Wie hier beschrieben, musste ich auf ein anderes System umsteigen.
Ich beschäftige mich jetzt seit Anfang des Jahres mit HA, also seit ca. vier Wochen.
HA läuft bei mir in einer VM auf Proxmox, neben Edomi usw.
Ist deutlich schneller als ein PI und man hat in der Proxmox Umgebung alle Vorteile von automatischen Snapshots und NUT Server/Client Funktion zusammen an einem Ort.
Was soll ich sagen, so wie der Umstieg vom hs3 auf Edomi schwierig war, so geht es mir jetzt mit HA.
Man weiß noch nicht so richtig was die ganzen Menüs machen.
Wenn man mal was ändern will, muss man überlegen, wo war das noch mal...
Man muss sich Schritt für Schritt einarbeiten.
Mit dem Einbinden der KNX Adressen bin ich noch nicht komplett durch aber zumindest die Gewerke Heizung, Raffstore, Beleuchtung sind soweit fertig.
Im Anhang hab ich mal ein paar Screenshots von meiner aktuellen Visu gemacht.
Im Großen und Ganzen sind dass vorgefertigte "Karten", die man sich herunterladen kann.
Was mich fasziniert ist, wie schnell man so eine Visualisierung erstellen kann.
Meistens muss man nur einen Datenpunkt vorgeben, den Rest hat man ja schon händisch in der Yaml zugeordnet.
Durch kopie/paste geht alles noch schneller.
Musst dir nur mal den RGB Picker anschauen, was das für eine Arbeit in Edomi wäre, den nachzubauen, die ganzen Datenpunkte und Logik drum herum.
Genauso wie bei der Temperatur, Raffstore oder der Energieflussansicht.
Alles müsste man mühsam händisch anlegen.
Diagramme genauso, was muss man nicht alles in Edomi definieren um in der Visu ein Diagramm angezeigt zu bekommen.
Und das geilste ist, umso größere Datenarchive man hat umso langsamer wird die Edomi Kist beim Start.
Bei den Automatisierungen kann man entweder die GUI nutzen oder den Editor.
Dr. ChatGPT ist einem immer hilfreich und kopie/paste ist jetzt auch kein Hexenwerk.
Wenn man verschiedene Automatisierungen miteinander Verknüpft wird es halt nicht so schön dargestellt wie in Edomi.
Ich muss irgendwann mal das NodeRed Addon ausprobieren, dann sollte sich der Vorteil von der Edomi Logikengine auch erledigt haben.
Klar es gibt noch viel zu lernen.
Das Ziel ist spätestens nächste Woche eine Tibber-Batterieladeautomatisierung erstellt zu haben.
Manuell kann ich schon mal den Ladevorgang starten und stopen. Jetzt muss nur noch eine Verbindung Logik zu Tibber geschaffen werden.
Dann, bis die Tage.
Ich beschäftige mich jetzt seit Anfang des Jahres mit HA, also seit ca. vier Wochen.
HA läuft bei mir in einer VM auf Proxmox, neben Edomi usw.
Ist deutlich schneller als ein PI und man hat in der Proxmox Umgebung alle Vorteile von automatischen Snapshots und NUT Server/Client Funktion zusammen an einem Ort.
Was soll ich sagen, so wie der Umstieg vom hs3 auf Edomi schwierig war, so geht es mir jetzt mit HA.
Man weiß noch nicht so richtig was die ganzen Menüs machen.
Wenn man mal was ändern will, muss man überlegen, wo war das noch mal...
Man muss sich Schritt für Schritt einarbeiten.
Mit dem Einbinden der KNX Adressen bin ich noch nicht komplett durch aber zumindest die Gewerke Heizung, Raffstore, Beleuchtung sind soweit fertig.
Im Anhang hab ich mal ein paar Screenshots von meiner aktuellen Visu gemacht.
Im Großen und Ganzen sind dass vorgefertigte "Karten", die man sich herunterladen kann.
Was mich fasziniert ist, wie schnell man so eine Visualisierung erstellen kann.
Meistens muss man nur einen Datenpunkt vorgeben, den Rest hat man ja schon händisch in der Yaml zugeordnet.
Durch kopie/paste geht alles noch schneller.
Musst dir nur mal den RGB Picker anschauen, was das für eine Arbeit in Edomi wäre, den nachzubauen, die ganzen Datenpunkte und Logik drum herum.
Genauso wie bei der Temperatur, Raffstore oder der Energieflussansicht.
Alles müsste man mühsam händisch anlegen.
Diagramme genauso, was muss man nicht alles in Edomi definieren um in der Visu ein Diagramm angezeigt zu bekommen.
Und das geilste ist, umso größere Datenarchive man hat umso langsamer wird die Edomi Kist beim Start.
Bei den Automatisierungen kann man entweder die GUI nutzen oder den Editor.
Dr. ChatGPT ist einem immer hilfreich und kopie/paste ist jetzt auch kein Hexenwerk.
Wenn man verschiedene Automatisierungen miteinander Verknüpft wird es halt nicht so schön dargestellt wie in Edomi.
Ich muss irgendwann mal das NodeRed Addon ausprobieren, dann sollte sich der Vorteil von der Edomi Logikengine auch erledigt haben.
Klar es gibt noch viel zu lernen.
Das Ziel ist spätestens nächste Woche eine Tibber-Batterieladeautomatisierung erstellt zu haben.
Manuell kann ich schon mal den Ladevorgang starten und stopen. Jetzt muss nur noch eine Verbindung Logik zu Tibber geschaffen werden.
Dann, bis die Tage.
Kommentar