Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

einrichten eines KNX BAOS Module 838 kBerry am RPI-1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    einrichten eines KNX BAOS Module 838 kBerry am RPI-1

    Hallo,

    ich habe heute einen alten RPI-1 mit dem Weinzierl KNX BAOS Module 838 kBerry (KNX Applikation 830) bestückt.
    Da ich doch einige Startschwierigkeiten gehabt habe bis das ganze funktionert hat, schreibe ich diese Anleitung für alle interessierte nieder.

    Damit die Schnittstelle Seriell angesprochen werden kann, muss der RPI vorbereitet werden.
    Ich nutze den Editor VI, jeder soll den Editor benutzen den er bevorzugt. (oft nano)
    Da alle Befehle als ROOT ausgeführt werden müssen, wechsel ich in eine ROOT-Console.

    Interessant an dem "Weinzierl KNX BAOS Module 838 kBerry" ist, das es mit nur 4 Pins auskommt.
    Wenn jemand eine komplett andere Hardware nutzen möchte, kann er an diese 4 Pins eine andere TTL-Serielle Schnittstelle anbinden. (alles auf eigenes Risiko und ohne Gewähr)

    ROOT-Console:

    Code:
    sudo -i
    RPI UART aktivieren:

    Code:
    vi /boot/config.txt
    
    gpu_mem=16
    enable_uart=1
    gpu_mem=16 -> (optional) reduziert den Speicher der für die Grafikkarte reserviert wird. 16MB ist der kleinst Wert.
    enable_uart=1 -> einschalten der Seriellen Schnittstelle (bei RPI 3 mit BT muss vorher BT deaktiviert werden)

    Konsolen Ausgabe auf der Seriellen Schnittstelle deaktivieren
    Der Wert >> console=serial0,115200 << muss entfernt werden.
    Meine Zeile sieht danach so aus:
    Code:
    vi /boot/cmdline.txt
    
    dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID=d8a84faa-02 rootfstype=ext4 elevator=deadline fsck.repair=yes rootwait

    Danach den RPI rebooten.


    Kompilieren vom KNXD auf dem RPI.
    ACHTUNG: warscheinlich wirds den knxd in der Debian Version "Accepted" als Packet geben.

    Code:
    #frühestens Debian "Accepted"
    
    apt install knxd
    Dieser Vorgang dauert sehr lange.
    Basis ist die Anleitung aus dem GIT. Wichtig ist, dass man solange per apt install xxx Programme nach installiert, bis der Befehl >> dpkg-buildpackage -b -uc << fehlerfrei durchläuft.

    Bei mir musste ich folgendes Pakete installieren.
    Es kann sein, das der ein oder andere noch weitere Pakete installieren muss.

    Code:
    apt install git-core build-essential
    apt install debhelper autotools-dev libusb-1.0-0-dev base-files cmake libfmt3-dev libsystemd-dev base-files libev-dev dh-systemd
    Danach wird das GIT ausgecheckt und kompiliert.
    Ich selbst nutzt dafür immer /usr/src/ als Basisverzeichnis

    Code:
    cd /usr/source
     git clone https://github.com/knxd/knxd.git  cd knxd  git checkout master dpkg-buildpackage -b -uc  # To repeat: if this step fails because of missing dependencies, # fix them and try again! See this section's first paragraph, above.  cd ..  dpkg -i knxd_*.deb knxd-tools_*.deb
    Die Gruppe "dialout" dem User knxd zuweisen.

    Code:
    vi /etc/group
    
    ...
    dialout:x:20:pi,knxd
    ...
    Wenn man diese Prozedur Erfolgreich durchgeführt hat muss der knxd konfiguriert werden.

