Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ein Image ist erstmal nur die (geänderten) Sektoren einer Festplatte. Wenn ich im Image den knxd baue, dann bleiben die ganzen Build-Tools Teil des Images, auch wenn sie wieder gelöscht werden. Wenn man das nicht will, muss man das Image beim Bauen mit der Option "discard" mounten (was Docker eigentlich von sich aus tun sollte) und danach die Größe des Images mit "du" anschauen statt mit "ls".
Sinnvoller ist es, von vornherein ein separates Image zu haben, mit dem man den knxd baut und in dem man sich bei der Paketinstallation austoben kann. Danach kopiert man das Resultat in ein anderes Image, in dem nur das drin ist, was der knxd wirklich zum Überleben braucht.
Disclaimer: Ich habe von Linux mehr als ausreichend Ahnung, aber von Docker bin ich nicht wirklich begeistert – mir reicht systemd-nspawn vollkommen.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Hab mal versucht knxd 0.14 im alpine zu starten, bekomme auch keinen Fehler angezeigt aber knxd macht nach so 10 Sekunden ein Shutdown. pfischi wenn ich richtig verstanden habe hast du es ja am Laufen. Hattest du was besonderes gemacht ?
Ich hab das selbe Problem wie Foxi352 nach knapp 10 Sekunden erfolgt ein Shutdown. Hab die 0.14 im Docker am laufen und will mit mit einen Weinzierl 750 verbinden.
Und das, um ein paar Hundert MB zu sparen?
Nehmt doch einfach meinen.
Es geht, mir jedenfalls, nicht darum irgendetwas zu sparen. Für mich geht es bei meinem Hobby hauptsächlich um's Lernen. Docker ist für mich neu und Alpine Linux auch. Meine ganze production HA Installation läuft komplett einfach auf einer Debian 8 VM auf meinem ESXi Server.
Ich bin dabei zu probieren SELBST einen kompletten SH+SV+KNXD+MARIADB+INFLUX+GRAFANA+OWFS+??? Stack in einzelnen Docker Service Images zu erstellen die als automated Builds von GitHUB repo's starten.
Es wurmt mich halt einfach, dass ich alles an's Laufen kriege ausser, bis jetzt, KNXD obwohl ich meine 0.14 'working' config von meiner bestehenden Installation übernommen habe. Ich versuch halt das Problem zu finden.
Zitat von schlaubi666
Wenn ich unter alpine compile und nur den deamon in ein neuen Container packe + nötige packete insalliere ist der Container
Ja das ist natürlich die optimale Lösung wenn es darum geht den Container so klein wie Möglich zu halten. Aber daraus im HUB einen automated Build von GitHUB heraus zu erstellen wird schwierig ?
Allerdings würde mich interessieren ob du noch irgendetwas extra gemacht hast damit knxd unter Alpine direkt läuft. Oder hattest du keine Probleme und es hat direkt funktioniert ?
Hmm. Offensichtlicher geht es doch nicht, oder? der knxd versucht sich mit dem Teil zu verbinden, dieses antwortet nicht, der knxd schwenkt daraufhin die rote Fahne.
Warum es nicht antwortet, ist die nächste Frage. Funktioniert's auf der Maschine ohne Docker? (Image mounten und den knxd, der da drin ist, mittels "chroot" starten.) Funktioniert's mit einem nativ gebauten knxd (ohne Alpine drumherum)? Funktioniert's mit v0.12? Lässt sich das Interface überhaupt anpingen?
Und ja, da fehlt eine "offensichtliche" Fehlermeldung. Das vernünftig zu reorganisieren ist ausreichend zeitaufwändig, Mithilfe erwünscht.
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Danke Smurf du hast mich auf die richtige Spur gebracht: Nachdem ich `trace-mask = 0xffff`hinzugefügt hatte sah ich auch die Connection Timeout. Damit konnte ich was anfangen und mich auf eine konkrete Suche machen.
@macrauder: Starte den Container mit --net=host dann klappt's auch mit dem Nachbarn :-)
Das einzige was mir jetzt noch auffällt ist, dass knxd sich immer in's Background forkt .... Sogar mit background = false in der [main] Section der .ini.
Zuletzt geändert von Foxi352; 23.04.2017, 16:23.
Grund: Typo
Nur als Info an unsere "Docker"ianer hier. Vielleicht hilft's jemandem. Hab viel damit rumgespielt irgendwie das Multicast ohne --net=host zum Laufen zu kriegen.
Mit einem macvlan Netzwerk (Docker >= 1.12) funktioniert es tadelos. Allerdings hat dann jeder Container eine eigene IP Addresse aus der Host Netzwerk Range. Und wenn eure Docker Maschine als VM läufft, wie bei mir PhotonOS unter ESXi6.5 dann müsst ihr beim vSwitch noch Promiscious erlauben, denn genau das nutzt der macvlan Treiber nämlich.
Das einzige was mir jetzt noch auffällt ist, dass knxd sich immer in's Background forkt .... Sogar mit background = false in der [main] Section der .ini.
Nö, tut er nicht. Wie kommst du darauf?
Code:
# src/server/knxd -e 1.2.3 -b dummy -b dummy
[ *kein* Shellprompt, solange du nicht ^C drückst ]
DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben
Ich bin dabei zu probieren SELBST einen kompletten SH+SV+KNXD+MARIADB+INFLUX+GRAFANA+OWFS+??? Stack in einzelnen Docker Service Images zu erstellen die als automated Builds von GitHUB repo's starten.
Aber warum?
Genau das gibt es doch auch schon von mir.
Warum baust du nicht darauf auf und verbesserst es?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar