Hi,
leider ist mein Neubau noch in in der Bauphase, dennoch möchte ich mich schon mal mit den zukünftigen Themen auseinandersetzen. Da ich für die Programmierung eine USB - Schnittselle nutze und diese auch behalten werde, wollte ich diese mit Hilfe der knxd - Software Netzwerkfähig machen.
Ich muss zugeben, dass ich bisher immer den älten eibd auf einem Raspberry Pi genutzt habe und daher eigentlich so gut wie keine Probleme hatte. Sowohl openHab als auch die Programmierung mit der ETS hat bisher immer geklappt. Da ich bisher keine weiteren Anwendungsfälle habe, macht sich mich der Kauf einens KNX-Routers aktuell keinen Sinn.
Da ich aber eben doch ein Spielkind würde ich viel lieber die neuere und vor allem mit Support versehene knxd Software nutzen (vielen vielen Dank smurf)
Jetzt zu meinem Problem:
Da ich weder Internet noch WLAN in dem Haus habe und unter der Woche auch nicht zu Hause bin habe ich ein Laptop per UMTS dort aufgestellt. Auf dem Laptop läuft Windows 10 und in einer VirtualBox Linux. Aufgrund der begrenzten Hardware des Laptop leider nur dies Kombinaiton möglich. Ich habe es mit Linux als Host und Windows in VM versucht, dann ist es allerdings so langsam, dass man mit der ETS nicht arbeiten kann.
ETS ist auf Win installiert und klappt auch über meine MDT USB-Schnittstelle ohne Probleme. Jetzt habe ich die USB-Schnnitstelle der VM zugewiesen. Sowohl im system log als auch mit findknxusb wird die Schnittstelle angezeigt. Wenn ich jetzt jedoch versuche knxd mit -b usb: anstelle von ipt auszuführen, dann bekomme ich eine Fehlermeldung dass eine Verbindung zur Schnittstelle nicht möglich ist.
Die Frage ist jetzt, hat einer eine USB-Schnittstelle mit dem knxd in einer virtuellen Umgebung am laufen? Dann könnte ich die Kommunukation mit USB in der VM als Fehlerquelle ausschließen und es wird wohl einfach an meiner config der knxd-Software liegt.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ansonten werde ich am kommenden WE noch mal ein RPi auf die Baustelle bringen und versuchen diesen über eine Windows Bridge ans laufen zu bekomen.
leider ist mein Neubau noch in in der Bauphase, dennoch möchte ich mich schon mal mit den zukünftigen Themen auseinandersetzen. Da ich für die Programmierung eine USB - Schnittselle nutze und diese auch behalten werde, wollte ich diese mit Hilfe der knxd - Software Netzwerkfähig machen.
Ich muss zugeben, dass ich bisher immer den älten eibd auf einem Raspberry Pi genutzt habe und daher eigentlich so gut wie keine Probleme hatte. Sowohl openHab als auch die Programmierung mit der ETS hat bisher immer geklappt. Da ich bisher keine weiteren Anwendungsfälle habe, macht sich mich der Kauf einens KNX-Routers aktuell keinen Sinn.
Da ich aber eben doch ein Spielkind würde ich viel lieber die neuere und vor allem mit Support versehene knxd Software nutzen (vielen vielen Dank smurf)
Jetzt zu meinem Problem:
Da ich weder Internet noch WLAN in dem Haus habe und unter der Woche auch nicht zu Hause bin habe ich ein Laptop per UMTS dort aufgestellt. Auf dem Laptop läuft Windows 10 und in einer VirtualBox Linux. Aufgrund der begrenzten Hardware des Laptop leider nur dies Kombinaiton möglich. Ich habe es mit Linux als Host und Windows in VM versucht, dann ist es allerdings so langsam, dass man mit der ETS nicht arbeiten kann.
ETS ist auf Win installiert und klappt auch über meine MDT USB-Schnittstelle ohne Probleme. Jetzt habe ich die USB-Schnnitstelle der VM zugewiesen. Sowohl im system log als auch mit findknxusb wird die Schnittstelle angezeigt. Wenn ich jetzt jedoch versuche knxd mit -b usb: anstelle von ipt auszuführen, dann bekomme ich eine Fehlermeldung dass eine Verbindung zur Schnittstelle nicht möglich ist.
Die Frage ist jetzt, hat einer eine USB-Schnittstelle mit dem knxd in einer virtuellen Umgebung am laufen? Dann könnte ich die Kommunukation mit USB in der VM als Fehlerquelle ausschließen und es wird wohl einfach an meiner config der knxd-Software liegt.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ansonten werde ich am kommenden WE noch mal ein RPi auf die Baustelle bringen und versuchen diesen über eine Windows Bridge ans laufen zu bekomen.
Kommentar