    Code:
    cd /etc
    
    vi knxd.conf
    
    KNXD_OPTS="-e 15.15.250 -E 15.15.251:4 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0"
    Ob diese Zeile 100% richtig ist, kann man sicherlich diskutieren. ich vermute eher nicht ;-)

    Wichtig ist vor allem der letzte Teil >> -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0 << das ist die Serielle Schnittstelle vom RPI.
    Ich nutze als Server nur den Tunnel Modus und reserviere hierfür weiter 4 Adressen (15.15.251 - 15.15.254)

    Ich habe mich für 15.15.x entschieden, weil diese Adresse nicht in meiner ETS benutzt wird.
    Laut Doku muss es eine Adresse sein, die von _keinem_ Gerät genutzt wird.

    Wenn diese alles erfolgreich durchgeführt wurde kann der knxd gestartet werden.

    Code:
    service knxd start
    Abrage des Status
    Code:
    service knxd status
    
    
    ● knxd.service - KNX Daemon
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: active (running) since Tue 2018-09-11 14:59:21 CEST; 45min ago
     Main PID: 1669 (knxd)
       CGroup: /system.slice/knxd.service
               └─1669 /usr/bin/knxd -e 15.15.250 -E 15.15.251:4 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0
    Wenn man jetzt noch sehen möchte ob vom BUS Datenpakete ankommen kann man eine Monitor Funktionen starten.

    Code:
    knxtool vbusmonitor1 ip:
    Es besteht noch die Möglichkeit den Router Modus zu aktiveren. Dazu wird noch der Parameter -R benötigt ( ... -c -D -T -R -S -b ... )
    Wann der wirklich benötigt wird und auch Sinn macht hat sich mir noch nicht erschlossen. Es sollte wohl nur ein Geräte je KNX Bus geben der Router ist.
    (Wenn das falsch ist, bitte Korrigieren)

    Nachtrag vom 01.10.2019: Es wird je KNX-Linie eine IP-Router (der dann als Linienkoppler funktioniert benötigt.
    Wenn man z.B. mehrere KNX-Linien möchte, die aber nicht mit einem Kabel koppeln kann auch mit einem IP-Router lösen.

    Wenn man diese alles hinter sich gebracht hat, muss das Modul noch an den KNX Bus angeschlossen und die Applikation per ETS installiert werden (Download)
    Noch bin ich mir nicht sicher, ob die Physikalische Adresse eine x.x.0 sein muss, da ich mit dem KNXd einen Router betreiben kann.
    Ich selbst habe es an die Adresse >0 (1.1.100) gebunden. Da ich mit der Line 1.1.x begonnen habe.

    Wie man diese Applikation Parametriert muss ich mir erst noch erarbeiten.
    Ich habe gelesen, das man die Filter Funktion deaktivieren kann, konnte so ein Option bis jetzt nicht finden. Habe aber das Gefühl das auch nichts gefilter wird.
    In Verbindung mit einem OpenHab, den ich per Tunnel am knxd anbinde, funktioniert das ganze bis jetzt.
    Zuletzt geändert von lo4dro; 01.10.2019, 16:06. Grund: IP-Router als Linien-Koppler
    --
    Gruß
    Lothar

    #2
    Hallo Lothar,

    schonmal vielen Dank für deine Beschreibung.

    Ich habe mir vor kurzem einen RPI-3 zugelegt und auch das BAOS Modul 838.
    Ich habe vor den RPI-3 mit OpenHAB (dickt installiert Openhabian) laufen zu lassen und eigentlich über die interne Erweiterungsmöglichkeit in OpenHAB "knxd" zu installieren. Ich möchte später über den RPI-3 mit der ETS5 auf den KNX-Bus zugreifen können und diesen Programmieren. Zudem soll OpenHAB auch über das BAOS Interface Zugriff auf die KNX Telegramme haben um weitere Funktionalitäten abdecken zu können.

    Bisweilen bin ich schon an der stelle gescheitert überhaupt den knxd vernünftig zum laufen zu bekommen.

