirklich gut vorstellen können. HA läuft auf so vielen Geräten - am Besten einfach runterladen und ausprobieren.

            Wenn du/ihr so zufrieden mit dem Miniserver seid, warum integrieren KNX nicht einfach da hinein?!
            Auf dem Open Source „Markt“ wirst du zum aktuellen Zeitpunkt wohl kaum etwas finden, was es dir so einfach macht wie IoT Out of the Box..

            Kommentar


              #7
              Du kannst doch eine Visu Seite bauen auf der Du alle Leuchten ein/aus/dim machst. Dann ein Knopf für KNX Szene speichern. Du musst halt vorher alle Aktor Kanäle der Szene zugeordnet haben.

              Kommentar


                #8
                Funktioniert aber nicht mehr, wenn man bestimmte Lampen nicht mehr als Teil der Szene haben will.

                Zudem löst das nicht das Problem der Kontext abhängigen Szenen.

                In meinen Augen muss man hier abwägen:
                Alles dezentral in KNX mit dem Nachteil, dass man Szenen als Endanwender nur speichern, aber nicht Geräte einzelnen Szenen zuordnen bzw. Aus diesen entfernen kann.

                Oder alles zentral in der Logik engine.

                Da mir wichtig ist das alles auch ohne Server läuft, habe ich mich für die erste Lösung entschieden.

                Dabei ist es allerdings ganz praktisch, dass mein Dali Gateway ein Webinterface hat, in dem man die Szenen definieren kann
                ​​​​​​

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                  Funktioniert aber nicht mehr, wenn man bestimmte Lampen nicht mehr als Teil der Szene haben will.
                  Unterschätze den HASS mal nicht.. man kann Logiken ja auf Entitäten, Bereiche, Labels usw ausführen lassen. Also kann man sich da schon passende wenn->dann Systeme erzeugen.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10


                    In HA geht das, aber er schrieb
                    Dann ein Knopf für KNX Szene speichern.
                    Und dann sind wir halt beim Rest meines Post.

                    Kommentar


                      #11
                      Mit ist schon klar, dass KNX Szenen ihre Limits haben. Aber man kann mit sehr einfachen und meist vorhandenen Mitteln schon sehr viel abdecken.
                      Warum sollte man Leuchten des öfteren einer Szene hinzufügen oder daraus entfernen? Für einen Raum alle Leuchten rein und Szenen definieren. Bisher sehe ich bei mir nicht, dass ich in einem Raum das bräuchte.



                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        ...

                        Das es da für so einen "Szenencontroller" im MS eine tolle UI gibt, liegt einfach daran das es eben die Adminoberfläche des MS ist. Das ist ja sicher auch keine Visuseite auf der Du das baust.
                        ...
                        Nein eben nicht, das ist ja genau das Problem.
                        Das mit der Einstellung der Szenen ist bei Loxone Teil der ganz normalen Bedienoberfläche.

                        Diese ist, incl. der Szeneneinstellung, so aufgebaut, dass jeder in der Familie damit sofort klar gekommen ist.
                        Diese Szenen werden dann eben auch über die Wandtaster und die PMs angewählt.
                        Diese Konfig, also wann welche Szene, ist nicht mehr Teil der normalen UI sondern gehört dann wirklich zur Admin Einstellung.

                        Im Admin Interface (Config) werden der jeweiligen Lichtsteuerung die Aktoren zugewiesen und um was es sich da handelt (schalten, dimmen, CCT oder RGB+CTT ...)
                        Ebenso die Logik Funktion, also z.B. von welcher Szene (Loxone Stimmung) zu welcher Szene wann (Betriebs zustand des Gebäudes) was passieren soll wenn welcher PM was meldet ..
                        Das Lichtsetup mit den pro Lichtbaustein gebotenen Möglichkeiten liegt jedoch beim Enduser in der ganz normalen Bedienoberfläche.

                        Ich hab z.B. mal ein Screenshot der normalen Bedienoberfläche vom OG Bad angehängt.
                        LoxoneLicht1.png

                        Fast jeder (man kann auch graduierte Benutzerberechtigungen vergeben) kann über die normale UI Szenen direkt anwählen aber auch Szenen (Lichtstimmungen) anlegen oder einstellen.


