Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstieg von EDOMI auf Home Assistant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umstieg von EDOMI auf Home Assistant

    Wie hier beschrieben, musste ich auf ein anderes System umsteigen.
    Ich beschäftige mich jetzt seit Anfang des Jahres mit HA, also seit ca. vier Wochen.

    HA läuft bei mir in einer VM auf Proxmox, neben Edomi usw.
    Ist deutlich schneller als ein PI und man hat in der Proxmox Umgebung alle Vorteile von automatischen Snapshots und NUT Server/Client Funktion zusammen an einem Ort.

    Was soll ich sagen, so wie der Umstieg vom hs3 auf Edomi schwierig war, so geht es mir jetzt mit HA.
    Man weiß noch nicht so richtig was die ganzen Menüs machen.
    Wenn man mal was ändern will, muss man überlegen, wo war das noch mal...
    Man muss sich Schritt für Schritt einarbeiten.

    Mit dem Einbinden der KNX Adressen bin ich noch nicht komplett durch aber zumindest die Gewerke Heizung, Raffstore, Beleuchtung sind soweit fertig.

    Im Anhang hab ich mal ein paar Screenshots von meiner aktuellen Visu gemacht.
    Im Großen und Ganzen sind dass vorgefertigte "Karten", die man sich herunterladen kann.
    Was mich fasziniert ist, wie schnell man so eine Visualisierung erstellen kann.
    Meistens muss man nur einen Datenpunkt vorgeben, den Rest hat man ja schon händisch in der Yaml zugeordnet.
    Durch kopie/paste geht alles noch schneller.

    Musst dir nur mal den RGB Picker anschauen, was das für eine Arbeit in Edomi wäre, den nachzubauen, die ganzen Datenpunkte und Logik drum herum.
    Genauso wie bei der Temperatur, Raffstore oder der Energieflussansicht.
    Alles müsste man mühsam händisch anlegen.
    Diagramme genauso, was muss man nicht alles in Edomi definieren um in der Visu ein Diagramm angezeigt zu bekommen.
    Und das geilste ist, umso größere Datenarchive man hat umso langsamer wird die Edomi Kist beim Start.

    Bei den Automatisierungen kann man entweder die GUI nutzen oder den Editor.
    Dr. ChatGPT ist einem immer hilfreich und kopie/paste ist jetzt auch kein Hexenwerk.
    Wenn man verschiedene Automatisierungen miteinander Verknüpft wird es halt nicht so schön dargestellt wie in Edomi.
    Ich muss irgendwann mal das NodeRed Addon ausprobieren, dann sollte sich der Vorteil von der Edomi Logikengine auch erledigt haben.

    Klar es gibt noch viel zu lernen.
    Das Ziel ist spätestens nächste Woche eine Tibber-Batterieladeautomatisierung erstellt zu haben.
    Manuell kann ich schon mal den Ladevorgang starten und stopen. Jetzt muss nur noch eine Verbindung Logik zu Tibber geschaffen werden.

    Dann, bis die Tage.
    Angehängte Dateien

    #2
    Lade dir evcc.io als Addon, da ist Tibber direkt mir integriert

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tip, hab mir das Addon installiert und angeschaut.
      Man muss aber einen Charger definieren, damit das Addon läuft, habe aber keinen. Daher liegt das Addon erst mal auf Eis.


      Frage, hat jemand zwei Sungrow Wechselrichter im Parallel Betrieb laufen?

      Kommentar


        #4
        Doch, geht ohne Charger, kannst jeglichen Verbraucher mittlerweile einstellen. Steht eigentlich alles gut dokumentiert bei GitHub

        Kommentar


          #5
          Zitat von flashbang Beitrag anzeigen
          Frage, hat jemand zwei Sungrow Wechselrichter im Parallel Betrieb laufen?
          Ja ich habe zwei SH8RT parallel laufen und bin auch an einer Lösung interessiert.

          Kommentar


            #6
            Gelöst.

            Jetzt lässt es sich im Energiedashboard auswählen.
            Es fehlten tatsächlich die Klassen:

            Code:
            - sensor:
            - name: "Tägliche PV Erzeugung"
            unique_id: "tagliche_pv_erzeugung"
            unit_of_measurement: "kWh"
            state: >
            {% set pv_master = states('sensor.daily_pv_generation') | float(0) %}
            {% set pv_slave = states('sensor.daily_pv_generation_2') | float(0) %}
            {{ pv_master + pv_slave }}
            device_class: energy
            state_class: total_increasing​
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von flashbang; 01.02.2025, 17:54.

            Kommentar


              #7
              Ich würde gerne die Tibberpreise in die InfluxDB schreiben und in Grafana anzeigen lassen.

              So werden die Preise abgerufen:
              # Tibber Vorschaupreise
              - platform: rest
              unique_id: tibber_prices
              name: Tibber Prices
              resource: https://api.tibber.com/v1-beta/gql
              method: POST
              payload: '{ "query": "{ viewer { homes { currentSubscription { status priceInfo { current { total level startsAt } today { total level startsAt } tomorrow { total level startsAt } } } } } }" }'
              json_attributes_path: "$.data.viewer.homes[0].currentSubscription.priceInfo"
              json_attributes:
              - today
              - tomorrow
              - current
              value_template: "{{ value_json.data.viewer.homes[0].currentSubscription.priceInfo.current.total | float (default=0) }}"
              scan_interval: 3000
              headers:
              Authorization: !secrettibber_token
              Content-Type: application/json
              User-Agent: REST
              unit_of_measurement: EUR/kWh
              state_class: measurement
              Es wird auch automatisch etwas in die InfluxDB geschrieben aber ich kann mir nur "value" anzeigen lassen.
              Dieses "tomorrow_str" kann ich mir nicht anzeigen lassen.
              Wahrscheinlich ist es falsch formatiert? Wie kann ich das Problem lösen?

