Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[FYI] knxd add-on für HomeAssistant

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [FYI] knxd add-on für HomeAssistant

    Hi Community,

    ich wollte hier nur mein neues Add-on für HomeAssistant teilen, für den Fall dass es noch für jemand anderen von Nutzen ist. Das Add-on stellt knxd in einem Docker container (Hass.io add-ons werden als container verteilt) zur Verfügung und ist so vorkonfiguriert dass ein IP/KNX Router/Gateway unter Verwendung eines TPUART Interfaces bereitgestellt wird. Sprich, Programmierung des KNX-Busses via ETS sowie Anbindung der HomeAssistant KNX Komponenten. Es kann jedoch auch eine eigene Konfiguration hinterlegt werden. Das Add-on ist voll funktionsfähig und aktuell nur für den RPI freigegeben/getestet. Ich muss das Add-on noch etwas aufräumen, so dass der finale Container noch kleiner wird, da aktuell noch die Build-Dependencies von knxd mit drin liegen, da knxd bei der Installation des Add-ons aktuell frisch kompliert wird (was auf dem RaspberryPI2 schon mal 30 min dauert).

    Langer Rede kurzer Sinn - hier der Link zu meinem Repo, für den Fall dass es Jemandem hilft:
    https://github.com/da-anda/hass-io-addons

    Und vielen vielen Dank an Smurf für knxd.

    #2
    Hallo

    ich lese mich beim home-assistant gerade ein und teste.
    Sorry falls es ein banale Frage ist: Was ist der Unterschied zu dem vorhandenem Feature in home-assistant?

    Kommentar


      #3
      Hi,

      bin auch eher ein Home-Assistant Neuling, aber sofern ich nichts gravierendes übersehen habe kann die Home-Assistant KNX Komponente nur mit einem KNX-IP Interface kommunizieren und z.B. nicht mit einem KNX-USB Interface. Über mein Add-on ist es unter Verwendung von knxd möglich ein vorhandeses USB- oder anderweitiges TPUART-Interface (wie das von Busware http://shop.busware.de/product_info....products_id/59 ) als KNX-IP Router/Gateway im Netzwerk bereit zu stellen, so dass man die KNX Komponente von Home-Assistant nutzen kann.

      Mein Setup ist wie folgt:
      - Raspberry PI2 auf dem HASS läuft
      - am PI ist auch der Busware USB-Stick angesteckt
      - mein HASS Add-on stellt den USB-Stick als KNX IP-Router/Gateway bereit
      - die HASS KNX Komponente nutzt das über mein Add-on und knxd bereit gestellte IP-Interface
      - ich verwende des IP-Interface aus meinem Add-on/knxd auch um den Bus via ETS5 zu programmieren

      Solltest du bereits einen KNX IP Interface haben (MDT, Gira, Merten, ...) dann benötigst du mein Add-on nicht und kannst direkt die HASS KNX Komponente verwenden.

      Kommentar


        #4
        Hallo, kann ich mit dem Addon auch ein normales IP-Interface von Weinzierl einbinden? Somit könnte man mit mehreren Endgeräten gleichzeitig auf den KNX-Bus zugreifen, z.B. ETS und Automation-Server (Edomi, Home Assistant etc.).

        Kommentar


          #5
          Hi, grundsätzlich kann man bei meinem add-on auch eine individuelle knxd Konfiguration hinterlegen. Wie diese aussehen muss damit knxd als IP router arbeitet müsstest du in dessen Dokumentation nachlesen.

          Mich überrascht jedoch dass kommerzielle IP-Interfaces nur eine einzige Verbindung zulassen - hätte ich so jetzt nicht gedacht

          Kommentar


            #6
            Hallo, ich habe fast das gleiche Setup wie DaAnda, lediglich ein PI3+B mit aktuellem HASS, sowie ein Hager-USB TPUART.
            Leider bekomme ich das knxd component nicht zum Laufen.

