Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Interface für Home Assistant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Interface für Home Assistant

    Hallo zusammen.

    Da ich demnächst auf HA umsteige und dafür natürlich eine stabile IP Verbindung zu KNX gebraucht wird, wollte ich nach Empfehlungen fragen. Das IP-Interface von Weinzierl 732 scheint ja häufig in Verwendung zu sein.

    Da ich vom X1 und S1 umsteige, könnte ich auch den S1 verwenden. Das scheint mir aber eine Geldverschwendung zu sein. Oder hätte ich damit irgendwelche Vorteile?

    ​​Danke. LG Michael

    #2
    Das Weinzierl 732 ist auf jeden Fall eine gute Wahl. Etwas umfangreicher in der Applikation wäre das Enertex IP Secure Interface. Mit Gira Geräten hab ich auch gute Erfahrungen.

    Die einzigen Interfaces, die mir einfallen, die mit HA zu Problemen führen können, sind uralte Weinzierl (die schon lange nicht mehr vertrieben werden) und die aktuellen MDT im Secure-Betrieb.

    Kommentar


      #3
      Zitat von MK12 Beitrag anzeigen
      Da ich vom X1 und S1 umsteige, könnte ich auch den S1 verwenden. Das scheint mir aber eine Geldverschwendung zu sein.
      Erfordert der S1 einen regelmäßigen Einwurf von Münzen oder wo ist das jetzt Geldverschwendung wenn Du den S1 schon hast?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos. Werde mir das Enertex auch noch ansehen.

        Werde versuchen den S1 (ist erst 1 Jahr alt) zu verkaufen. Solange das nicht geklappt hat, kaufe ich das Interface noch nicht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von MK12 Beitrag anzeigen
          Danke für die Infos. Werde mir das Enertex auch noch ansehen.

          Werde versuchen den S1 (ist erst 1 Jahr alt) zu verkaufen. Solange das nicht geklappt hat, kaufe ich das Interface noch nicht.

          Moin,
          hast du dich jetzt für das Enertex entschieden und wenn ja wie sind deine Erfahrungen damit?

          LG Niklas

          Kommentar


            #6
            Ja ich habe jetzt das Enertex im Einsatz. Grundsätzlich funktioniert das Ganze sehr gut. Ich habe aber noch teilweise Probleme, dass die ETS und Home Assistant den selben Tunnel verwenden wollen. Habe für HA einfach den ersten Tunnel genommen. Vielleicht war das ein Fehler.

            Kommentar


              #7
              Den Tunnel kannst du sowohl bei HA, als auch bei ETS auswählen - oder so einstellen, dass automatisch ein freier Tunnel benutzt wird.
              Ich würde empfehlen für HA einen Fixen zu vergeben - zumindest wenn Data Secure verwendet wird, und ETS einfach auf automatisch zu lassen - da gelten andere DataSecure-Regeln.

              Kommentar


                #8
                WEINZIERL 5248 KNX-IP-Schnittstelle
                + bis zu 8 Verbindungen
                + Nur 1TE breit
                - Kein Zeitgeber

                MDT SCN-IP000.03 KNX-IP-Schnittstelle
                + Zeitgeber/Zeitserver
                - Nur bis zu 4 Verbindungen

                ENERTEX 1168 KNX-IP-Schnittstelle
                + bis zu 8 Verbindungen
                + Zeitgeber/Zeitserver​



                Das Weinzierl wäre mein fav wenn du keinen Zeitgeber brauchst, wobei ich eigentlich davon ausgegangen bin dass die Funktion mittlerweile alle haben.Wenn die Zeitdaten über GPS reinkommen über die Wetterstation und man tauscht sie hier mal wegen Defekt aus und die neue hat kein GPS mehr ist etwas blöd dass man dann auch das IP Interface tauschen müsste weil das bestehende keinen Zeitgeber besitzt... Das Enertex vereint quasi alles, dafür ist es leicht teurer als MDT und Weinzierl

                4 Verbindungen können durchaus schnell weg sein: ETS, HA, InfluxDB, NodeRed usw...
                Klar gibt immer Mittel und wege wie man hier Verbindungen auch sparen kann....Ich persönlich mags halt getrennt weil unabhängig voneinander...
                Zuletzt geändert von Gunner67; 16.07.2025, 14:47.

                Kommentar


                  #9
                  Kann HA denn nicht die Zeitserver-Funktion übernehmen, wenn das Interface es nicht selbst kann?

                  Es gibt auch noch weitere Geräte, die eine IP-Tunnel-Funktion bieten, zusätzlich zu anderen Funktionen, was sie aber dann auch teurer machen.
                  • Weinzierl 5425 KNX Modbus TCP Gateway 716 bietet zusätzlich zum Modbus Gateway auch die Funktion eines IP-Interfaces mit 8-fach Tunnel.
                  • Weinzierl 777 KNX BAOS IP-Gateway ist ebenfalls ein IP-Interface mit 8-fach Tunnel, zusätzlich zu den BAOS Funktionen, die hier aber kaum Verwendung finden.
                  • knXpresso IP-Interface, wurde hier schon öfters besprochen.
                  oder, wenn es dann noch teurer sein darf
                  • MDT VC-EASY.03 Objektserver (IP-Int. inkl. Visu)
                  • Enertex 1159-01 EibPC² NP (IP-Int. inkl. Visu, Automatisierung, Modbus TCP Gateway)
                  Die Liste ist natürlich nicht vollständig und es stellt sich auch die Frage, ob so ein Gerät nicht wieder einen Single-Point of Failure darstellt, bzw. welche Funktion man beim Einsatz von HA dann noch nativ in KNX benötigt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Kann HA denn nicht die Zeitserver-Funktion übernehmen, wenn das Interface es nicht selbst kann?
                    Klar, du kannst die entsprechende Adresse auch über HA dann beschreiben.
                    Ist halt dennoch ein Umweg und daher sehe ich das schon als Nachteil wenn das IP Interface es nicht nativ kann. Besonder ein Gerät was einfach nur als IP Interface beworben wird sollte so eine Funktion eher besitzen. Wenn wie von dir erwähnt du nen Modbus Gateway hast und es kann AUCH ein IP Interface sein gleichzeitig ist es in meinen Augen eher zu erwarten dass so eine Funktion fehlt.
                    Ein "Nacktes IP Interface sollte aber bisschen mehr als nur Basisaustattung besitzen...

                    Meine Meinung zumindest..

                    Kommentar


                      #11
                      Als kleine Ergänzung für die zukünftige Nutzung:
                      auch wenn ich ein Freund des grünen Kabels bin, reicht das manchmal nicht in die letzte Ecke; geschweige denn bis zum Garagentor der abgesetzten Garage.
                      Da klappert jetzt ein Shelly via KNX-IP rum und signalisiert mir den Torstatus ohne weitere Hilfsmittel sauber Richtung KNX. Steuern geht natürlich auch.

                      Dazu musste jedoch mein MDT IP-Interface gegen einen Router weichen. Sonst funktioniert das nicht. Hätte ich damals unmittelbar den Router gekauft, wäre mir das ganze günstiger gekommen. Da das Interface jedoch schon 5 Jahre hier rumwerkelt, ist der Verlust verschmerzbar.

                      Auch sowas sollte man berücksichtigen (ist übrigens ein Enertex-Router geworden - funktioniert super (auch wenn ich eigentlich MDT-Fan bin)).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X