Heute hab ich mir mal die einfachsten aller Cards angesehen, die Entity Cards und deren Verwandte.
HA-Standard-Cards.png
Bei den Standard-Cards hab ich folgende betrachtet.
Tile Card
Es gibt sie in 2 Ausprägungen, als vertical false (default, oberes Bild) oder vertical true (hier darunter dargestellt)
Mit color kann man auch die Icon-Farbe auf vordefinierte oder einen beliebigen Hex-Wert ändern, das geht nicht bei allen Karten so einfach.
Mit state_content kann man sich auch eine Liste beliebiger Attribute zur Entität anzeigen lassen, es gibt aber sehr sinnvolle Default Einstellungen.
Bei der Entity Light zeigt sie automatisch (falls man state nicht ausblendet) die Brightness an, das ist bei anderen Cards oft nur mit Aufwand möglich.
Für einige Entitäten gibt es noch eine Reihe von Zusatz-Buttons, damit wird diese Card sehr universell einsetzbar.
Mit dem Parameter features kann man noch viele weitere Funktionen aktivieren.
Button Card
Obwohl diese Card ja nicht vorrangig zur Anzeige von Entitäten designed wurde, kann sie es trotzdem, natürlich nur eingeschränkt.
Der Status einer Light Entität ist Ein/Aus und genau das zeigt sie auch an.
Attribute wie z.B. Brightness kann sie nicht anzeigen, dafür ist sie ja auch nicht gemacht.
Die Icon-Höhe kann einfach geändert werden, die Icon-Farbe ist leider nicht als Parameter vorhanden.
Entity Card
Diese Card bietet deutlich weniger Möglichkeiten als die Tile Card. Man kann zwar auch Entity Attribute anzeigen lassen, muss das aber je Entity Domain sinnvoll auswählen und auch noch über einen Template-Sensor mühsam umrechnen. Da ich mir diese Umrechnung gespart habe, steht hier der interne INT Wert statt dem umgerechneten Prozent-Wert.
Entities Card
Im Gegensatz zur Entity-Card ist die Entities-Card sehr mächtig. Die Primary-Info wird automatisch anhand der Entity Domain angezeigt, bei Light also einfach ein Ein/Aus-Schalter. Ähnlich wie die Tile Card mit state_content zeigt diese Card mit secondary_info weitere Attibute wie z.B. brightness bei Light oder position & tilt-position bei Covers (Jalousien). Bei timestamp Sensoren bietet sie mit format die Möglichkeit der individuell angepassten Anzeige, eine Funktion die vielen anderen Karten fehlt.
Es gibt noch viele weitere Parameter zu entdecken, und man kann sie auch mit Card-Modifiern kombinieren, slider-entity-row habe ich bereits bei den Schiebereglern gezeigt. Es gibt im HACS noch viele weitere mit dem Namensschema xxx-entity-row wie z.B.: multiple-entity-row (zur zusätzlichen Anzeige von Attributen), fold-entity-row (kann Zeilen wegklappen), template-entity-row (für umfangreiches Templating, gezeigt bei der Thermostat-Card)
Glance Card
Nicht gar so mächtig ist die Glance-Card. Auch sie zeigt die Primäry-Info anhand der Entity Domain, kann aber keine Secondary-Info anzeigen. Wenn man mit der automatischen Anordnung nicht zufrieden ist, dann kann man das mit columns noch overrulen.
Was alle hier gezeigten Karten ebenfalls bieten ist mit theme die Auswahl eines Themes (damit hab ich mich noch recht wenig beschäftigt, das kommt erst später dran) und mit state_color false die Möglichkeit, dass die Icons die Farbe nicht anhand des Status ändern. Eine freie Vorgabe der Icon-Color bietet diese Karte leider so wie die meisten anderen nicht, da muss man entweder card_mod oder templating bemühen, was die Sache komplizierter macht.
Mushroom-Cards
HACS-Mushroom-Cards.png
Die Mushroom Cards verwende ich sehr gerne, da sie im Look&Feel perfekt zu den Standard-Cards passen. Während die Standard-Cards ihr aussehen oft automatisch anhand der Entity Domain anpassen ist bei den Mushrooms Cards in vielen Fällen eine eigene Card vorhanden,
z.B. für Climate, Cover, Fan, Humidifier, Lock, Media, Number, Person, Vacuum, oder auch für spezielle Funktionen wie z.B. Select, Title, Update
Hier gezeigt sind die folgenden:
oberste Reihe: 3 mushroom-chips-cards (entity, light, template)
links darunter (mit blauer bulb): mushroom-entity-card
rechts davon (mit oranger bulb): mushroom-light-card
darunter: mushroom-template-card
Es ist gut erkennbar, wie die Light Card die Darstellung im Vergleich zur Entity Card an die Domäne Light anpasst.
