Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbindung Siri auf KNX über Raspberry 3 PI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbindung Siri auf KNX über Raspberry 3 PI

    Guten Morgen, beschäftige mich nun schon zwei Tage mit einem Rasbperry 3 und habe folgendes Problem.
    Beim einrichten des Kxnd bekomme ich Beim Befehl
    sudo dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb folgende Fehlermeldung dpkg: Fehler: Auf das Archiv »knxd_*.deb« kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Ich habe schon viele Wikis durch aber immer endet es hier. Hat sich da was geändert wer weiß was?

    #2
    Zitat von Nebl78 Beitrag anzeigen
    Ich habe schon viele Wikis durch aber immer endet es hier. Hat sich da was geändert wer weiß was?
    Und du hast jeden Befehl gemäss Original-Anleitung von https://github.com/knxd/knxd (Building) ausgeführt?

    EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

    Kommentar


      #3
      Es beginnt beim Befehl"
      dpkg-buildpackage -b -uc". configure: exit 1 dh_auto_configure: ./configure --build=arm-linux-gnueabihf --prefix=/usr --includedir=${prefix}/include --mandir=${prefix}/share/man --infodir=${prefix}/share/info --sysconfdir=/etc --localstatedir=/var --disable-silent-rules --libdir=${prefix}/lib/arm-linux-gnueabihf --libexecdir=${prefix}/lib/arm-linux-gnueabihf --disable-maintainer-mode --disable-dependency-tracking --enable-usb --enable-groupcache --enable-ft12 --enable-tpuart --enable-dummy --libexecdir=/usr/lib --enable-dependency-tracking --enable-silent-rules returned exit code 1 debian/rules:21: die Regel für Ziel „override_dh_auto_configure“ scheiterte make[1]: *** [override_dh_auto_configure] Fehler 2 make[1]: Verzeichnis „/home/pi/knxd“ wird verlassen debian/rules:14: die Regel für Ziel „build“ scheiterte make: *** [build] Fehler 2 dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2 . Hier wird der erste Fehler ausgegeben bis zum Befehl Git pull gehts. Auch das Ordner wechseln in KNXD geht noch.

      Kommentar


        #4
        Und man soll ja nur Sudo machen wenn explizit darauf hingewiesen wird oder?

        Kommentar


          #5
          Im welchen Pfad soll die "knxd_*.deb" liegen die mein Raspby so schmerzlich vermißt?

          Kommentar


            #6
            Linux raspberrypi 4.9.59-v7+ #1047 SMP Sun Oct 29 12:19:23 GMT 2017 armv7l GNU/Linux
            Hier noch die Image Version.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Nebl78 Beitrag anzeigen
              [build] Fehler 2 dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules build war 2 . Hier wird der erste Fehler ausgegeben bis zum Befehl Git pull gehts. Auch das Ordner wechseln in KNXD geht noch.
              Kann ich bestätigen, auf meinem Debian 8.10 kriege ich den gleichen Fehler. Hingegen klappt es auf Debian 9.3. Ich versuche den Grund zu finden, doch zuerst ist etwas Sport auf dem Programm. Vielleicht ist Smurf auch schon wach und findet den Fehler ganz schnell

              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

              Kommentar


                #8
                Ja danke erst mal! Ich muss auch Sport machen "Faschingsfrühschoppen", ich denke da mich dieser Sport sehr beansprucht kann ich erst morgen wieder geistlich an diesem Dialog teilnehmen.
                Was ich im Netz so alles gegoogelt habe ist Smurf der absolute König im diesem Bereich.
                Möge Smurf mit mir sein und danke schon mal das sich Sonntags jemand Zeit nimmt für meine leiden.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nebl78 Beitrag anzeigen
                  Möge Smurf mit mir sein und danke schon mal das sich Sonntags jemand Zeit nimmt für meine leiden.
                  Ja, das wird wohl nicht ohne Smurf gehen. Es liegt offensichtlich daran, dass das eingebundene libfmt nicht mehr gebaut werden kann. Ich habe verschiedene Umgebungen, wo es fehlschlägt. Es klappt nur noch dort, wo libfmt als eigenes Paket installiert ist wie libfmt3-dev auf Debian 9.3. Ich öffne mal einen Issue auf Github.

                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar


                    #10
                    Soso. Also Erstes bitte sowas im knxd-Bereich einkippen. Als Zweites Ausgaben von "dpkg-buildpackage" in CODE-Tags einschließen (der Gartenzaun hier im Editor), sonst kann das kein Mensch lesen. Drittens bitte den ganzen Output hier reinsetzen, nicht nur die letzten paar Zeilen, ich glaube nicht dass dpkg-buildpackage vor dem "exit 1" nix ausgegeben hat.
                    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                    Kommentar


                      #11
                      Viertens ist das ein Problem mit libfmt. Bitte knxd updaten, 0.14.24 sollte das beheben. Wenn nicht, "rm -rf libfmt" und nochmal probieren.
                      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                        Viertens ist das ein Problem mit libfmt. Bitte knxd updaten, 0.14.24 sollte das beheben.
                        Vielen Dank Smurf, wieder einmal sensationell wie schnell du das wieder hingekriegt hast. Alle meine Umgebungen laufen wieder sauber durch. Jetzt sollte es auch Nebl78 trotz Faschingskater hinkriegen.
                        EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                        Kommentar


                          #13
                          Guten Morgen, jetzt läufst auch bei mir.
                          Mit dem Befehl"rm -rf libfmt" blieb es aber beim Problem, erst als ich mit dem Befehl "rm -r Knxd" den Ordner komplett löschte und dann den Befehl "dpkg-buildpackage -b -uc"
                          erneut installierte ging es.
                          Ich kann nun auch schon ein Licht schalten über die Homeapp, was mich nun wundert ist das ich mit dem Befehl "
                          sudo systemctl stop knxd.service" den Dienst beendet habe aber weiterhin schalten kann? Kann mir bitte jemand noch ein Beispiel für eine
                          config.json zukommen lassen wo bereits Lichter und Jalousien drin sind um das Prinzip besser verstehen zu können.

                          Kommentar


                            #14
                            knxd.service zu stoppen reicht nicht, der wird via knxd.socket gleich wieder gestartet sobald jemand eine neue Verbindung aufmacht. Du musst knxd.socket auch stoppen.
                            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                            Kommentar


                              #15
                              [CODE]pi@raspberrypi:/ $ sudo systemctl status homebridge

                              ● homebridge.service - Node.js HomeKit Server

                              Loaded: loaded (/etc/systemd/system/homebridge.service; enabled; vendor preset: enabled)

                              Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Mon 2018-02-12 09:19:43 UTC; 8s ago

                              Process: 6370 ExecStart=/usr/lib/node_modules/homebridge/bin/homebridge $HOMEBRIDGE_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)

                              Main PID: 6370 (code=exited, status=1/FAILURE)




                              Feb 12 09:19:43 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE

                              Feb 12 09:19:43 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Unit entered failed state.

                              Feb 12 09:19:43 raspberrypi systemd[1]: homebridge.service: Failed with result 'exit-cod
                              /CODE]
                              Bekomme nun Bridge nicht mehr zum laufen was kann das sein?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X