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Dampf Beitrag anzeigen
                          Wenn du/ihr so zufrieden mit dem Miniserver seid, warum integrieren KNX nicht einfach da hinein?!
                          Hab ja fast alles über KNX laufen (viele Aktoren, sowie auch die Taster und PM für die Lichtsteuerung in Loxone sind KNX), würde auf lange Sicht aber gerne Loxone ganz los werden (wegen deren Einschränkungen bezüglich KNX) , zumindest dann wenn ich etwas finde was die Lichtsteuerung annähernd so gut und flexibel hinbekommt wie Loxone.

                          Auf dem Open Source „Markt“ wirst du zum aktuellen Zeitpunkt wohl kaum etwas finden, was es dir so einfach macht wie IoT Out of the Box..
                          Bei mir hat Loxone nichts mit IoT zu tun, hat zwar LAN (wegen der UI) aber keine erlaubte Internet Verbindung, steuert zum Großteil (mal von Modbus RTU abgesehen) nur per KNX.
                          Leider ist KNX bei Loxone halt extrem kastriert, KNX Pakete sind zeitlich stark verzögert und es wird in vielen Bereichen keine Status Rückmeldung unterstützt, was eine dezentrale Einbindung in KNX fast unmöglich macht.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Techi Beitrag anzeigen
                            Bei mir hat Loxone nichts mit IoT zu tun, hat zwar LAN (wegen der UI) aber keine erlaubte Internet Verbindung
                            Hier sind unsere Ansichten wohl unterschiedlich.
                            Hue bis vor kurzem, Bosch, Homematic IP(mit CCU3 oder HCU) setzten für ihre Funktion kein Internet voraus und doch zählt es zur IoT Ware.
                            In meinen Augen ist alles was die grundsätzliche Möglichkeit zur Internetkommunikation fest integriert hat, wodurch jederzeit per Update Zwangscloudanbindung oder Account-Pflicht eingeführt werden kann, IoT Ware. Jetzt klingt diese Wahrscheinlichkeit bei Loxone verschwindend gering, steigt aber mit steigender Verbreitung/Marktmacht - Siehe Hue …

                            Kommentar


                              #15
                              Ich vermute das ist nicht ohne weiteres umsetzbar. Es scheitert alleine schon daran, vernünftig durch Szenen zu schalten am Taster. MDT hat so eine Funktion zwar verbaut (4 Szenen werden im Karussel durchgeschalten) allerdings fehlt hier schon ein Status KO womit man die Szenen-GA syncen kann (Hörend mit S-Flag hat bei mir irgendwie nicht geklappt). Weiterhin ist hier das Problem dass man die letzte Szene immer aktuell halten muss wenn man über andere Wege schaltet (Visu, PM), dann weiß der Taster nix von weil er stumpf auf die Szenen-GA guckt. Also richtig praxistauglich ist das nicht. Lieber mit Logik und Bedingungen arbeiten und entsprechende Szenen schalten. Musst du aber manuell erstellen (KNX und Visu) und dann lieber nicht anfassen
                              Aus mit Doppel-Klick ist auch ein exot bei KNX (MDT hat sowas auch verbaut, allerdings macht das m.M.n. nur bei einem großflächigen Taster Sinn wie Loxone verbaut (Einfach durch Szenen schalten und Doppelt aus). Bei KNX wenn du mehrere Tasten hast schaltet man eher je Taste eine Szene und Lang z.B. für Aus. Ich habe persönlich MDT Light 55 Taster mit separater EIN und AUS Taste (gibts nicht anders, da ich die Jalousie-Pfeile haben will ) somit habe ich folgendes Konzept:
                              EIN-Taste-Kurz schaltet die Szenen durch
                              EIN-Taste-Lang schaltet PM-Sperre um (rote LED wenn Sperre aktiv)
                              AUS-Taste-Kurz schaltet das Licht aus.
                              AUS-Taste-Lang schaltet alles im Raum aus (Musik, TV,Lichter,...).
                              Die LEDs signalisieren im ganzen Haus verschiedene Dinge (Klingel: blinkend rot, Wäsche: blinkend blau.; ist die Aussentemp. höher als im Raum: beide Jal-LEDs rot um im Sommer zu signalisieren, dass man nicht lüften sollte)
                              Damit fahr ich ganz gut. Finde ich optisch schöner als die 6-fach und 8-fach Taster die bei KNX üblich sind. Ähnelt etwas Loxone. Mehr als 3 Szenen sollte man aber nicht drauf legen. Meistens ist der erste Klick/erste Szene in 80% der Fälle ausreichend. Rest macht der PM.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X