Hallo Zusammen,
FHEM läuft wieder auf der Fritz!Box und zwar mittels des Buildsystem Freetz, was ein Mod der Fritz!Box ist.
Zu Freetz gibt es einen Branch der fertige Packete mit FHEM, perl, KNXD und Linknx beinhaltet.
Die Packete FHEM und KNXD enthalten für das Freetz-System vorkonfigurierte Startup-Skripte und Konfigurations-GUIs.
Das gesamte Packet kann sich von github geholt werden: git clone https://github.com/dirk-dhu/freetz.git freetz-devel
Mit folgendem Befehl könne die Quellen geupdatet werden: git fetch; git reset —hard origin/master
Patche der separaten Commits können durch das Klicken auf das jeweilige Commit und dem Anhängen von .patch an den SHA-Wert erzeugt werden:
https://github.com/dirk-dhu/freetz/commits/master
Weitere Anhaltspunkte zur Problemlösungen können auch in folgendem Beitrag gefunden werden:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,79393.0/all.html
Viel Spaß
FHEM läuft wieder auf der Fritz!Box und zwar mittels des Buildsystem Freetz, was ein Mod der Fritz!Box ist.
Zu Freetz gibt es einen Branch der fertige Packete mit FHEM, perl, KNXD und Linknx beinhaltet.
Die Packete FHEM und KNXD enthalten für das Freetz-System vorkonfigurierte Startup-Skripte und Konfigurations-GUIs.
Das gesamte Packet kann sich von github geholt werden: git clone https://github.com/dirk-dhu/freetz.git freetz-devel
Mit folgendem Befehl könne die Quellen geupdatet werden: git fetch; git reset —hard origin/master
Patche der separaten Commits können durch das Klicken auf das jeweilige Commit und dem Anhängen von .patch an den SHA-Wert erzeugt werden:
https://github.com/dirk-dhu/freetz/commits/master
Weitere Anhaltspunkte zur Problemlösungen können auch in folgendem Beitrag gefunden werden:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,79393.0/all.html
Viel Spaß