Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homebridge-Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homebridge-Anbindung

    Hallo,
    ich beschäftige mich jetzt seit einiger Zeit mit KNXD und der Homebridge. Der Hintergrund: Ich würde gerne meine KNX Installation über meinen HomePod per Sprach steuern. Und somit also per Homebridge HomeKit kompatibel machen.
    Ich bin auch schon einige Schritte weit gekommen. Aktuell läuft ein Raspberry Pi mit knxd, Homebridge und dem Homebridge-knx Plugin. Ein Ip-Gateway von Weinzierl (731) dient als Verbindung zum Bus.

    Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich Knxd einfach nicht richtig ans Laufen bekomme. Ich habe schon so viele Parameter ausprobiert und auch hier die Parameter noch mal gecheckt. Alles leider ohne Erfolg. Aktuell bekomme ich immer folgende Fehlermeldung:

    -- Unit knxd.service has begun starting up.

    Sep 17 19:07:29 raspberrypi knxd[896]: E00000055: [ 1:main] There is no KNX addr= in section 'main'.

    Sep 17 19:07:29 raspberrypi knxd[896]: F00000000: [ 1:main] Error setting up the KNX router.

    Sep 17 19:07:29 raspberrypi systemd[1]: knxd.service: Main process exited, code=exited, status=2/INVALIDARGUMENT

    Sep 17 19:07:29 raspberrypi systemd[1]: Failed to start KNX Daemon.

    -- Subject: Unit knxd.service has failed

    -- Defined-By: systemd

    -- Support: https://www.debian.org/support

    --

    -- Unit knxd.service has failed.

    --

    -- The result is failed.

    Sep 17 19:07:29 raspberrypi systemd[1]: knxd.service: Unit entered failed state.

    Sep 17 19:07:29 raspberrypi systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.



    In die Knxd.conf habe ich aktuell folgendes eingetragen: KNXD_OPTS="-B single --send-delay=70 -b ipt:192.168.188.48"


    Kann mir evtl. hier jemand weiterhelfen. Um ehrlich zu sein bin ich alles andere als ein Profi in Sachen KNX. Ich habe mich aber schon viel eingelesen und durchgearbeitet. Aber irgendwie hängt es jetzt.

    Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen!

    Gruß
    Robin

    #2
    Sag mal … die Beispiels-knxd.conf enthält so nette Optionen wie "-e …" und "-E …" … wie wäre es, wenn du nachliest, wozu die gut sind, bevor du sie entfernst?
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #3
      Tut mir leid, ich hatte schon so viele Varianten versucht und auch so viele unterschiedliche Einstellungen im Internet gefunden, dass ich es aktuell einfach mal damit versucht hatte. Ich habe die beiden Optionen jetzt mal wieder eingefügt und siehe da, Knxd startet zumindest wieder.

      pi@raspberrypi:~ $ systemctl status knxd

      ● knxd.service - KNX Daemon

      Loaded: loaded (/lib/systemd/system/knxd.service; enabled; vendor preset: enabled)

      Active: active (running) since Mon 2018-09-17 20:13:48 UTC; 7min ago

      Main PID: 809 (knxd)

      CGroup: /system.slice/knxd.service

      └─809 /usr/bin/knxd -e 0.5.100 -E 0.5.200:8 -B single --send-delay=70 -b ipt:192.168.188.48




      Sep 17 20:13:48 raspberrypi systemd[1]: Starting KNX Daemon...

      Sep 17 20:13:48 raspberrypi systemd[1]: Started KNX Daemon.





      Leider bekomme ich beim Start der Homebridge aber immer noch einen Fehler:

      FATAL: knxd or eibd not reachable

      /usr/lib/node_modules/homebridge-knx/lib/knxmonitor.js:22

      throw new Error("Cannot reach knxd or eibd service, please check installation and knx_config.json");

      ^

      Error: Cannot reach knxd or eibd service, please check installation and knx_config.json

      at Socket.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/homebridge-knx/lib/knxmonitor.js:22:10)

      at Socket.emit (events.js:187:15)

      at emitErrorNT (internal/streams/destroy.js:82:8)

      at emitErrorAndCloseNT (internal/streams/destroy.js:50:3)

      at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)



      So wie es aussieht muss ich mich wohl noch intensiver mit der Materie auseinandersetzen. Daher jetzt noch mal eine echt doofe Frage: Wo finde ich die Beispiel knxd.conf? Unter GitHub habe ich sie nicht gefunden. Vielleicht bin ich auch gerade einfach zu blind, weil ich in den letzten Tagen so viele unterschiedliche Seiten durchgelesen habe.

      Danke und Gruß
      Robin

      Kommentar


        #4
        FATAL: knxd or eibd not reachable
        Ach. Und wie hast du das Ding konfiguriert?
        Läuft "knxd.socket" (vor "knxd.service" starten)? Funktioniert "knxtool vbusmonitor1 ip:" auf der Kiste?

        Die Datei ist im git unter "systemd/knxd.conf".
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #5
          Guten Abend,

          ich habe gerade noch mal alles durchgecheckt. Meine Ip-Schnittstelle haben ich so konfiguriert: KNXD_OPTS="-e 0.5.100 -E 0.5.101:8 -DTRS -c --send-delay=70 -B single -b ipt:192.168.188.48"

          knxd.socket läuft. Ebenso der knxd.service. Beides startet automatisch und auch in richtiger Reihenfolge.
          Auch "knxtool vbusmonitor1 ip:" funktioniert und ich kann die Aktivitäten auf dem Bus sehen.
          Über "knxtool groupswrite ip: 0/5/3 1" kann ich auch meine Esszimmerlampe einschalten bzw. mit der 0 hinten wieder ausschalten.