Auch bei der Chips-Card gibt es verschiedene Chips Typen für Action, Alarm, Back, Conditional, Entity, Light, Menu, Spacer, Template, Weather
Der Template-Chip ist (genauso wie die Template-Card) wieder der Joker unter all den Cards, da diese über Templating umfangreich angepasst werden können.
Dieses Templating tue ich mir aber nur dann an, wenn es anders nicht geht. In manchen Fällen ist es trotzdem einfacher, als gleich auf card_mod auszuweichen, obwohl damit natürlich noch viel mehr möglich ist.
Was andere Cards nicht bieten sind die Badge-Icons, und auch wenn ich aktuell noch keine Verwendung dafür habe, es wird mir sicher noch etwas einfallen. Zur Demonstration hab ich einfach einen Pfeil nach rechts unten eingeblendet, der hier natürlich keine Bedeutung hat.
Zuletzt kommt noch die custom button-card, links in der Standard-Ansicht, rechts mit CSS grid modifiziert.
HACS-ButtonCard.png
Wer sich besser mit CSS auskennt als ich, der hat mit dieser Card sicher viele Möglichkeiten.
Einen Vorgeschmack bekommt man beim stöbern in diesem Thread: Fun with Custom Button Card
Weitere Beiträge dieser Serie:
HACS Wetterkarte
HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)
HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)
HACS stack-in-card für Raum-Card
HACS Graph-Cards
HACS Thermostat-Cards
HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)
HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)
HA-Behaglichkeits-Diagramm
HA Kurzeinführung
HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
HACS Bewässerung
HA & Node-Red
HA Notifications
HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
HA Python Scripts
HA-Standard-Cards.png
Bei den Standard-Cards hab ich folgende betrachtet.
Tile Card
HTML-Code:
type: tile entity: light.bed_light name: Tile Card vertical: true hide_state: false color: primary
Mit color kann man auch die Icon-Farbe auf vordefinierte oder einen beliebigen Hex-Wert ändern, das geht nicht bei allen Karten so einfach.
Mit state_content kann man sich auch eine Liste beliebiger Attribute zur Entität anzeigen lassen, es gibt aber sehr sinnvolle Default Einstellungen.
Bei der Entity Light zeigt sie automatisch (falls man state nicht ausblendet) die Brightness an, das ist bei anderen Cards oft nur mit Aufwand möglich.
Für einige Entitäten gibt es noch eine Reihe von Zusatz-Buttons, damit wird diese Card sehr universell einsetzbar.
Mit dem Parameter features kann man noch viele weitere Funktionen aktivieren.
Button Card
HTML-Code:
type: button entity: light.bed_light name: Button Card show_name: true show_icon: true icon_height: 40px show_state: true
Der Status einer Light Entität ist Ein/Aus und genau das zeigt sie auch an.
Attribute wie z.B. Brightness kann sie nicht anzeigen, dafür ist sie ja auch nicht gemacht.
Die Icon-Höhe kann einfach geändert werden, die Icon-Farbe ist leider nicht als Parameter vorhanden.
Entity Card
HTML-Code:
type: entity entity: light.bed_light name: Entity Card attribute: brightness unit: "INT"
Entities Card
HTML-Code:
type: entities title: Entities entities: - entity: light.bed_light secondary_info: brightness - entity: light.ceiling_lights secondary_info: brightness - entity: light.kitchen_lights secondary_info: brightness show_header_toggle: false state_color: true
Es gibt noch viele weitere Parameter zu entdecken, und man kann sie auch mit Card-Modifiern kombinieren, slider-entity-row habe ich bereits bei den Schiebereglern gezeigt. Es gibt im HACS noch viele weitere mit dem Namensschema xxx-entity-row wie z.B.: multiple-entity-row (zur zusätzlichen Anzeige von Attributen), fold-entity-row (kann Zeilen wegklappen), template-entity-row (für umfangreiches Templating, gezeigt bei der Thermostat-Card)
Glance Card
HTML-Code:
type: glance title: Glance show_name: true show_icon: true show_state: true entities: - entity: light.bed_light - entity: light.ceiling_lights - entity: light.kitchen_lights
Was alle hier gezeigten Karten ebenfalls bieten ist mit theme die Auswahl eines Themes (damit hab ich mich noch recht wenig beschäftigt, das kommt erst später dran) und mit state_color false die Möglichkeit, dass die Icons die Farbe nicht anhand des Status ändern. Eine freie Vorgabe der Icon-Color bietet diese Karte leider so wie die meisten anderen nicht, da muss man entweder card_mod oder templating bemühen, was die Sache komplizierter macht.
