Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Google Kalender Integration

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Google Kalender Integration

    Guten Morgen in die Runde,

    das ganze Wochenende habe ich jetzt gemacht und getan, aber irgendwie will es nicht. Ich habe aber eher das Gefühl, dass der Fehler vorm PC sitzt und auf irgend einem Schlauch steht. Aber ich komme nicht weiter. Vielleicht hat hier noch einer eine zündente Idee?

    Eingerichtet habe ich alles wie auf der Website beschrieben: https://www.home-assistant.io/integrations/google/
    Zuerst habe ich am Donnerstag Abend bei Google das Projekt angelegt, die Google Calendar API aktiviert, das Projekt unter OAuth Consent Screen konfiguriert, alles veröffentlicht und den Client angelegt.
    Danach sollte der eigentlich einfache Teil kommen. Zurück zum HA und dort die Google Calendar Integration vornehmen. Im öffnenden Fenster also den Client, die OAuth Client ID und den Schlüssel eingegeben.

    Und danach, passiert gar nichts mehr. Es kommt der drehende Kreis und nach mehreren Minuten kommt nur Zeitüberschreitung beim Verbindungsaufbau. Erst dachte ich dass die API noch nicht funktioniert (Goolge gibt ja 5min bis mehrere Stunden an) aber jeder weitere Versuch am Wochenende hat nichts weiter gebracht.

    Ebenso erfolglos: Alles (wirklich alles inkl. Router) neu gestartet und verschiedene Browser genutzt. Unter Application Credentials alles löschen und nochmal neu versuchen - auch wieder nur der drehende Kreis mit der letztendlichen Zeitüberschreitung.

    Hat noch jemand einen anderen Tipp - außer den Kalender wo anders zu hosten (selbst darüber habe ich schon nachgedacht, wenn das eine Kind nicht gerade im Auslandsjahr wäre)?

    Danke euch schon jetzt

    #2
    Ich habe einen Google-Kalender und den Müllabfuhrkalender mit diesem Addon integriert. Läuft ohne Probleme.
    Es gibt 10 Arten von Menschen: solche die Binärcode verstehen und solche, die ihn nicht verstehen.

    Kommentar


      #3
      Bei mir hat die Google Kalendar HA Integration problemlos funktioniert. Der OAuth Prozess bei Google hat mir allerdings einiges an Kopfschmerzen bereitet. Bist du sicher dass du den richtigen Token hast? Was sagen die HA Logs?

      Kommentar


        #4
        Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
        Der OAuth Prozess bei Google hat mir allerdings einiges an Kopfschmerzen bereitet. Bist du sicher dass du den richtigen Token hast? Was sagen die HA Logs?
        Na ich hoffe es doch.
        Als Name gebe ich den im OAuth Prozess fegelegten Namen an "HomeAssistantClient". Client-ID ist die Zahlen-Buchstaben-Kombination mit .apps.googleusercontent.com am Ende und den bei OAuth-Client-Geheimnis gebe ich den Clientschlüssel an.

        Ich habe gestern sogar noch einen zweiten Versuch gestartet und bei Google ein neues Projekt angelegt. Dort habe ich nicht Web Application gewählt sondern wie noch in vielen Videos empfohlen "Fernsehgeräte und gerate mit besonderer Eingabe". Aber auch dies ändert nichts am Ergebnis. "Bitte warten, der Konfigurationsassistent für Google Calendar wird gestartet​" gefolgt von der Fehlermeldung "Zeitüberschreitung beim Verbindungsaufbau"

        Schaue ich übrigens im Log-Explorer auf der Google Konsole, dann finde ich da nur Einträge wie ich in den Projekten von der Google Seite her gearbeitet habe, aber keine externen Anfragen zu den Projekten. Für mich sieht es so aus, als würde der HASS gar nicht bis zu Google "durchdringen". Vielleicht also doch eine Einstellung in der Fritz!Box die ich übersehe?

        Edit: Vielleicht hat es ja auch eine Hintergrund wie der HASS installiert ist. Er läuft in einer VM auf der UGreen NAS.
        Zuletzt geändert von ididdi; 16.09.2025, 06:12.