          Scheinbar scheint also alles zu laufen. Aber leider bekomme ich trotzdem immer wieder nach kurzer Zeit diese Fehlermeldung, nachdem ich Homebridge gestartet habe:
          FATAL: knxd or eibd not reachable

          /usr/lib/node_modules/homebridge-knx/lib/knxmonitor.js:22

          throw new Error("Cannot reach knxd or eibd service, please check installation and knx_config.json");

          ^




          Error: Cannot reach knxd or eibd service, please check installation and knx_config.json

          at Socket.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/homebridge-knx/lib/knxmonitor.js:22:10)

          at Socket.emit (events.js:187:15)

          at emitErrorNT (internal/streams/destroy.js:82:8)

          at emitErrorAndCloseNT (internal/streams/destroy.js:50:3)

          at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:63:19)


          Langsam bin ich wirklich ratlos. Vor allem, weil ich ja jetzt schon über das Terminal die Lampen schalten kann. Eigentlich kann ja jetzt nur noch die knx_config.json Schuld sein, oder? Ich hänge die hier einfach mal an. Wenn das hier fehl am Platz sein sollte, bitte einfach sagen. Dann frage ich noch mal an anderer Stelle nach.

          {

          "knxd_ip": "192.168.188.48",

          "knxd_port": 3671,

          "AllowWebserver": false,

          "WebserverPort": 18082,

          "Devices": [

          {

          "DeviceName": "Wandlampe",

          "Services": [

          {

          "ServiceType": "Lightbulb",

          "ServiceName": "Wandlampen",

          "Characteristics": [

          {

          "Type": "On",

          "Set": [

          "0/5/6"

          ],

          "Listen": [

          "0/5/18"

          ]

          }

          ],

          "subtype": "SUB_e59abdab-8d8f-4fe9-9828-576808fb8f0c"

          }

          ],

          "UUID": "f5f0c900-f0e8-4e13-a0e7-eae3d6a6949b"

          }

          ],

          "GroupAddresses": []

          }



          Eine Sache vielleicht noch, wo ich schon dabei bin, die mich stutzig gemacht hat. Beim Mitlesen des Bus wurde folgendes ausgegeben:
          LPDU: BC FF FE 05 03 E1 00 80 25 :L_Data low from 15.15.254 to 0/5/3 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
          LPDU: BC 11 01 05 0F E1 00 80 38 :L_Data low from 1.1.1 to 0/5/15 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write (small) 00
          LPDU: BC 11 2D 0A 04 E3 00 80 0D 1D 02 :L_Data low from 1.1.45 to 1/2/4 hops: 06 T_DATA_XXX_REQ A_GroupValue_Write 0D 1D

          Die ersten beiden Zeilen sind klar. Da habe ich das Licht eingeschaltet und es wurde der Status abgefragt. Was ich nicht verstehe ist das "from". Sowohl 15.15.254 als auch 1.1.1 sind mir nicht bekannte KNX Adressen. Eigentlich haben alle Geräte bei mir 0.5.X Adressen. Auch meine IP-Gateway hat die 0.5.250. Woher kommen also die anderen Adressen.
          Die letzte Zeile verstehe ich dann ohnehin noch weniger. Ich weiß weder woher die 1.1.45 kommt, noch was mit 1/2/4 geschaltet werden soll. Wer oder was schickt da so komische Telegramme über den Bus?


          Ich weiß, das ist jetzt ganz schön viel. Wenn es zu viel ist, einfach ignorieren. Ich bin dennoch für jeden Tipp und jede Hilfestellung dankbar. Ich habe das Gefühl, dass ich ganz kurz davor bin es zu schaffen. Das muss ja irgendwie gehen ;-)

          Danke und Gruß
          Robin


          Kommentar


            #6
            Gute Neuigkeiten. Ich habe es hinbekommen. Es klappt. Noch mal 1.000 Dank für die Hilfe hier!

            Kommentar


              #7
              Bitte beschreibe, wie du es hinbekommen hast!

              Ich nehme mal an, du hast deine Homebridge versehentlich mit der IP-Schnittstelle statt mit dem knxd reden lassen …
              DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

              Kommentar


                #8
                Schade um den schönen Thread, der doch eine Benutzeranleitung sein sollte und nichts sonst. Kann man das wieder säubern?
                EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                Kommentar


                  #9
                  Kann man; ich zieh das bei Gelegenheit auseinander (d.h. sobald Gast geantwortet hat).
                  DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
                    Bitte beschreibe, wie du es hinbekommen hast!

                    Ich nehme mal an, du hast deine Homebridge versehentlich mit der IP-Schnittstelle statt mit dem knxd reden lassen …
                    So ist es. Siehe hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...mebridge/page2

                    Kommentar


                      #11
                      Danke noch mal für die Hilfe und das bereinigen des Ursprungs-Threads. Wollte den nicht verunstalten ;-)

                      Wie schon geschrieben war es am Ende dann nur die falsche IP... Jetzt läuft es erstmal alles. Ich schlage mich jetzt noch mit dem Problem rum, dass die Homebridge nach einiger Zeit einfach abstürzt. Aber das kriege ich auch noch in den Griff.

                      Gruß
                      Robin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X