Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit TPUART USB-Modul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit TPUART USB-Modul

    Hallo,

    ich habe nach wie vor Probleme das TPUART USB-Modul zu starten. Der Reset-Befehl wird nicht ausgeführt.
    Ich habe alle getty-Services gestoppt. Hardwarefehler schließe ich auch aus, da die gleiche
    Reaktion sowohl auf einem 2. Raspberry als auch auf einem 2. TPUART - Modul auftritt.

    Folgende Konstellation:

    Version: knxd 0.14.14

    Konfiguration in knxd.conf:
    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -D -T -R -S -f9 -t1023 -b tpuarts:/dev/ttyKNX1"

    Die Log-Datei im Pastebin:
    https://pastebin.com/y7MdYn8U

    Stop dieses Systems durch "systemctl stop getty@tty1.service"
    system-getty.slice
    │ └─getty@tty1.service
    │ └─610 /sbin/agetty --noclear tty1 linux

    Gibt es noch eine Idee wie man den Fehler lokalisieren kann?

    #2
    Ich bin jetzt nicht der Fachmann in der Richtung aber USB und tty passt meiner Meinung nicht zusammen.

    Kommentar


      #3
      vento66 Das passt sehr gut zusammen. Serielle Ports sind nunmal tty*irgendwas.

      vniklas Das ist der falsche getty. tty1 ist die HDMI/USB-Konsole. Du willst was-auch-immer-ansonsten-läuft umbringen und blockieren (systemctl mask …).

      Du hast außerdem in /boot/cmdline.txt die serielle Konsole entfernt?
      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Ich hatte die serielle Konsole über "raspi-config" entfernt.
        Die cmdline.txt sieht jetzt so aus:
        "dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait"

        Mein systemctl status ist wie folgt:

        ├─1 /sbin/init
        └─system.slice
        ├─dbus.service
        │ └─347 /usr/bin/dbus-daemon --system --address=systemd: --nofork -
        ├─ssh.service
        │ ├─632 /usr/sbin/sshd -D
        │ ├─721 sshd: pi [priv]
        │ ├─727 sshd: pi@pts/0
        │ ├─729 -bash
        │ ├─739 systemctl status
        │ └─740 pager
        ├─avahi-daemon.service
        │ ├─341 avahi-daemon: running [raspberrypi.local
        │ └─346 avahi-daemon: chroot helpe
        ├─ntp.service
        │ └─651 /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -g -c /var/lib/ntp/ntp.
        ├─system-getty.slice
        │ └─getty@tty1.service
        │ └─656 /sbin/agetty --noclear tty1 linux
        ├─triggerhappy.service
        │ └─395 /usr/sbin/thd --daemon --triggers /etc/triggerhappy/trigger
        ├─systemd-logind.service
        │ └─359 /lib/systemd/systemd-logind
        ├─knxd.service
        │ └─633 /usr/bin/knxd -e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -D -T -R -S -f9 -t1023 -b
        ├─cron.service
        │ └─343 /usr/sbin/cron -f
        ├─systemd-udevd.service
        │ └─117 /lib/systemd/systemd-udevd
        ├─rsyslog.service
        │ └─345 /usr/sbin/rsyslogd -n
        ├─systemd-journald.service
        │ └─116 /lib/systemd/systemd-journald
        └─dhcpcd.service
        └─631 /sbin/dhcpcd -q -w

        Kann es auch daran liegen, dass ich jessie-lite verwendet habe?
        Die fehlenden Pakete habe ich natürlich nachinstalliert.


        Zuletzt geändert von vniklas; 21.05.2017, 19:45.

        Kommentar

        Lädt...
        X