Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung Vaillant Heizung in Home Assistant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung Vaillant Heizung in Home Assistant

    Hallo glaube hier passt das Thema besser, weil ich meine Heizung einfach gleich ins HA System einbinden möchte und der Zug für KNX eh abgefahren ist, weil mein Planer und ich das vergeigt haben. Mein Ziel wäre es, dass ich den Stromverbrauch für Heizung und Warmwasser getrennt verfolgen kann.

    Meine Heizungssystem besteht aus einem
    Vaillant VR 71 Mischer
    in Verbindung mit einem
    SensoComfort
    für die Steuerung der Anlage
    Therme usw müsste ich genauer gucken, aber dachte die Einbindung des SensoComort oder des Mischers wäre am vielversprechensten
    Glaube
    vaillant vwl 127/5 is
    und
    vaillant eloblock ve 12/14 eu

    Es scheint zwei Möglichkeiten zu geben.
    1. Ich kaufe eine Erweiterung bzw. Internet Modul für das SensoComfort
    Variante günstig
    https://insani24.de/Vaillant-VR-940f-myVAILLANT-connect
    Variante teuer
    https://www.heizungsdiscount24.de/re...hM6LegZ7NrTmbR lnCjG9XipzXZQcqd3NRzUb1
    2. Ich tausche das SensoComfort gegen eine Version aus die ein Gateway enthält
    https://www.zup24.de/Vaillant-Heizun...No6UJyOmxZZKEQ

    Dachte ich hätte auch einen Mischer gefunden, der direkt ein Gateway enthält, den finde ich aber irgendwie nicht mehr.

    Frage ist was ich davon erstmal auch in Eigenregie versuchen kann. Variante 1 wäre vermutlich nur Anschließen des Zusatzgeräts. Variante 2 oder das andere geht vermutlich ziehmlich sicher nicht ohne Hilfe. Hat hier jemand Erfahrung mit den Geräten?

    #2
    Hi,

    ich habe die Vorgänger-Revision vom SensoComfort (720/2). Es hat eine eBUS-Schnittstelle die man mit entsprechenden Geräten ansprechen kann. Z.B. mit dem ISE KNX eBUS Gateway (hab ich). Es gibt aber auch ein DIY Projekt ohne KNX (https://ebusd.de/) was für deine Zwecke wahrscheinlich sinnvoller wäre.

    Für die Verbindung des SensoComfort zum Internet (um über eine HTTP-API Schnitstelle (gibt es die?) darauf zugreifen zu können) bräuchtest du ein Internet Modul.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ich nutze den eBus Adapter und habe mittlerweile direkt eBusd in Homeassistant laufen. Das zusammen mit MQTT lässt sich total einfach einbinden und bietet alles. Hier in in dem Thread findest Du dazu noch mehr Informationen:

      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-knx-anbindung

      Kommentar


        #4
        Danke für die beiden Antworten, muss ich mir nur die 27 seiten anschauen 🤣
        könntest du das vielleicht etwas eingrenzen?
        ebus Adapter ist was? mein erster link?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Benrath Beitrag anzeigen
          ebus Adapter ist was?
          Es ist eine eigene Hardware, die dir den ebus über eine Serielle / USB / LAN verbindung per MQTT in dein HomeAssistant bringt.

          Ich zum Beispiel nutze seit vielen Jahren diesen Adapter (hab die vorgängerversion): https://esera.de/Produkte/12002/EBC-...ppler-Ethernet
          Läuft super. Über den Adapter bekomme ich meinen ebus in Netzwerk, über einen Docker Container bekomme ich die Daten dann an mein HomeAssistant.

          Es gibt auch preiswerte varianten mit ESP modul, schau die mal die Doku auf https://ebusd.eu/ an.

          Inzwischen ist es sogar möglich direkt mit ebusd den ebus und knx zu koppeln...

          Kommentar


            #6

            Danke noch mal für die Hinweise. Hat es deiner keiner hiermit versucht?
            https://insani24.de/Vaillant-VR-940f-myVAILLANT-connect

            Irgendwie klingt das für mich einfacher als erst nur ein ebus Adapter oder so zu holen und wieder ein Kabel ins Netzwerk zu legen. Im Keller ist auch gut WLAN, warum dann nicht damit?

