Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXD / Raspberry / Jessie / GIRA IP Gateway

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNXD / Raspberry / Jessie / GIRA IP Gateway

    Hallo,

    ich versuche auf einem frischen Raspberry mit Jessie schon seit Tagen mich über die Schnittstellensoftware KNXd mit meinem KNX Bus zu verbinden.

    Ich habe ein GIRA IP Gateway.

    Hat jemand sowas vielleicht schon mal probiert und am laufen und könnte mir die Parameter sagen, womit ihr KNXd gestartet habt ?

    Grüße,
    Visionsurfer

    #2
    Als ich Homebride KNX auf meinem Raspi (Jessie) eingerichtet habe, bin ich nach dieser Anleitung vorgegangen um KNXD einzurichten:

    http://www.fhemwiki.de/wiki/Knxd

    Ich habe zwar ein Weinzierl IP Gateway, aber das sollte im Grunde nichts ausmachen. Zumindest hat es erst mal keinen Einfluss auf die KNXD Einrichtung.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      ja das hab ich auch alles installiert. Nur leider gibt es da ja sehr viele unterschiedliche Parameter. Wenn die irgendwie nicht richtig sind, oder nicht in der richtigen Reihenfolge, dann geht es nicht. Und da komme ich nicht weiter. Es läuft einfach nicht. Ich kann nicht auf den KNX Bus zugreifen.

      Grüße,
      Visionsurfer

      Kommentar


        #4
        Ich habe nach der Installation (laut der o.g. Anleitung) lediglich in den beiden Dateien (/etc/default/knxd und /etc/knxd.conf), wie angegeben, die IP Adresse meines IP Gateways eingetragen.

        Nach dem Aufruf von
        Code:
         pi@raspberrypi ~ $ /etc/init.d/knxd status
        kommt bei mir die folgende Ausgabe:
        Code:
        ● knxd.service - KNX Daemon
           Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
           Active: active (running) since Sun 2016-10-16 10:14:01 UTC; 1 day 10h ago
         Main PID: 587 (knxd)
           CGroup: /system.slice/knxd.service
                   └─587 /usr/bin/knxd -u /tmp/eib -b ipt:192.168.1.74
        Das heißt dann, dass knxd läuft.

        Nun kann ich mit
        Code:
        pi@raspberrypi ~ $ knxtool groupswrite local: 6/0/13 0
        eine Lampe ausschalten, oder mit
        Code:
        pi@raspberrypi ~ $ knxtool groupswrite local: 6/0/13 1
        eine Lampe einschalten

        ... oder mit
        Code:
        pi@raspberrypi ~ $ knxtool vbusmonitor1 local:
        einen Bus Monitor starten und schauen was auf dem Bus so los ist.

        Ansonsten wüsste ich jetzt nicht welche "unterschiedlichen Parameter" genau gemeint sind.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          was genau steht nun in deinen beiden Conf Dateien ? Könntest du es mal bitte posten ?

          Grüße,
          Visionsurfer

          Kommentar


            #6
            Na klar:

            In der Datei /etc/default/knxd steht:
            Code:
            START_KNXD=YES
            
            DAEMON_ARGS="-u /tmp/eib -u /var/run/knx -i -b ipt:192.168.1.74"
            ... und in /etc/knxd.conf steht:
            Code:
            KNXD_OPTS="-u /tmp/eib -b ipt:192.168.1.74"

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich glaube, ich habe ein ähnliches Problem wir Ihr hattet oder vielleicht noch habt und hoffe sehr, dass Ihr mir weiterhelfen könnt.

              Mein knxd läuft soweit, nur bekomme ich über meinen Gira IP-Router keine Kommunikation zu meinem KNX-Bus hin. In der ETS ist zwar die Schnittstelle des knxd sichtbar (1.1.253, IP = 192.168.20.99), aber das war's auch schon.

              Meine knxd.conf sieht so aus (ich habe schon viel rumprobiert, weil in verschiedenen Foren etliche Varianten beschrieben wurden, die funktionieren sollen, es aber bei mir aus welchem Grund auch immer nicht tun):

              KNXD_OPTS="-e 1.1.253 -u /tmp/eib -DTRS -b ipt:192.168.20.20"

              Seid Ihr denn inzwischen weiter gekommen?

              Danke schonmal für ein kurzes Feedback und viele Grüße

              Christoph

              Kommentar


                #8
                Mit dem Kommando knxd -t -0xffc -f -9 erhalte ich übrigens als Ausgabe:

                I know about no interface. Nothing to do. Giving up.

                Was auch immer das bedeutet. Ach ja, meine knxd-Version ist 0.12.13.
                Zuletzt geändert von korny1; 23.02.2017, 01:18.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von korny1 Beitrag anzeigen
                  Mit dem Kommando knxd -t -0xffc -f -9 erhalte ich übrigens als Ausgabe:
                  0xffc und 9 sind Werte zu den Parametern, keine eigenen Parameter: es muss "-t 0xffc -f 9" heissen
                  Zudem fehlt in deinem Aufruf der -E Parameter
                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar


                    #10
                    korny1 Du musst ihm schon sagen, welche Schnittstellen o.Ä. du bedienen willst. Das kann er nicht erraten.

                    Und was bedeutet bitte "du bekommst keine Kommunikation hin"? Was probierst du und was passiert?
                    Wie wäre es, wenn du die Doku liest und dazu Fragen stellst, statt auf uns unbekannte und offensichtlich veraltete Forenbeiträge zu verweisen?

                    Offensichtlich veraltet deshalb, weil dir ein -E-Parameter fehlt (wie gesagt: siehe Doku). Und: systemd oder nicht?
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #11
                      Ok, erst einmal vielen Dank für Euer Feedback.

