Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötige Hilfe bei der Erstellung einer knxd.ini

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Benötige Hilfe bei der Erstellung einer knxd.ini

    Hallo,

    dank der kompetenten Hilfe von Smurf der mir den entscheidenden Tipp zur Erstellung von der knxd.ini gegeben hat, konnte ich heute eine knxd.ini aus meiner alten Befehlszeile generieren.


    Code:
    ./knxd_args  -e 15.15.250 -E 15.15.251:4 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0
    Das ini-File sieht jetzt so aus.

    Code:
    [A.unix]
    path = /tmp/eib
    server = knxd_unix
    systemd-ignore = false
    [C.ft12cemi]
    device = /dev/ttyAMA0
    driver = ft12cemi
    [debug-server]
    name = mcast:knxd
    [main]
    addr = 15.15.250
    cache = B.cache
    client-addrs = 15.15.251:4
    connections = A.unix,server,C.ft12cemi
    systemd = systemd
    [server]
    debug = debug-server
    discover = true
    server = ets_router
    tunnel = tunnel
    ____________________ alte original Anfrage___________________
    __________________ das Beispiel enthält Fehler _______________
    Hallo,

    ich versuch anhand der Doku auf github und Beiträge hier aus dem Forum mir eine knxd.ini zu erstellen.
    Leider verstehe ich die zusammenhänge überhaupt nicht und habe keine Ahnung ob das was ich mir zusammengereimt habe überhaupt passen kann?

    Ich nutze aktuell folgende Befehlszeile mit der Openhab + KNXD sehr gut funktionieren. (Leider kann ETS5 damit nicht programmieren)

    Code:
    /usr/bin/knxd -e 15.15.250 -E 15.15.251:4 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0

    Nun habe ich versucht dies in eine knxd.ini umzuschreiben. (inklusive Anpassung damit das Programmieren mit ETS5 funktioniert.)


    Code:
    [B.tpuarts]
     device = /dev/ttyAMA0
     [C.tpuarts]
     driver = ft12cemi
     filters = D.pace,single
     [D.pace]
     delay = 30
     filter = pace
     [debug-server]
     name = mcast:knxd
     trace-mask = 0x5
     [main]
     addr = 15.15.250
     client-addrs = 15.15.251:4
     cache = A.cache
     connections = server,B.tpuarts,C.tpuarts
     systemd = systemd
     [server]
     debug = debug-server
     discover = true
     tunnel = tunnel:w
    Mir ist überhaupt nicht klar, ob ich [B.tpuart] oder [C.tpuart] Namen sind die ich frei vergeben kann und später von der connections= abgearbeit werden oder ob die zwingend so benannt werden müssen

    Ich vermute den "debug-server" kann ich auch komplett streichen?

    Würde mich über ein paar Erklärungen freuen.
    Zuletzt geändert von lo4dro; 24.10.2018, 10:57.
    --
    Gruß
    Lothar

    #2
    Die automatisch generierten Sectionnamen sind beliebig (außer "main" natürlich).

    Man kann Konfigdateien basteln, in denen sie eine Rolle spielen; Beispiel: du könntest den "D.pace" in "pace" umbenennen und dann die "filter=pace"-Zeile weglassen. Dann wäre der Sectionname der Default für den Filternamen, was natürlich bedeutet, das du den Sectionnamen in Ruhe lassen musst.

    Aber was Anderes: wenn du schon knxd-Konfigdateien veröffentlichst, dann bitte solche die auch eine Chance haben zu funktionieren. Die da oben tut definitiv nicht.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #3
      Ersteinmal vielen Dank für deine Info.

      Genau weil es nicht funktioniert habe ich ja diesen Beitrag gestartet. Das Ziel ist eine funktionierende Config!
      Leider bekomme ich das nicht besser hin, mit den Infos die ich gefunden habe.

      Es hätte mich noch mehr gefreut, wenn ich die Fehler aufgezeigt bekommt hätte bzw. korrigiert.
      Dachte immer das genau für solche blöden Fragen unter anderem ein Forum da ist.
      Damit Menschen andere Menschen helfen.

      PS: das mit dem "automatisch generierten Sectionnamen" verstehe ich auch nicht, welcher Automatismus wird den benutzt?


      --
      Gruß
      Lothar

      Kommentar


        #4
        Wie, "Fehler aufgezeigt"? Diese Konfigdatei wurde original offensichtlch von "knxd_args" generiert. Wenn man danach wild einen Eintrag halb dupliziert (wo kommen bitte die beiden "tpuarts"-Sektionen her?) und beim anderen eine Zeile weglässt (es fehlt "server = ets_router") (und ihn außerdem mit Editorbefehlen garniert, siehe das ":w" in der letzten Zeile), kann das nicht funktionieren.

        Ansonsten ist der Kram durchaus dokumentiert. inifile.rst ist dein Freund.
        Zuletzt geändert von Smurf; 24.10.2018, 07:44.
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #5
          Aha, ich habe die hier im Forum gefunden und versucht anzupassen.

          Danke für den Tipp mit dem "knxd_args".

          Gefunden habe ich das Binary unter "/usr/src/knxd/debian/knxd/usr/lib" wenn man aus den Sourcen selber baut.


          Code:
          ./knxd_args  -e 15.15.250 -E 15.15.251:4 -u /tmp/eib -c -D -T -S -b ft12cemi:/dev/ttyAMA0
          Das ini-File sieht jetzt so aus.

          Code:
          [A.unix]
          path = /tmp/eib
          server = knxd_unix
          systemd-ignore = false
          [C.ft12cemi]
          device = /dev/ttyAMA0
          driver = ft12cemi
          [debug-server]
          name = mcast:knxd
          [main]
          addr = 15.15.250
          cache = B.cache
          client-addrs = 15.15.251:4
          connections = A.unix,server,C.ft12cemi
          systemd = systemd
          [server]
          debug = debug-server
          discover = true
          server = ets_router
          tunnel = tunnel
          und ist hoffentlich damit auch richtig.

          Ich habe gelesen, das man ein

          Code:
          filters = D.pace,single 
            [D.pace]  delay = 30  filter = pace
          Für das Programmieren benötigt. Kann ich dies einfach mit aufnehmen?
          Zuletzt geändert von lo4dro; 24.10.2018, 10:54.
          --
          Gruß
          Lothar

          Kommentar


            #6
            /usr/lib/knxd_args ist das interne Programm, das aus den (alten) Argumenten eine (neue) Konfigdatei generiert.

            Die inifile-Doku habe ich eben umformatiert, sie sollte jetzt um Einiges lesbarer sein.
            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

            Kommentar

            Lädt...
            X