        Kommentar


          #5
          Ich habe gestern noch mal ein bisschen probiert:

          - weiteres Projekt im Account angelegt --> keine Erfolg
          - einen weiteren jungfräulichen Account genutzt --> kein Erfolg

          Ich vermute ganz stark, dass es irgendwo an der Verbindung vom HA ins Netz liegt. Aber wenn ich auf der Konsole einen Ping an 8.8.8.8 schicke, dann antwortet Google auch.

          Auch Chade Empfehlung bin ich gefolgt und habe das AddOn kurz ausprobiert. Allerdings auch ohne Erfolg. Das war aber nur ein 5 Minuten Test ohne mich näher damit zu beschäftigen.

          Letzte Möglichkeit die ich nun noch sehe ist eine jungfräuliche VM aufzusetzen, dort den HA neu installieren und direkt nach Installation die Integration von Google versuchen. Mehr fällt mir auch nicht mehr ein. Danach beschäftige ich mich dann wohl doch eher mit einem selbst gehosteten Kalender.

          P.S. kleinklausi, ich habe nochmal ChatGPT gefragt und der sagt mir, es könnte daran liegen, dass ich von außen Zugriff auf den HA gewähren muss. Ist dies wirklich der Fall? Eigentlich will ich doch was von Google und Google soll keinen Callback machen.
          Zuletzt geändert von ididdi; 18.09.2025, 06:42.

          Kommentar


            #6
            Wo hast Du denn HA installiert? Auf einer echten Hardware oder in einer VM etc.?
            Vielleicht hakt es dort bei den Freigaben...

            Kommentar


              #7
              Nachdem das KNX UF am Freitag nicht erreichbar war habe ich auch weiter gesucht und den Fehler eingrenzen können.
              Der HA ist auf einer VM auf der UGreen NAS installiert. Und genau da liegt auch das Problem (irgendwo). Obwohl keine Firewall auf der UGreen läuft, scheint diese irgendwas zu blocken. Denn aus meinem Netz sind alle Dienste von Google erreichbar und auch auf Google Seite funktioniert die API Problemlos. Auch scheint es am HA selbst keine Probleme zu geben, denn auch dort verliefen alle Tests unauffällig.
              Damit konnte ich mich aber am Wochenende noch nicht auseinander setzen und werde mich diese Woche weiter auf Fehlersuche begeben.

              Kommentar


                #8
                Bei mir läuft HA auch als VM auf einem UGREEN NAS. Anfangs hatte ich nicht nachvollziehbare Probleme mit meinen Shelly’s. Die Umstellung der virtuellen Netzwerkkarte auf E1000 hat alle Probleme gelöst …
                Viele Grüße ... Rudi

                Kommentar


                  #9
                  Du hast weiter oben geschrieben, dass Du in der Konsole mit einem Ping Google erreichen konntest. War das aus der HA Konsole heraus?
                  Andere Integration mit Web-Zugriff laufen aber, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
                    Bei mir läuft HA auch als VM auf einem UGREEN NAS. Anfangs hatte ich nicht nachvollziehbare Probleme mit meinen Shelly’s. Die Umstellung der virtuellen Netzwerkkarte auf E1000 hat alle Probleme gelöst …
                    Danke, da werde ich mal danach schauen.​

                    Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
                    Bei mir läuft HA auch als VM auf einem UGREEN NAS. Anfangs hatte ich nicht nachvollziehbare Probleme mit meinen Shelly’s. Die Umstellung der virtuellen Netzwerkkarte auf E1000 hat alle Probleme gelöst …
                    Ja, das war direkt aus dem Terminal des HA heraus. Von der aus habe ich auch
                    Code:
                    ping www.googleapis.com
                    curl -v https://www.googleapis.com
                    nslookup www.googleapis.com
                    date​
                    ausgeführt und alles ging ohne Probleme.