    Mein gesamter Ablauf der Installation sah wie folgt aus:

    Herunterladen von openhabian -> und installieren auf SD Karte https://www.openhab.org/docs/install....html#features
    SD Karte in den RPI-3 und das erste mal durchboxen lassen
    Der RPI-3 hat sich alles was noch benötigt wurde installiert und war dann Glücklich
    Dann über das openHABian Configuration Tool, knxd nachinstalliert.
    Code:
    [FONT=monospace]openhabian-config[/FONT]
    Danach rebootet und die Datei knxd.conf unter unter /ect erstellt.

    In diese Datei folgendes eingefügt:
    Code:
     KNXD_OPTIONS="-e 15.15.250 -E 15.15.251:4 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0"
    Danach alles was in der Datei unter /etc/default/knxd steht disabled.

    Dann den knxd versucht zu starten:

    Code:
    [16:45:21] root@openHABianPi:~# service knxd start
    Job for knxd.service failed because the control process exited with error code.
    See "systemctl status knxd.service" and "journalctl -xe" for details.
    
    [16:45:31] root@openHABianPi:~# systemctl status knxd.service
      knxd.service - KNX Daemon
       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
       Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2018-09-23 16:45:31 CEST; 11s ago
      Process: 1489 ExecStart=/usr/local/bin/knxd -p /run/knxd/knxd.pid $KNXD_OPTIONS (code=exited, status=2)
    
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Control process exited, code=exited status=2
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state.
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.

    Code:
    [17:04:16] root@openHABianPi:~# journalctl -xe
    -- Unit user@1000.service has finished starting up.
    -- 
    -- The start-up result is done.
    Sep 23 16:45:16 openHABianPi sudo[1422]: openhabian : TTY=pts/0 ; PWD=/home/openhabian ; USER=root ; COMMAND=/bi
    Sep 23 16:45:16 openHABianPi sudo[1422]: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by openhabian(uid=
    Sep 23 16:45:16 openHABianPi su[1429]: Successful su for root by root
    Sep 23 16:45:16 openHABianPi su[1429]: + /dev/pts/0 root:root
    Sep 23 16:45:16 openHABianPi su[1429]: pam_unix(su:session): session opened for user root by openhabian(uid=0)
    Sep 23 16:45:16 openHABianPi su[1429]: pam_systemd(su:session): Cannot create session: Already running in a sess
    Sep 23 16:45:18 openHABianPi su[1447]: Successful su for root by root
    Sep 23 16:45:18 openHABianPi su[1447]: + /dev/pts/0 root:root
    Sep 23 16:45:18 openHABianPi su[1447]: pam_unix(su:session): session opened for user root by openhabian(uid=0)
    Sep 23 16:45:18 openHABianPi su[1447]: pam_systemd(su:session): Cannot create session: Already running in a sess
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
    -- Subject: Unit knxd.service has begun start-up
    -- Defined-By: systemd
    -- Support: https://www.debian.org/support
    -- 
    -- Unit knxd.service has begun starting up.
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi knxd[1489]: E00000055: [ 1:main] There is no KNX addr= in section 'main'.
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi knxd[1489]: F00000000: [ 1:main] Error setting up the KNX router.
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Control process exited, code=exited status=2
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
    -- Subject: Unit knxd.service has failed
    -- Defined-By: systemd
    -- Support: https://www.debian.org/support
    -- 
    -- Unit knxd.service has failed.
    -- 
    -- The result is failed.
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state.
    Sep 23 16:45:31 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
    Sep 23 16:55:01 openHABianPi CRON[1591]: pam_unix(cron:session): session opened for user root by (uid=0)
    Sep 23 16:55:01 openHABianPi CRON[1595]: (root) CMD (command -v debian-sa1 > /dev/null && debian-sa1 1 1)
    Sep 23 16:55:01 openHABianPi CRON[1591]: pam_unix(cron:session): session closed for user root

    Dabei kam das dabei raus. Ich habe schon viele andere Dinge versucht welche aber auch alle zu keinem besserem Ergebnis geführt haben.

    Hinzufügen möchte ich noch das ich unter OpenHAB selbst nichts weiter eingerichtet habe.