            Hier in dem Video siehts auch genau so aus, dass ich das direkt mit dem Senso Comfort verbinden kann.
            https://www.youtube.com/watch?v=G3m6ecKsjnA


            Kommentar


              #7
              Für mich ausschlaggebend ist:
              Der Weg über einen eBus-Adapter ist unabhängig von Internet und der Lust des Hersteller eine Cloud-Lösung bereitzustellen.

              Kommentar


                #8
                Muss ich das denn dann zwingend? Kann ich das Gerät eventuell auch einfach direkt im Home Assistant ohne die App einbinden?

                Kommentar


                  #9
                  Also auf die schnelle hab ich keine lokale API für die Vaillant Module gefunden, bei HA hab ich auch nur Integrationen die über die Cloud laufen gefunden.
                  Also geht es wohl bei den Modulen nur über die Cloud.

                  Zwei User hier haben dir sowohl kommerzielle eBus-Adapter wie auch DIY-Lösungen vorgeschlagen, die bei Ihnen funktionieren.
                  In der HA Community gibt es einige Einträge zu den Vaillant Modulen, jetzt liegt es an dir wie Du es umsetzt:

                  1. das Vaillant Module mit der fertigen HA Integration, welches dann auch gleich noch ein hübsche App mitbringt, und mehr oder weniger "out of the Box" läuft, zumindest so lange bis Vaillant die Cloud einstellt.

                  2. Die DIY-Methode mit eBus-Adapter die völlig unabhändig von anderen läuft, allerdings deutlich mehr Arbeit und Zeit in Anspruch nimmt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
                    Ich zum Beispiel nutze seit vielen Jahren diesen Adapter (hab die vorgängerversion): https://esera.de/Produkte/12002/EBC-...ppler-Ethernet
                    Läuft super. Über den Adapter bekomme ich meinen ebus in Netzwerk, über einen Docker Container bekomme ich die Daten dann an mein HomeAssistant.
                    Eine Frage zu dem erwähnten Koppler von Esera mit Ethernet (EBC 200 eBus Koppler Ethernet). Es gibt von Esera auch einen Gateway mit Ethernet https://esera.de/Produkte/12024-24/E...-Gateway-24VDC der auch WLAN hat. Ich habe mich da ein wenig eingelesen und ich komme zu dem Schluss, dass es sich hier nur um einen WLAN AP handelt, den ich bei Bedarf aufdrehen kann um dann über WLAN den Gateway zu konfiguieren. Und wenn ich da richtig liege dann erfolgt die Datenkommunikation z.B. zu Home Assistant dann immer nur über LAN und ich brauche an der Stelle von eBus auch LAN verfügbar.

                    Ich frage deswegen nach, weil ich im Technikraum (und nur hier habe ich eBus - im restlichen Haus KNX) nur WLAN habe, aber kein LAN. D.h. für diese Lösung müsste ich LAN reinbringen, richtig? Im ersten Blick dachte ich den Gateway kann ich auch direkt in das WLAN integrieren aber anscheinend ist es rein ein AP und ich verstehe dann auch nicht den Vorteil davon warum ich das machen wollen würde wenn ohnehin alles über LAN läuft. Habe ich einen Denkfehler?

                    Kommentar


                      #11
                      Ne ich verstehe das auch so, dass die Datenkommunikation alleine über Lan läuft. Bzgl. Acesspoint steht ja auch der Hinweis, dass der nach Tastendruck nur 30 Minuten aktiv ist.

                      Warum man das macht? … keine Ahnung. Die integration eine Wlan-AP scheint mit viel Aufwand nur um die Konfiguration zu erleichtern…

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Morgen, nur falls das noch interessant sein sollte: Einen ISE KNX eBUS Gateway hab ich noch liegen den ich für ne schmale Mark abgeben würde.
                        VG
                        Psy

                        Kommentar


                          #13
                          Also der Technicker von der Heizung war wegen was anderem da und hat das Ding einfach schnell über die Klemme verbunden. Dann gings sofort in die App.
                          Ob ichs jetzt auch noch in den HA bringe muss ich schauen.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X