              Screenshot 2025-02-07 195549.jpg

              Danke und Grüße

              Kommentar


                #8
                Mit Node_Red hat es funktioniert:
                Screenshot 2025-02-09 002208.jpg

                Jetzt hab ich aber das nächste Problem.
                Bei Edomi konnte man für die URL einen Platzhalter definieren.
                Geht das auch in Homeassistant bei dem iframe?

                type: iframe url: >- http://homeassistant:3000/api/hassio_ingress/JiPBKpMgnpc9oyr6Qd-an_FDyz0h5b7v4EiO55Ru2cA/d-solo/bebvpdv3xfn5sc/tibber?orgId=1&from=now-24h&to={{ states('sensor.tibber_tomorrow_end') }}&timezone=browser&panelId=1&__feature.dashboard S ceneSolo aspect_ratio: 10% grid_options: columns: full rows: 7​
                Mit {{ states('sensor.tibber_tomorrow_end') }} hat es jedenfalls nicht funktioniert

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe in einigen Räumen keinen KNX Temperaturregler.

                  Habe folgendes installiert: https://github.com/ScratMan/HASmartThermostat

                  climate.yaml:
                  - platform: smart_thermostat
                  name: Smart Thermostat Multiple Valves Example
                  unique_id: smart_thermostat_m_valve_example
                  heater: sensor.rtr_ventilstellung_florian
                  target_sensor: sensor.raumtemperatur_florian
                  min_temp: 7
                  max_temp: 28
                  ac_mode: False
                  target_temp: 19
                  keep_alive:
                  seconds: 60
                  away_temp: 14
                  kp: 5
                  ki: 0.01
                  kd: 500
                  output_min: 0
                  output_max: 99
                  pwm: 0
                  Der sensor.rtr_ventilstellung_florian​ ist in der knx/sensor.yaml definiert.

                  Mein Problem ist, dass die Ventilstellung nicht auf den KNX Bus ankommt.
                  Muss ich diesen sensor.rtr_ventilstellung_florian​ in der expose.yaml irgendwie definieren oder was muss ich machen?

                  Danke und Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Anstatt des sensor.rtr_ventilstellung_florian​​ einem Eintrag in der knx/number.yaml machen.
                    Dann wird der Wert aus dem PID Regler auch auf den Bus gesendet.

                    - name: "RTR Ventilstellung - Florian"
                    address: "12/1/6"
                    type: percent

                    Kommentar


                      #11
                      Ich bin immer noch begeistert, wie einfach dass alles in Home Assistant funktioniert.

                      Addon ESPHome installiert, Videotutorial angeschaut und zack schon funktioniert die PWM Ansteuerung von meinem Heizstab wieder.

                      "output und light" musste man definieren, den Rest macht das Addon.
                      Screenshot 2025-03-02 121201.jpg

                      Dann noch das neue Gerät hinzufügen und man hat ein Dimmerobjekt in Home Assistant zum Ansteuern.
                      Dass ist fast schon fast zu einfach.
                      Wenn ich da an meinen Arduino Code denke über 100 Zeilen Code und der Umweg über MQTT.

                      Jetzt den Dimmer noch an einen PID Regler hängen, dann sollte die Steuerung auch wieder automatisch funktionieren.


                      Ein Bild von meiner Steuerung. Nicht schön, aber es funktioniert.

                      PXL_20250302_103713350.jpg

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        da die Überschrift gerade passt und ich auch den Umstieg von Edomi/KNX auf HA praktizieren muss, hätte ich da ein paar Fragen:
                        - Wenn ich die KNX-Intergration durchführe, dürfen in den GA's von KNX die ganzen Dummies die ich für Edomi benötigte noch enthalten sein oder muss ich die alle vor der Intergration entfernen?
                        - Ich würde gerne die in Edomi aufgezeichneten Daten/Datenbanken in HA mitnehmen. Geht das und wie stellt man das am Besten an?

                        Sorry für meine Fragen, bin kein ITler, mach das in meiner Freizeit, macht Spaß.

                        Danke und viele Grüße
                        korpus2021

                        Kommentar


                          #13
                          Du kannst überflüssige GAs drinnen lassen. Die Geräte musst du in HA aus den GAs erst zusammenYAMLn. Außer Licht- und Schaltentitäten - die kannst du zusammenklicken.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von korpus2021 Beitrag anzeigen
                            Ich würde gerne die in Edomi aufgezeichneten Daten/Datenbanken in HA mitnehmen. Geht das und wie stellt man das am Besten an?
                            Mir ist kein Weg bekannt wie man die internen Daten übernehmen kann. Falls du aber zusätzlich die Daten auch in eine InfluxDB geschrieben hast, dann kannst du darauf auch mit Home Assistant zugreifen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                              kein Weg bekannt wie man die internen Daten übernehmen
                              Mit dem nicht mehr verfügbaren LBS 19002576 geht die Übernahme von Edomi-Datenbank zu influxDB; der Autor hat ihn aber zurückgezogen. Keine Ahnung, ob man den noch weitergeben darf...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X