Meine produktive Version sieht aktuell so aus:
### knxd Version 0.11.18
KNXD_OPTS="--error=5 -e 0.6.0 -E 0.6.1:8 -u /tmp/knxd --GroupCache --Discovery --Routing --Tunnelling --Server=224.0.23.12:3671 --tpuarts-ack-all-group --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2"
Die Multicast-Adresse und Port braucht man nicht, da eigentlich default, habe sie aber dennoch als Gedächtnisstütze mit angegeben. Den Group cache würde ich aber schon aktivieren. Den Parameter --tpuarts-ack-all-group habe ich gesetzt, da ich gelegentlich wiederholte Telegramme festgestellt hatte.
Da die sechste Linie direkt auf der Hauptlinie sitzt, hat er bei mir die Adresse 0 erhalten, also nicht wundern. Der knxd mit seinen 8 Client Adressen ist der einzige Teilnehmer in dieser speziellen Linie.
Damit klappt eigentlich fast alles. Mit der ETS 5.5 konnte ich bei zwei Geräten keine physikalischen Adressen darüber programmieren. Das sind allerdings Geräte, die auch zwei Adressen benötigen. Das habe ich dann über eine normale USB Datenschnittstelle erledigt und das Problem damit umgangen. Applikationen programmieren macht keine Probleme, der Rest auch nicht. Das Gateway wird von einer virtuellen Visu und von Apple HomeKit verwendet und stellt anders herum auch Informationen auf dem Bus zur Verfügung, z.B. Datum, Zeit, Sonnenauf- und Untergang, Temperaturen von 1wire, etc.
Von knxd 0.14.x habe ich mir das letzte Prozent Funktionalität erhofft. Ich denke aber, dass der Umbau aktuell einige Baustellen aufgerissen hat, die erst mal alle gefixt werden müssen.
### knxd Version 0.11.18
KNXD_OPTS="--error=5 -e 0.6.0 -E 0.6.1:8 -u /tmp/knxd --GroupCache --Discovery --Routing --Tunnelling --Server=224.0.23.12:3671 --tpuarts-ack-all-group --layer2=tpuarts:/dev/ttyS2"
Die Multicast-Adresse und Port braucht man nicht, da eigentlich default, habe sie aber dennoch als Gedächtnisstütze mit angegeben. Den Group cache würde ich aber schon aktivieren. Den Parameter --tpuarts-ack-all-group habe ich gesetzt, da ich gelegentlich wiederholte Telegramme festgestellt hatte.
Da die sechste Linie direkt auf der Hauptlinie sitzt, hat er bei mir die Adresse 0 erhalten, also nicht wundern. Der knxd mit seinen 8 Client Adressen ist der einzige Teilnehmer in dieser speziellen Linie.
Damit klappt eigentlich fast alles. Mit der ETS 5.5 konnte ich bei zwei Geräten keine physikalischen Adressen darüber programmieren. Das sind allerdings Geräte, die auch zwei Adressen benötigen. Das habe ich dann über eine normale USB Datenschnittstelle erledigt und das Problem damit umgangen. Applikationen programmieren macht keine Probleme, der Rest auch nicht. Das Gateway wird von einer virtuellen Visu und von Apple HomeKit verwendet und stellt anders herum auch Informationen auf dem Bus zur Verfügung, z.B. Datum, Zeit, Sonnenauf- und Untergang, Temperaturen von 1wire, etc.
Von knxd 0.14.x habe ich mir das letzte Prozent Funktionalität erhofft. Ich denke aber, dass der Umbau aktuell einige Baustellen aufgerissen hat, die erst mal alle gefixt werden müssen.
Kommentar