Mushroom-Cards
HACS-Mushroom-Cards.png
Die Mushroom Cards verwende ich sehr gerne, da sie im Look&Feel perfekt zu den Standard-Cards passen. Während die Standard-Cards ihr aussehen oft automatisch anhand der Entity Domain anpassen ist bei den Mushrooms Cards in vielen Fällen eine eigene Card vorhanden,
z.B. für Climate, Cover, Fan, Humidifier, Lock, Media, Number, Person, Vacuum, oder auch für spezielle Funktionen wie z.B. Select, Title, Update
Hier gezeigt sind die folgenden:
oberste Reihe: 3 mushroom-chips-cards (entity, light, template)
links darunter (mit blauer bulb): mushroom-entity-card
rechts davon (mit oranger bulb): mushroom-light-card
darunter: mushroom-template-card
HTML-Code:
type: custom:mushroom-chips-card chips: - type: entity entity: light.bed_light - type: light entity: light.bed_light - type: template entity: light.bed_light icon: mdi:lightbulb icon_color: |- {% if states('light.bed_light') == 'on' %} orange {% else %} grey {% endif %} content: >- {{ (state_attr('light.bed_light','brightness') / 255 * 100) | float | round(0) }} %
HTML-Code:
type: custom:mushroom-entity-card entity: light.bed_light
HTML-Code:
type: custom:mushroom-light-card entity: light.bed_light
HTML-Code:
type: custom:mushroom-template-card entity: light.bed_light icon: mdi:lightbulb icon_color: |- {% if states('light.bed_light') == 'on' %} orange {% else %} grey {% endif %} primary: Template Card secondary: >- {{ (state_attr('light.bed_light','brightness') / 255 * 100) | float | round(0) }} % badge_icon: mdi:arrow-down-right-bold badge_color: " "
Auch bei der Chips-Card gibt es verschiedene Chips Typen für Action, Alarm, Back, Conditional, Entity, Light, Menu, Spacer, Template, Weather
Der Template-Chip ist (genauso wie die Template-Card) wieder der Joker unter all den Cards, da diese über Templating umfangreich angepasst werden können.
Dieses Templating tue ich mir aber nur dann an, wenn es anders nicht geht. In manchen Fällen ist es trotzdem einfacher, als gleich auf card_mod auszuweichen, obwohl damit natürlich noch viel mehr möglich ist.
Was andere Cards nicht bieten sind die Badge-Icons, und auch wenn ich aktuell noch keine Verwendung dafür habe, es wird mir sicher noch etwas einfallen. Zur Demonstration hab ich einfach einen Pfeil nach rechts unten eingeblendet, der hier natürlich keine Bedeutung hat.
Zuletzt kommt noch die custom button-card, links in der Standard-Ansicht, rechts mit CSS grid modifiziert.
HACS-ButtonCard.png
HTML-Code:
type: horizontal-stack cards: - type: custom:button-card entity: light.bed_light size: 40px name: custom:button-card - type: custom:button-card entity: light.bed_light size: 40px show_state: true show_label: true label: | [[[ var bri = states['light.bed_light'].attributes.brightness; return 'Helligkeit: ' + (bri ? bri : '0') + '%'; ]]] styles: grid: - grid-template-areas: ""i n" "i s" "i l"" - grid-template-rows: min-content min-content min-content - grid-template-columns: min-content 1fr img_cell: - padding-left: 20px name: - justify-self: start - padding-left: 20px state: - justify-self: start - padding-left: 20px label: - justify-self: start - padding-left: 20px
Einen Vorgeschmack bekommt man beim stöbern in diesem Thread: Fun with Custom Button Card
Weitere Beiträge dieser Serie:
HACS Wetterkarte
HACS Sonne & Mond (inkl. Tipps zur configuration.yaml)
HACS Schieberegler (inkl. Möglichkeiten der Icon Farbanpassung & erste Vorstellung Farbschema)
HACS Gauges (Tachoanzeigen, inkl. senkrechte Balken-Cards)
HACS stack-in-card für Raum-Card
HACS Graph-Cards
HACS Thermostat-Cards
HACS Reminder (trash-card, atomic-calendar-revive)
HACS Person- & Öffi-Card (inkl. Geschichte zu ChatGPT)
HA-Behaglichkeits-Diagramm
HA Kurzeinführung
HACS Sidebar & Dashboard-Entwurf
HACS Bewässerung
HA & Node-Red
HA Notifications
HA Recorder, SQLite, InfluxDB, Grafana
HA Python Scripts
Kommentar