    (Deinen oben beschriebenen Lösungsweg habe ich auch schon versucht liefert aber das selbe Ergebnis).

    Vllt. kannst du mir oder auch jemand anderes der sich hiermit besser auskennt als ich mir dabei helfen das teil zum laufen zu bekommen.



    Lg

    Marvin.

    Kommentar


      #3
      Code:
      KNXD_OPTIONS="-e 15.15.250 -E 15.15.251:4 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0"
      AUA. Das Ding muss KNXD_OPTS heißen.
      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

      Kommentar


        #4
        Hallo Danke erstmal ,

        Habe ich in der /etc/knxd.conf so angepasst und nochmal versucht den knxd zu starten da passiert aber leider nur wieder das.

        Code:
        [21:09:29] root@openHABianPi:~# service knxd start
        Job for knxd.service failed because the control process exited with error code.
        See "systemctl status knxd.service" and "journalctl -xe" for details.
        [21:09:54] root@openHABianPi:~# systemctl status knxd.service
        ● knxd.service - KNX Daemon
           Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
           Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2018-09-23 21:09:48 CEST; 7s ago
          Process: 968 ExecStart=/usr/local/bin/knxd -p /run/knxd/knxd.pid $KNXD_OPTIONS (code=exited, status=2)
        
        Sep 23 21:09:48 openHABianPi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
        Sep 23 21:09:48 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Control process exited, code=exited status=2
        Sep 23 21:09:48 openHABianPi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.
        Sep 23 21:09:48 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state.
        Sep 23 21:09:48 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.

        Lg

        Marvin
        Zuletzt geändert von helpless25; 23.09.2018, 20:15.

        Kommentar


          #5

          … nur dass "journalctl -xe" jetzt im Zweifelsfall was Anderes ausgeben wird. Hast du den Pi3 gemäß README umkonfiguriert? (Bluetooth aus, serielle Konsole aus)? [/CODE]
          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            wie Smurf schon geschrieben hat, must du bei einem RPI3 das BT Modul ausschalten.
            Beim RPI3 wird die Serielle Schnittstelle vom BT-Modul belegt.

            in der /boot/setup.conf
            Code:
            dtoverlay=pi3-disable-bt
            auf der Konsole diesen Befehl absetzen:

            Code:
            systemctl disable hciuart
            Jetzt noch den RPI3 rebooten. Danach sollte die Serielle Schnittstelle wider für das BOAS Modul zu Verfügung stehen.
            --
            Gruß
            Lothar

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              hatte ich schon so wie es im README steht gemacht.
              Also in der /boot/cmdline.txt die Serielle Console rausgeschmissen console=ttyAMA0

              und in /boot/config.txt das Bluetooth disabled mit dtoverlay=pi3-disable-bt

              Ich habe jetzt aber nochmal openhabian frisch installiert und so wie es im README steht den knxd installiert. Das neue ergebniss sieht nun wie folgt aus. Es gibt nun probleme die schnitstelle zu öffnen.

              Code:
              [16:50:12] root@openHABianPi:~# systemctl status knxd.service
              ● knxd.service - KNX Daemon
                 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)
                 Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Mon 2018-09-24 16:50:23 CEST; 3s ago
                Process: 1002 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)
               Main PID: 1002 (code=exited, status=1/FAILURE)
              
