Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXD & Weinzierl KNX Multi IO 570 per USB anbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNXD & Weinzierl KNX Multi IO 570 per USB anbinden

    Hallo liebes Forum,
    hat schon jemand versucht per Raspi & KNXD via USB über den Weinzierl KNX Multi IO 570 auf den Bus zuzugreifen?
    Da der Multi IO 570 bereits einen USB-Anschluss mit Zugang zum Bus hat habe ich mich gefragt ob es möglich ist, z.B. den TUL-Stick einzusparen.
    Dank für Eure Rückmeldung
    Grüße Markus

    #2
    Bevor ich etwas sage: basiert der USB570 noch auf HID?
    Falls ja: Dann werf ihn einfach weg, erspart dir viel Leid, denn das kann auch eibd/knxd nicht "reparieren", was "by Design" kaputt ist kann man in SW nicht besser machen..

    TP-UART ist eine ganz andere Liga, denn das kann wenigstens theoretisch funktionieren

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Lieber Makki,

      cEMI über HID funktioniert auch ganz prima. HID ist wirklich nicht das Problem...

      Gruß, Klaus

      Kommentar


        #4
        Definiere "ganz prima". Für den Dauereinsatz ist das Ganze nicht gebaut. Kann funktionieren, muss aber nicht.

        Ich habe inzwischen eine brauchbare Testinstallation und werde mich demnächst mal dransetzen, das Ganze etwas stabiler zu machen, der knxd hat da leider noch einen schwer zu findenden Bug …
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #5
          Danke für Eure Rückmeldungen - ich werde vermutlich doch einfach einen TP-UART nehmen und erstmal keine Experimente machen ... Interessieren würd es mich trotzdem. Je weniger Geräte - deste weniger Fehlerquellen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
            Definiere "ganz prima". Für den Dauereinsatz ist das Ganze nicht gebaut. Kann funktionieren, muss aber nicht.
            Das sehe ich ganz genauso! Da gibts im knxd kaum etwas zu fixen, man kann aus Sch*** in HW nicht durch SW Gold machen, ich habe noch kein KNX-USB-Interface mit der designierten "Original-Software" gesehen (ja, TP-UART ist auch USB, aber eben etwas ganz anderes), das
            1.) Vollgasfest (25-30 tps??! 24/7?)
            2.) für den Dauerbetrieb

            auch nur ansatzweise geeignet wäre.

            Klaus Gütter
            Also sobald das in der ETS über 3 Monate hinweg, ohne reboot, mit Dauer-Volllast läuft, würde ich mich trauen Smurf zu fragen, warum das mitm knxd nicht geht.
            Denn das geht mitm TP-UART seit vielen Jahren, völlig problemlos - über Jahre hinweg.
            Das kann ich guten Wissens behaupten, weils wirklich im echten Leben so läuft, die ETS hat mit - egal welchem Interface selten mehr als 1-2W geschafft

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Markus UL Beitrag anzeigen
              ... Je weniger Geräte - deste weniger Fehlerquellen.
              Richtig: ganz trocken gesagt: das USB-IF aufm Wertstoffhof, ist ein deutlicher Schub für die Verfügbarkeit, da kanns nichts mehr kaputtmachen Ich programmiere (ich wehre mich immernoch gene den Begriff, denn es ist parametrisieren, nicht programmieren!) alle 140 Geräte seit über 10J über eibd/knxd bzw. zwischendrin auch "echte" KNXnet/IP (die keine "Router" sondern Protokollumsetzer sind).. Alles gut..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Da gibts im knxd kaum etwas zu fixen
                Ja, doch, gibt es – es ist ein Unterschied ob der Fehler "verabschiedet sich irgendwann nach drei Tagen" oder "verabbschiedet sich zuverlässig nach dem ersten Paket" ist. Aktuell passiert Letzteres, mit dem eibd konntest du noch ersteres Ergebnis erzielen.

                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                es ist parametrisieren, nicht programmieren
                Jein. Zu Anfangszeiten des KNX hat die ETS tatsächlich den Code des Geräts zusammengestrickt und hochgeladen. Deshalb ist der Kram auch so kompliziert. Heutzutage hast du recht, sowas baut keiner mehr, aber dein Taster von anno dunnemals muss ja immer noch funktionieren … und sich umprogrammieren lassen.
                Zuletzt geändert von Smurf; 26.02.2019, 09:21.
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #9
                  Smurf ok, das ist natürlich blöd, wusste ich nicht.. Das ging dann schonmal besser, wenn auch nicht allzu lang. Ich rate halt grundsätzlich davon ab, weil etwas das zu 80% "meistens" funktionieren *sollte* ist einfach keine Empfehlenswerte Lösung..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X