Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxd zum laufen bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knxd zum laufen bringen

    Hi,

    ich möchte den KNX Busverkehr in einer bestehenden Anlage loggen, daher habe ich knxd auf einem Raspi 2(mit Raspian 2017-09-07) installiert, wie folgt:

    #
    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade
    sudo apt-get dist-upgrade
    sudo raspi-config # Europe/Zurich
    sudo date -s "10 Nov 2017 07:30:00" # set correct date and time
    sudo reboot
    sudo apt-get install debhelper cdbs automake libtool libusb-1.0-0-dev git-core build-essential libsystemd-dev dh-systemd libev-dev cmake
    sudo git config --global http.sslVerify false
    sudo git clone https://github.com/knxd/knxd.git
    cd knxd
    sudo git checkout master
    sudo dpkg-buildpackage -b -uc
    cd ..
    sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
    #


    Als Schnittstelle dient einer der GIRA Routers IPR/S2.1 in der Anlage, in diesem Fall im 3. Stock - 10.80.3.140
    Routers.png

    Laut Log besteht die Verbindung für 10Sekunden, dann für weitere 10s wird Fehler gemeldet, usw...
    Das Licht einschalten funktioniert nicht - "Connection timed out", bzw. "Send request" mit localhost.

    https://pastebin.com/p0DkHPHh
    https://pastebin.com/04Qmp8Wr


    Jemand eine Idee, was ich da falsch mache
    Danke

    #2
    Hallo Kecso,
    meinst du zufällig den ABB Router statt den Gira Router?
    Ich hatte das selbe Problem, jedoch mit der ABB IP-Schnittstelle IPS/S2.1, dort ist auch immer die Verbindung zusammen gebrochen.
    Nach unendlicher Fehlersuche habe ich die Schnittstelle mal geupdated(Firmwaretool findest du auf der ABB Seite oder über Google), danach war das Problem behoben.
    Beim Ausführen solltest du dann drauf achten , dass der Dateipfad mit Dateiname nicht länger wie 127 Zeichen sein darf!

    Kommentar


      #3
      Hmm, das spricht aber alles für den seit jeher kaputten ABB/BJ/Insta..
      Erleuchte uns bitte mal mit der genauen Produktbezeichnung des IPR, debug-logs, denn ich habe auch den leisen Verdacht das wir hier nicht den "knxd zum laufen bringen müssen", sondern eher ein seit der Herstellung defektes Gerät entsorgen müssen; für Geräte die sich nicht an den KNX-Standard halten können kann der eibd/knxd nämlich nix

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Hallo Leute,

        danke für die Feedbacks.
        Sorry, natürlich ist der Hersteller, ABB, Bestellnummer 2CDG 110 061 R0011(http://new.abb.com/products/de/2CDG1...s2-1-ip-router).

        Ich werde zuerst dann versuchen die Firmware zu updaten, auf der Website steht ein neuer Update vom 2017-04-28. Ich muss aber zuerst beim KNX ETS nach Support fragen, da ich kann den Update durchführen, weil der "Applikationsprogramm Ändern" Knopf im ETS Software immer ausgegraut bleibt. Und es hilft auch der Workaround "Neues Gerät zufügen, damit der Knopf entriegelt ist" nicht, der bei den Jalousiegeräten-Update funktioniert hat.

        Zu den debug-log kann ich leider keine qualifizierte Aussage treffen, bin doof für sowas.

        Gruss
        kecso

        Kommentar


          #5
          Tipp vom Küken: wenns ein "alter" ABB/BJ ist gibts da nichts upzudaten ausser auf eBay verkaufen oder aufm Wertstoffhof entsorgen Du wirst damit nicht froh werden, ausser du willst viele strange Fehler beweisen oder warum dieses Ding eigentlich niemals ein KNX-Logo hätte bekommen dürfen..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Nimm das erste Tool: Software (.EXE) IP Firmwaretool vom 2017-08-04 -, da brauchst du nur die Physikalische Netzwerkverbindung zu dem Gerät (IPR/S2.1).
            Nach dem Download Programm starten, danach sucht er schon selbständig nach vorhandenen ABB-Routern/Schnittstellen im Netzwerk.
            Gegebenenfalls musst du die Netzwerkkarte über Common ändern, falls du mehrere Netzwerkkarten im Rechner hast.
            Zuletzt geändert von Fischiiii; 14.11.2017, 10:26.

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              das Problem hat sich gelöst, als ich einen neueren ABB Router IPS/S3.1.1 genommen habe.
              Das Update des alten Routers werde ich jedoch versuchen zu updaten.

              Danke und Gruss
              kecso

              Kommentar


                #8
                Hallo,
                ich hätte da auch einmal eine Anfängerfrage, die ich einfach mal hier reinstelle, weil Sie im weitesten Sinne auch mit "knxd zum Laufen bringen" zu tun hat. Leider bin ich nicht ganz sicher ob es überhaupt ein Problem mit knxd oder eher Debian ist:
                In den letzten Tagen habe ich erfolgreich mit knxd in Verbindung mit einem Pi3 gespielt. Anschluss des TPUART USB Moduls hat nach Anleitung funktioniert (Danke für die tollen Anleitungen!) und ich kann via "knxtool groupswrite" Telegramme senden und mein Haus bedienen.
                Dies funktioniert allerdings nur, wenn der Pi tatsächlich mit dem LAN verbunden ist. Soll heißen: Sobald ich das LAN Kabel entferne, kann ich nicht mehr mit knxd via knxtool "sprechen". Irgendwie auch logisch, da das Netzwerk in diesem Fall ja nicht zur Verfügung steht. Muss ich hierzu sowas wie einen Loopback Adapter in Debian installieren, oder knxd anders konfigurieren? Ziel soll es sein, den Pi tatsächlich "offline" zu betreiben sodass er nur am Bus hängt.
                Hat jemand eine Idee?

                Danke für eure Hilfe und Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thengsty Beitrag anzeigen
                  Ziel soll es sein, den Pi tatsächlich "offline" zu betreiben sodass er nur am Bus hängt.
                  Thomas
                  Frag doch mal bei Smurf nach, ob die LAN-freie (d.h. nur über Loopback-Interface) Variante im aktuellen Release überhaupt einen Use-Case darstellt resp. einer werden könnte.
                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar


                    #10
                    Wo liegt das Problem? Nimm die Unix-Socket-schnittstelle (-u) und du bist fertig.
                    Außerdem funktioniert TCP (-i) über 127.0.0.1 auch ohne LAN-Kabel.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Smurf,
                      es gibt kein Problem. Also zumindest kein technisches, evtl. eines vor meinem Bildschirm :-)
                      KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b tpuarts:/dev/knx1" ... hat geholfen, klappt jetzt einwandfrei.

                      Danke für deine Hilfe!
                      Thomas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X