              Sep 24 16:50:23 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
              [16:50:26] root@openHABianPi:~# journalctl -xe
              Sep 24 16:50:33 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Service hold-off time over, scheduling restart.
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi systemd[1]: Stopped KNX Daemon.
              -- Subject: Unit knxd.service has finished shutting down
              -- Defined-By: systemd
              -- Support: https://www.debian.org/support
              --
              -- Unit knxd.service has finished shutting down.
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi systemd[1]: Starting KNX Daemon...
              -- Subject: Unit knxd.service has begun start-up
              -- Defined-By: systemd
              -- Support: https://www.debian.org/support
              --
              -- Unit knxd.service has begun starting up.
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi knxd[1013]: E00000022: [23:C.ft12cemi] Opening /dev/ttyAMA0 failed: Permission denied
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi knxd[1013]: F00000000: [20:C.ft12cemi] Link down, terminating
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi systemd[1]: Started KNX Daemon.
              -- Subject: Unit knxd.service has finished start-up
              -- Defined-By: systemd
              -- Support: https://www.debian.org/support
              --
              -- Unit knxd.service has finished starting up.
              --
              -- The start-up result is done.
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state.
              Sep 24 16:50:44 openHABianPi systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.

              Lg

              Marvin
              Zuletzt geändert von helpless25; 24.09.2018, 15:54.

              Kommentar


                #8

                Code:
                Opening /dev/ttyAMA0 failed: Permission denied
                Das bedeutet, dass der User der die Schnittstele öffnen möchte keine Rechte an der Schnittstelle hat. Was zeigt
                Code:
                  ls -l /dev/ttyAMA0 crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Sep 29 10:12 /dev/ttyAMA0
                an? Mit welchem User Arbeitetst du? Falls das der User "knxd" ist, musst du ihn in die Gruppe "dialout" mit aufnehmen.
                Steht so im ersten Posting.

                Code:
                 vim /etc/group  ... dialout:x:20:pi,knxd ...
                Bei mir ist als der User "pi" und der User "knxd" eingetragen.
                --
                Gruß
                Lothar

                Kommentar


                  #9
                  Falls das der User "knxd" ist, musst du ihn in die Gruppe "dialout" mit aufnehmen.
                  Das ist eine Möglichkeit – ein bisschen Overkill weil ziemlich viele andere Devices auch in "dialout" sind, die den knxd nix angehen, aber es geht.
                  Die andere ist, eine udev-Regel zu verwenden, die die Berechtigungen von ttyAMA0 entsprechend modifiziert.
                  Oder, was fast auf dasselbe hinausläuft: dies der systemd-Unit beibringen. Dazu legst du das Verzeichnis "/etc/systemd/system/knxd.service.d" an und schreibst die folgenden Zeilen in eine Datei "ttyama0.conf" dort:
                  Code:
                  [Service]
                  ExecStartPre=!/bin/chown knxd /dev/ttyAMA0
                  Zuletzt geändert von Smurf; 16.09.2023, 07:44.
                  DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo ihr Lieben, ich hoffe ich darf hier einen Beitrag anhängen. Kann den auch gerne löschen und woanders anfügen. Wahrscheinlich bin ich nur noch nicht auf den richtigen Beitrag gestoßen.

                    Ich möchte mich gerade auch in dieses Thema einarbeiten. Die Schritte habe ich durch, knxd könnte gestartet werden. Tut er aber nicht, journalctl sagt "Link down, terminating".
                    Daher habe ich mich mit den Optionen der KNXD_OPTS beschäftigt. Das ist alles ein Fass ohne Boden, wenn man nicht weiß worum es bei den ganzen Schlüsselwörtern geht, was sie bedeuten und bewirken. Ich finde vieles über diverse Suchbegriffe, aber das alles macht den Eindruck als würde es mittendrin irgendwas beschreiben.

                    Als erstes möchte ich nur eine Art Monitor haben und sehen was auf dem Bus gerade los ist. Selbst damit bin ich schon überfordert, ich erkenne in den Optionen nicht was ich dazu brauche und was nicht.

                    Ich suche also den Anfang, wo ist vorne?
                    Wo fängt man am besten an zu lesen, wenn man nicht mal weiß was knxd genau tut und alles kann und man entscheiden will welche Funktion man davon überhaupt braucht?

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Hobbel

                      Du hast das "KNX BAOS Modul 838" an einem RPI angeschlossen?
                      Dann post doch bitte die genau Fehlermeldung.

