Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxd auf Raspbi 4 und Pigator TPUART (HAT)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knxd auf Raspbi 4 und Pigator TPUART (HAT)

    Guten Morgen,
    bin KNX Anfänger und wollte mir ein Bastelboard mit oben genannten Schnittstelle aufgesteckt auf vorhandenem Raspbi 4 und dem SmarthomeNG Image von Onkel Andy bauen.
    Leider bekomme ich knxd nicht zum Laufen. Socket läuft, Service bricht mit Fehlermeldung in der Konfiguration ab. Habe schon verschiedenste Einstellungen in knxd.conf und der Rules Datei ausprobiert.
    Eine ACM0 Schnittstelle wie in Github beschrieben taucht bei mir nicht auf. Über die AMA0 konnte auch keine Verbindung hergestellt werden.
    Zuletzt bin ich nach der Pi3 Beschreibung vorgegangen und habe Bluetooth und WiFi ausgeschalten und die AMA0 deaktiviert.
    Das Pigator Modul taucht bei mir einfach nicht auf.

    Hat von euch jemand das Pigator Modul am Pi4 am Laufen und kann mir weiterhelfen?

    Danke
    ​​​​​​​Bertl

    #2
    Servus, keine Antwort bedeutet, noch niemand hat knxd mit dem busware Pigator auf dem Pi4 zum Laufen gebracht?

    Kommentar


      #3
      Das Modul kann nicht "auftauchen", es klemmt sich einfach an die serielle Leitung. Du musst halt wirklich sicherstellen, dass kein getty, ModemManager, oder sonst ein Krempel auf das Ding zugreift und dass sie nicht in /boot/cmdline.txt erwähnt wird. Außerdem muss die rote Lampe auf der Karte an sein (KNX-Busspannung), ohne die geht gar nix.

      In der rules-Datei sollte diese Zeile ausreichen:

      Code:
      ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", KERNEL=="ttyAMA0", SYMLINK+="knx1", OWNER="knxd"
      Außerdem musst du evtl noch in der Bootkonfig basteln. Siehe https://www.raspberrypi.org/forums/v...44827#p1514245
      DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

      Kommentar


        #4
        Danke Smurf, aber alles schon versucht. Könnte das das Problem sein: https://www.raspberrypi.org/forums/v...edd4d#p1657073
        Über den Pigator finde ich leider nichts im Netz. Aber da bisher niemand einen positiven Vollzug melden konnte, gehe ich fast davon aus, dass es gar nicht funktioniert.
        Bertl

        Kommentar


          #5
          Hmm, die sollten eigentlich alle 3.3V können und gut is'. Hast du mal einen TTL-Seriell-nach-USB anstelle der Pigator-Trägerplatine drangeklemmt und getestet ob diese Serielle überhaupt tut?
          DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

          Kommentar


            #6
            Gute Idee, Versuche ich. Pigator funktioniert einwandfrei auf PI3, der ist es also nicht.
            Gruß
            Bertl

            Kommentar


              #7
              BertlN: Hast du es mittlerweile auf dem Raspi 4 zum laufen bekommen?

              Kommentar


                #8
                Servus Schmarra,
                nein, leider nicht. Hab mir einen Pi 3B besorgt dann der im Handumdrehen funktionierte. Der 4er war eine Zeit lang als Kodi Spieler im Einsatz und liegt jetzt im Schub.
                Grüßle ins Allgäu
                Bertl

                Kommentar


                  #9
                  Servus Bertl,
                  vielen Dank für deine schnelle Antwort.
                  Ich hab ihn mittlerweile zum laufen bekommen...

                  Kommentar


                    #10
                    schmarra Vielleicht für die Nachwelt: Was hast du spezielles (ggf. gegenüber Anleitungen für den Pi3) anpassen müssen?

                    Kommentar


                      #11
                      Klar, kein Thema. Ehrlich gesagt war es nicht besonders viel - wobei es für mich natürlich auch eine Einarbeitung in das Thema war.

                      Hab es selber frisch aufgesetzt (z.B. ohne Image von Onkel Andy).
                      Daher nur kurz meine Dateien:

                      70-knxd.rules
                      Code:
                      [COLOR=#222222][FONT=Verdana]ACTION=="add", SUBSYSTEM=="tty", KERNEL=="ttyAMA0", SYMLINK+="knx1", OWNER="knxd[SIZE=16px]"[/SIZE][/FONT][/COLOR]
                      config.txt
                      Bluetooth abschalten, auch hier mit der "rpi3"
                      Code:
                      dtoverlay=pi3-disable-bt

                      knxd.conf
                      Code:
                      KNXD_OPTS="-e 1.1.0 -E 1.1.100:8 -D -T -R -S -b tpuarts:/dev/ttyAMA0"
                      START_KNXD=YES
                      Vermutlich sollte ich noch dazu sagen dass ich ROT von Busware hab.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X