                    Als nächstes werde ich auch mal schauen welche IP die HA-VM bekommen hat. Ich habe auch gelesen, dass es sein kann wenn diese nicht im NAT anstatt im Bridge Modus läuft, könnte es zu Problemen kommen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von herr2d2 Beitrag anzeigen
                      Bei mir läuft HA auch als VM auf einem UGREEN NAS. Anfangs hatte ich nicht nachvollziehbare Probleme mit meinen Shelly’s. Die Umstellung der virtuellen Netzwerkkarte auf E1000 hat alle Probleme gelöst …
                      Danke für den Tipp. Habe es gestern umgestellt, leider keine Änderung beim Versuch Google zu erreichen. --> Zeitüberschreitung bleibt bestehen

                      Kommentar


                        #12
                        Schade, hätte ja klappen können 😉 hast du Bridge ausgewählt? Ich bin mir nicht mehr 100prozentig sicher, ob ich die VM damals auch rebooten musste, damit es funktioniert…
                        Zuletzt geändert von herr2d2; 23.09.2025, 07:21.
                        Viele Grüße ... Rudi

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, ich habe Bride ausgewählt. Neu starten muss man immer, denn die Einstellungen lassen sich nur bei ausgeschalteter VM ändern. Schaust du bei dir mal bitte nach, welchen Bridge Modus du eingestellt hast? Ich habe zwei verschiedene zur Auswahl (MacVTap / Linux).

                          Kommentar


                            #14
                            So, endlich kann ich mich mit der Lösung melden.

                            Hauptsächlich verantwortlich war der Bridge Modus der VM im UGreen NAS. Zwar war der HA über eine dem Netzwerk passende IP erreichbar, aber intern hat die UGreen ein virtuelles Netzwerk mit anderen IP Adressen aufgebaut. Dadurch kam die Anfrage zum Google Server zwar übers Terminal nach draußen, aber über den OAuth Prozess hing es irgendwo. (Leider bin ich nicht der Netzwerkspezialist der das erklären kann und auch der Lösungsvorschlag von ChatGPT dürfte nicht funktionieren - klappt aber trotzdem)

                            Lösung:
                            Ich habe auf der Oberfläche der UGreen DXP2800 unter Systemeinstellungen --> Netzwerk --> Netzwerkverbindung im Reiter Netzwerkbrücke eine Virtuelle Bridge erstellt. Die VBR-LAN1 hat die Netzwerkadresse 192.168.178.145. Letztendlich konnte ich dadurch auch den Brückenmodus LinuxBridge bei der VM auswählen. Bei NIC wurde automatisch VBR-LAN1 gewählt. Nach Neustart der VM zeigt​ die Konsole im HA zwar immer noch keine IP Adresse an, die zu meinem Netzwerk passt, aber beim OAuth Prozess kommt dieses Mal kein Timeout sondern ich werde zu Google weitergeleitet und kann ohne Probleme den Kalender integrieren.

                            Danke für eure Hilfe!

                            Kommentar


                              #15
                              Hier ein Guide von UGreen für das Einrichten von VM's unter UGOS (welches nichts anderes als ein Debian Linux mit einer von UGreen 'draufgepfropften' grafischen Benutzeroberfläche ist). Üblich unter Debian ist sonst die manuelle Konfiguration des Netzwerks in /etc/network/interfaces mit einem Texteditor; das ist hier einfacher.

                              Das Einrichten einer virtuellen Netzwerkbridge ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine funktionierende bidirektionale Netzwerkanbindung von VM's, egal ob unter Windows oder unter Linux (Anmerkung: UGOS verwendet die unter Linux häufig verwendete qemu Virtualisierungsumgebung).

                              Ich empfehle, den VM's nach dem Einrichten der Linux-Bridge intern eine feste IP im Zielnetz zu verpassen (bei Dir: 192.168.178.xx; in HA in den Netzwerkeinstellungen setzbar). Das vermeidet spätere Überraschungen, z.B. aufgrund fehlerhafter DNS-Konfiguration).

                              Hoffe, das hilft für das 'Gesamtverständnis'.

                              /tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X