Moin moin.
Ich werde hier noch wahnsinnig. Ich habe einen Raspberry Pi 2 mit Busware Pigator Onewire + EIB/KNX TPUART. Ich kriege den knxd einfach nicht so sauber zum Laufen, dass ich damit meine Geräte mit der ETS 5 programmieren kann. Alles andere sieht grundsätzlich gut aus (Telegramme senden + empfangen), aber die Programmierung schlägt fehl.
Irgendwo habe ich mir mal ein Image für den Pi besorgt, bei dem ein eibd fertig konfiguriert war. Damit kann ich programmieren. Somit gehe ich davon aus, dass die Hardware grundsätzlich läuft.
Ich habe mal alle meine Installationsschritte im Detail festgehalten. Ich hoffe, jemand kann den Fehler darin entdecken. Ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende.
Ich werde hier noch wahnsinnig. Ich habe einen Raspberry Pi 2 mit Busware Pigator Onewire + EIB/KNX TPUART. Ich kriege den knxd einfach nicht so sauber zum Laufen, dass ich damit meine Geräte mit der ETS 5 programmieren kann. Alles andere sieht grundsätzlich gut aus (Telegramme senden + empfangen), aber die Programmierung schlägt fehl.
Irgendwo habe ich mir mal ein Image für den Pi besorgt, bei dem ein eibd fertig konfiguriert war. Damit kann ich programmieren. Somit gehe ich davon aus, dass die Hardware grundsätzlich läuft.
Ich habe mal alle meine Installationsschritte im Detail festgehalten. Ich hoffe, jemand kann den Fehler darin entdecken. Ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende.
- Installation Raspbian
- Download Raspbian: https://downloads.raspberrypi.org/raspbian_lite_latest
- Entpacken, mit Win32DiskImager auf SD-Karte kopieren
- Raspberry mit SD-Karte booten (HDMI-Kabel und Tastatur vorher anschließen)
- Erst-Konfiguration Raspberry
- Erste Anmeldung (leider) nur lokal möglich (pi:raspberry !Achtung: englische Tastatur!)
- sudo raspi-config
- Advanced Options
- Update
- Expand Filesystem
- Change User Password
- Internationalisation Options
- Change Locale
- de_DE.UTF-8 UTF-8
- (andere abwählen)
- Change Timezone
- Europe, Berlin
- Change Keyboard Layout
- Generic 105-key (Intl) PC, Other, German, German
- Change Locale
- Advanced Options
- Hostname: openhaberry
- Memory Split: 16
- SSH: Yes
- I2C: Yes
- Finish
- Advanced Options
- sudo reboot
- Weitere Konfiguration
- Verbindung über putty
- Update
- sudo apt-get update
- sudo apt-get upgrade
- sudo apt-get dist-upgrade
- Statische IP-Adresse
- sudo nano /etc/dhcpcd.conf
- Folgendes ans Ende der Datei schreiben:
Code:
interface eth0 static ip_address=192.168.178.38/24 static routers=192.168.178.1 static domain_name_servers=192.168.178.1[FONT=Calibri][/FONT]
- knxd installieren
- sudo apt-get install git-core build-essential debhelper autotools-dev autoconf automake libtool libusb-1.0-0-dev libsystemd-dev libsystemd-daemon-dev dh-systemd libev-dev
- mkdir src
- cd src
- git clone -b stable https://github.com/knxd/knxd.git
- cd knxd
- dpkg-buildpackage -b -uc
- cd ..
- sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
- TPUARTS vorbereiten
- sudo nano /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules
- ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", ATTRS{id}=="00241011", KERNELS=="3f201000.uart", SYMLINK+="ttyKNX1", OWNER="knxd"
- sudo usermod -aG dialout knxd
- remove references to /dev/ttyAMA0 from /boot/cmdline.txt → "console=…" komplett entfernen
- sudo nano /boot/cmdline.txt
- Also you need to disable the getty on that serial port in /etc/inittab
- sudo systemctl stop serial-getty@ttyAMA0.service
- sudo systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
- sudo nano /etc/udev/rules.d/70-knxd.rules
- knxd konfigurieren
- sudo nano /etc/knxd.conf
- KNXD_OPTS="-e 1.1.199 -E 1.1.200:8 -c -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"
- sudo reboot
- Überprüfen mit: sudo systemctl status knxd
- sudo nano /etc/knxd.conf
Kommentar