            Fehlermeldung ist immer: F00000000: [12:interface] Link down, terminating
            Da das Hager-IF schon seit Jahren mit eibd benutzt wurde und lediglich der USB in den RasPi umgesteckt wurde, kann ich physikalische Ursachen ausschliessen.
            Ich vermute eher, dass meine Configuration nicht stimmt (hass-newbie!)
            :
            [ 2.274010] usb 1-1.5: Product: KNX-USB Data Interface
            [ 2.274016] usb 1-1.5: Manufacturer: Hager Electro
            [ 2.292879] hid-generic 0003:135E:0025.0001: hiddev96,hidraw0: USB HID v1.01 Device [Hager Electro KNX-USB Data Interface] on usb-3f980000.usb-1.5/input0

            ls -l /dev/ttyA*
            crw-rw---- 1 root audio 204, 64 Jul 30 22:42 /dev/ttyAMA0
            Ist die ownership und group ok für knxd ?

            knxd Config:
            {
            “address”: “0.0.1”,
            “client_address”: “0.0.1:10”,
            “interface”: “tpuart”,
            “device”: “/dev/ttyAMA0”,
            “custom_config”: “”
            }
            Ich vermute address ist die knx adresse, die das IF ür die TPUART comm verwendet.
            Aber was ist “client address” und die angehängte ":10" ?

            Network:
            Container Host
            3671/udp 3671
            6720/tcp 6720

            configuration.yaml:
            #KNX/EIB
            knx:
            config_file: xknx.yaml
            routing:
            local_ip: 192.168.2.30

            Freue mich über jeden Hinweis. Speziell interessieren würde mich auch, wie man so ein Problem im Docker weiter debuggen könnte.
            Linux und Python begleiten mich schon seit Jahren beruflich, wie auch privat.

            Kommentar


              #7
              Problem GELÖST !!!
              In der Zwischenzeit habe ich mir den gleichen TPUART USB-stick from (http://busware.de)zugelegt wie DaAnda und die gleiche default config verwendet.
              Mein Problem war, dass ich dachte, ich sehe das reale physikalische System, nachdem ich mich normal per ssh in hassio eingeloggt hatte.
              Das führte mich auf die falsche Annahme, dass das dort einzige angezeigte USB device mein KNX-USB-IF sein müsste.
              So wie ich es jetzt verstehe, führt der normale ssh login jedoch lediglich zu einer docker Instanz.
              Nachdem ich die knxd config auf default “device”: “/dev/ttyACM0” gedreht hatte, startete und lief der knxd
              Mittlerweile habe ich gelernt, wie man Zugang zum realen System als root bekommt.
              Dort konnte ich den USB Device Namen finden und ebenfalls sehen dass ein Prozell knxd läuft.
              Zusätzlich musste ich noch in der knx: section in configuration.yaml die IP-Adressen entfernen und habe jetzt lediglich die eine Zeile:
              knx:

              Das war ein goßer Schritt für mein HA, da praktisch alles im Haus am knx-Bus hängt.

              Kommentar


                #8
                Hi Leute,

                ich habe ein Problem das addon zu installieren. Ich hebe das Repo eingebunden und bei dem KNXD-Addon auf Install geklickt, jedoch passiert seit 15 Minuten bis auf den "Lade-Ring" nichts mehr. In der Log-Datei steht nur Folgendes:

                18-08-11 13:31:15 INFO (SyncWorker_0) [hassio.docker.addon] Start build ecaeb50e/armhf-addon-knxd:0.2.12 Hat Jemand eine Idee? Irgendwie will das Addon nicht so wirklich


                Edit: Nach 45 Minuten hat es nun doch installiert.

                Dann die nächste Frage Kann mir jemand helfen, wie ich mit diesem Addon einen IP-Router von EIBMarkt einbinden kann, anstatt eines TPUART?
                Wozu? Mein IP-Router kann nur eine IP-Verbindung gleichzeitig bearbeiten. Mittels KNXD möchte ich mehrere Tunnel gleichzeitig aufbauen, so wie es mit KNXD unter raspbian möglich ist.

                Vielen Dank!
                Zuletzt geändert von Schulle; 11.08.2018, 15:00.

                Kommentar

                Lädt...
                X