                      --
                      Gruß
                      Lothar

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Lothar, genau das Weinzierl Modul hab ich angeschlossen und die Anleitung von https://knx-user-forum.de/forum/proj...berry-am-rpi-1 befolgt um den knxd einzurichten.
                        Es erscheint

                        Code:
                        root@raspberrypi2:/home/pi# service knxd status
                        ● knxd.service - KNX Daemon
                           Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled)
                           Active: activating (auto-restart) (Result: exit-code) since Tue 2019-10-01 19:41:41 CEST; 2s ago
                          Process: 1156 ExecStart=/usr/bin/knxd $KNXD_OPTS (code=exited, status=1/FAILURE)
                         Main PID: 1156 (code=exited, status=1/FAILURE)
                        
                        Oct 01 19:41:41 raspberrypi2 systemd[1]: knxd.service: main process exited, code=exited, status=1/FAILURE
                        Oct 01 19:41:41 raspberrypi2 systemd[1]: Unit knxd.service entered failed state.
                        journalctl -xe zeigt das
                        Code:
                        Oct 01 19:44:01 raspberrypi2 knxd[1258]: E00000044: [22:C.ft12cemi] reset timed out
                        Oct 01 19:44:01 raspberrypi2 knxd[1258]: F00000105: [18:C.ft12cemi] Link down, terminating
                        Ist die Schnittstelle down? Aha...

                        Meine Optionen aus der knxd.conf sehen folgendermaßen aus
                        Code:
                        KNXD_OPTS="-e 15.15.15 -E 15.15.16:8 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0"
                        Ich freue mich natürlich über Tips wie ich meinen Fehler beheben kann. Allerdings mache ich momentan nur irgendwas nach ohne zu wissen was.
                        Ich lese was die Optionen alles tun, Tunneling, Routing, Server starten... aber was genau bewirkt das?
                        Ich sehe ft12cemi. Was bedeutet das?
                        Wohin wird getunnelt oder geroutet, was kann der gestartete Server?
                        Was kann der knxd noch alles?
                        Was muss ich tun um zunächst nur mal alle Telegramme auf dem Bus zu sehen?
                        Was muss ich tun um selbst welche zu senden?

                        Diese ganzen Fragen sagen mir dass ich hier an einem umfangreichen Tool herum werkel und überhaupt keinen Plan habe was ich da mache. Das würde ich gerne ändern, sonst kommt der nächste Fehler und ich hab immer noch keine Ahnung was ich jetzt tun muss.

                        Kommentar


                          #13
                          Auch hier die Frage, weiß keiner was ich jetzt tun soll?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hobbel Beitrag anzeigen
                            Auch hier die Frage, weiß keiner was ich jetzt tun soll?
                            Würde mich auch interessieren, bei mir sieht das 1:1 gleich aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                              Oder, was fast auf dasselbe hinausläuft: dies der systemd-Unit beibringen. Dazu legst du das Verzeichnis "/etc/systemd/system/knxd.service.d" an und schreibst die folgenden Zeilen in eine Datei "ttyama0.conf" dort:
                              Code:
                              [Service]
                              ExecStartPre=/bin/chown knxd /dev/ttyAMA0
                              Vielen Dank, habe ich so versucht, ist leider nicht möglich:
                              Code:
                              Sep 16 03:09:44 raspberrypi chown[640]: /bin/chown: changing ownership of '/dev/ttyAMA0': Operation not permitted

                              Für User welche das folgende Problem haben:
                              Code:
                              Sep 16 02:58:26 raspberrypi knxd[789]: E00000067: [25:C.ft12cemi] Opening /dev/ttyAMA0 failed: Permission denied
                              Sep 16 02:58:26 raspberrypi knxd[789]: F00000105: [22:C.ft12cemi] Link down, terminating​
                              Am besten nochmals prüfen ob das Device nicht noch irgendwo verwendet wird. Bei mir war das in der cmdline (console=serial0,115200) noch der Fall. Angepasst, wie oben beschrieben und pi neugesstartet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X