                      Den -E-Parameter hatte ich gesehen, er steht ja auch in der Default-knxd.conf, nachdem man knxd installiert hat (jedenfalls in der Version 0.12.13). Da ich damit allerdings nicht weiter kam, hatte ich in verschiendenen Foren nach einer funktionierenden knxd.conf gesucht und in keiner, die ich gefunden hatte, kam jemals der -E-Parameter vor. Daher habe ich ihn ebenfalls nicht verwendet.

                      Wenn ich anstelle von "knxd -t -0xffc -f -9" nun "knxd -t 0xffc -f 9" verwende, ändert sich an der Ausgabe nichts ("I know about no interface. Nothing to do. Giving up.").

                      An den Forenbeitrag hatte ich übrigens deshalb angeknüpft, weil ich dachte, dass die an dem Beitrag Beteiligten eine Lösung gefunden haben - es war also kein böser Wille (so habe ich den Kommentar verstanden).

                      Was das Veraltet-sein anbelangt, so ist mein Problem, dass mir nicht ganz klar ist, welche knxd-Version denn nun die aktuelle ist, und noch viel wichtiger, welche denn stabil läuft bzw. zu empfehlen ist. Bei fast allen knxd.conf's, die ich bislang gesehen habe, ist die knxd-Version nicht genannt, was die Suche nach einer funktionierenden knxd.conf sehr schwierig macht, da es hier versionsabhänging offenbar unterschiedliche Parameter gibt.

                      Mit "bekomme keine Kommunikation bin" meine ich z. B., dass ich über knxtool vbusmonitor1 ip:localhost keine Ausgabe erhalte; nach dem Absetzen des Kommandos erscheint lediglich wieder die Kommandozeile. Auch mit z. B. knxtool groupswrite local: 4/0/0 1 bzw. 0 (= Gruppenadresse für das Schalten einer Lampe) geschieht leider nichts und in fhem, das ich ebenfalls installiert habe, ist trotz eingeschalteter autocreate-Funktion und wild betätigter knx-Sensoren und -Aktoren nichts zu sehen. Noch nicht einmal die Adresse des knxd wird in der ETS erkannt (Startmenü -> Bus -> Physikalische Adressen -> Überprüfung der physikalischen Adresse).

                      Ich hoffe, mein Problem ist nun etwas verständlicher geworden...

                      Kommentar


                        #12
                        Nein, dein Problem ist nicht verständlicher geworden. Lies doch einfach was ich geschrieben habe. Du brauchst zusätzlich eine -E-Option.
                        Warum hast du ein Problem damit, dass der knxd meckert, wenn du die für Schnittstellen relevanten Informationen weglässt?

                        In der knxd.conf steht keine Version. Wozu? du willst grundsätzlich die aktuelle stabile Version verwenden. Die gibt es im github im Zweig "stable".
                        Ältere knxd-Versionen unterstützt hier niemand. Abgesehen davon sind die Konfigurationen aufwärtskompatibel (die -E-Option mal außen vor gelassen; die wurde leider notwendig).

                        Du willst außerdem deine eigene Konfiguration verstehen, statt irgendeine aus dem Netz zu verwenden, die vielleicht passen könnte.
                        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe die -E-Option aufgenommen und jetzt funktioniert auch z. B. knxtool groupswrite local: 4/0/0 1

                          Zu meiner Ehrenrettung muss ich allerdings noch sagen, dass mein knxd ohne die Option gar nicht gemeckert hat, der Status war "ok".

                          Dass außerdem in der knxd.conf keine Version steht, ist mir ebenfalls klar; was ich meinte, war, dass es in Abhängigkeit von der eingesetzten knxd-Version offenbar verschiedene / neue / zusätzliche Parameter gibt, auch wenn die -E-Option nun anscheinend die einzige ist. Das macht es natürlich schwierig, andere (d. h. offenbar ältere) knxd.conf's zu verstehen, insbesondere dann, wenn dort kein Hinweis auf die verwendete knxd-Version gegeben ist und man so direkt erkennen könnte, dass knxd.conf und knxd nicht zueinander passen. Aber das Heranziehen anderer knxd.confs in Form von (funktionierenden) Beispielkonfigurationen ist grundsätzlich sicherlich kein schlechter Startpunkt für die eigene Konfiguration.

                          Unter https://github.com/knxd/ konnte ich übrigens keinen Zweig "stable" finden und so hoffe / vermute ich, dass die von mir verwendete Version 0.12.13 tatsächlich auch die aktuelle ist.

                          Kurzum: vielen Dank für deine Hilfe Lediglich mein Problem mit fhem ist noch nicht gelöst (trotz eingeschalteter autocreate-Funktion sehe ich keine Devices), aber da bin ich hier vermutlich im falschen Forum, oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von korny1 Beitrag anzeigen
                            Unter https://github.com/knxd/ konnte ich übrigens keinen Zweig "stable" finden und so hoffe / vermute ich, dass die von mir verwendete Version 0.12.13 tatsächlich auch die aktuelle ist.
                            Schau unter https://github.com/knxd/knxd/releases für Releases.
                            V0.12 entspricht dem Stable Branch, siehe unter https://github.com/knxd/knxd/tree/stable
                            EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                            Kommentar


                              #15
                              Code:
                              Zu meiner Ehrenrettung muss ich allerdings noch sagen, dass mein knxd ohne die Option gar nicht gemeckert hat, der Status war "ok".
                              Stimmt; das ist noch eine Altlast, denn eigentlich sollten die Optionen -T -u -i darauf bestehen. Wird in der v0.14 behoben werden.
                              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X