Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxd PA der Clients (in FHEM)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knxd PA der Clients (in FHEM)

    Hallo,
    bin etwas am verzweifeln...
    Ich habe mehrere Clients, die -auch wenn das für mein Problem vermutlich unabhängig ist - mit FHEM laufen und dort verschiedene Gateway-Aufgaben zum KNX übernehmen. Einer ist quasi der Master, der über ein TUL mit dem Bus kommuniziert, dessen Clients mit ihm via IP

    im Master rufe ich den knxd mit Eintrag "KNXD_OPTS="--Tunnelling --eibaddr=1.2.0 --client-addrs=1.2.10:24 --Name=KNXGateway-Master --Server=239.1.2.3:3671 --layer2=tpuarts:/dev/ttyKNX1"" im Configfile.

    Die FHEM Clients haben für die TUL-Config eine Definition von z.B. "knxd:192.168.1.210 1.2.15".

    Leider bewirkt die Angabe der phys. Adresse 1.2.15 gar nix, der Master vergibt anscheinend trotzdem eine zufällige Adresse aus dem angegebenen Adressraum 1.2.10:24. Egal was im Client steht. Lasse ich die "-client-addr=..." weg geht gar nix, dann kommt beim Daemon-Start eine Fehlermeldung.

    Was muss ich denn tun, um knxd zu sagen, dass er die PAs der Clients nehmen soll? Oder geht das gar nicht?
    Oder ist das doch eher ein FHEM Problem? Dann bitte Bescheid, dann versuche ich dort im Forum mein Glück noch mal.

    Liebe Grüße und schon mal vielen Dank
    Mike

    #2
    Die PA des Clients wird nicht an den Master übertragen, folglich kann er die auch nicht verwenden. Außerdem hast du keine Garantie dass die nicht schon an einen anderen Client zugeteilt ist.

    Gib dem Client einfach eine wirklich freie Adresse. Bei 1.2.35 endet der Bereich, den du dem Master zugeteilt hast …
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #3
      Zitat von MikeR Beitrag anzeigen
      bin etwas am verzweifeln...
      Mike
      Meines Wissens darf ein Client sehr wohl seine eigene physische Adresse verwenden, aber dann nicht aus dem Bereich, der vom knxd verwaltet wird. Man möge mich gerne korrigieren, wenn ich falsch liege.
      EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

      Kommentar


        #4
        Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
        Die PA des Clients wird nicht an den Master übertragen, folglich kann er die auch nicht verwenden. Außerdem hast du keine Garantie dass die nicht schon an einen anderen Client zugeteilt ist.

        Gib dem Client einfach eine wirklich freie Adresse. Bei 1.2.35 endet der Bereich, den du dem Master zugeteilt hast …
        Habe gerade mal den Bereich für die Client-Adressen "verschoben". Sowohl ein "-client-addrs=1.2.100:24" (also oberhalb des Bereiches meiner anderen FHEM Installationen, als auch "-client-addrs=1.2.1:5", also unterhalb, probiert. Immer der gleiche Effekt. Die FHEM Instanzen bekommen nur die Adressen aus dem Client-Adress Bereich. Sind dort weniger Adressen enthalten, als ich FHEM Instanzen hab, dann kommunizieren einige (die keine freie Adresse bekommen) gar nicht

        Kommentar


          #5
          Ach so, der Master ist quasi der Linienkoppler für eine eigene Linie für die FHEM Instanzen. Deswegen auch für den Master die PA 1.2.0. Falls das vorher nicht so deutlich raus gekommen ist. Nur falls das wichtig ist.

          Kommentar


            #6
            Ich frage mich gerade, wieso es dich (oder sonstwen) interessiert, welche physischen Adressen deine Clients verpasst bekommen. Du hast ein paar FHEM-Instanzen, die reden mit deinem knxd, jede bekommt irgendeine phys-Adresse aus dem Pool des knxd zugeteilt, fertig.

            Ich habe mal eben im Code von FHEM nachgesehen, was das Ding da eigentlich tut … siehe da, es verwendet das knxd-eigene Steinzeitprotokoll. Insofern frage ich mich außerdem, wieso man bei FHEM überhaupt eine physische Adresse angeben kann. Die ist sinnfrei, denn das Protokoll enthält diese schlicht nicht, jedenfalls nicht beim Senden.
            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

            Kommentar


              #7
              Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
              Ich frage mich gerade, wieso es dich (oder sonstwen) interessiert, welche physischen Adressen deine Clients verpasst bekommen.
              z.B. um im Busmonitor in der ETS Namen des Absenders lesen zu können. Das erhöht die Lesbarkeit ungemein z.B. zum Debuggen (hab für jede KNX Instanz einen Dummy mit DummyApp angelegt)

              Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
              I... ist sinnfrei, denn das Protokoll enthält diese schlicht nicht, jedenfalls nicht beim Senden.
              OK, dann weiss ich zumindest Bescheid, dass ich damit leben muss, dass es zufällig vergeben wird.

              Vielen Dank für die Mühe und das Antworten!

              LG und schönen Abend
              Mike

              Kommentar

              Lädt...
              X