Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNXD über 2 IP-Schnittellen in separaten Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNXD über 2 IP-Schnittellen in separaten Linien

    Hallo zusammen,

    ich versuche seit mehreren Tagen einen Server von EIBD zu KNXD umzustellen. Dies funktioniert größtenteils, jedoch sind die Client-Adressen über 2 Linien mit einer jeweiligen IP-Schnittelle verteilt.

    Der client-addrs Parameter funktioniert so wie ich es verstanden habe nur auf eine Linie mit einem Bereich auf dieser. Dies hat leider zu Folge das alle 2.1.X Geräte funktionieren aber 2.2.X nicht.

    Ist es möglich über eine KNXD Instanz (oder über eine Ubuntu Instanz) alle Daten die die Geräte in beiden Linien schicken abzuhören?

    Die ini ist wie folgt:

    Code:
    [main]
    addr = 0.0.1
    client-addrs = 2.1.1:128
    connections = server,A.tcp,B.ipt
    systemd = systemd
    [server]
    discover = true
    router = router
    server = ets_router
    tunnel = tunnel
    [A.tcp]
    server = knxd_tcp
    systemd-ignore = true
    [B.ipt]
    driver = ipt
    ip-address = 192.168.1.201
    EDIT: Fast vergessen, die Schnittellen sind .201 & .202 und sind gekoppelt.
    Zuletzt geändert von TheStickman; 20.07.2020, 12:45.

    #2
    "Linien" sind, was den knxd betrifft, nciht existent. Das ist für ihn ein Quatschbegriff, es gibt auf dem Bus 65534 verschiedene Adressen und fertig.

    Wenn du willst, dass dein Buskoppler irgendwas nach Hü und/oder Hott weiterleitet, oder auch nicht, dann musst du ihm das separat sagen.

    PS, du brauchst tatsächlich 128 Clientadressen?? beachte dass das NICHT die Adressen deiner Hardwaregeräte am Bus sind, sondern die, die der knxd den Programmen zuordnet, die mit ihm auf TCP- oder Unixsockets oder als Tunnelclients reden.
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #3
      Danke für die schnelle und hilfreiche Antwort Smurf!

      Das mit den Clientadressen war der Ausschlaggebende Tipp - das hat nämlich die Adressen belegt die eigentlich zu dem Server senden. Nachdem ich es auf 1.1.0:32 gestellt hab kommt alles an.

      Nun ist jedoch das Problem das alles mehrmals passiert. Um genau zu sein kommt alles 3x an. Hättest du eventuell eine Idee warum das passiert?

      Hier ist ein Beispiel:

      Code:
      Write from 2.1.6 to 14/1/4: 0D 28
      Write from 2.1.6 to 14/1/4: 0D 28
      Write from 2.1.6 to 14/1/4: 0D 28
      Write from 2.1.6 to 14/1/5: 01 5E
      Write from 2.1.6 to 14/1/5: 01 5E
      Write from 2.1.6 to 14/1/5: 01 5E
      Read from 2.2.2 to 14/1/4
      Read from 2.2.2 to 14/1/4
      Read from 2.2.2 to 14/1/4

      Kommentar


        #4
        Du hast einen Zyklus im Bus. Das mit den gekoppelten Schnittstellen klingt verdächtig.
        DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

        Kommentar


          #5
          Auf dem alten Server mit EIBD kommt alles nur 1x an - also würde ich davon ausgehen das es nicht an den Schnittstellen liegt bzw. es wirklich nur 1x gesendet wird.

          Kommentar


            #6
            Nachdem der knxd sich in einigen Punkten anders verhält, d.h. u.A. die den Clients zugewiesenen Adressen auch tatsächlich verwendet statt überall seine eigene draufzuklatschen, ist diese Folgerung leider nicht ganz zulässig.
            DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

            Kommentar

            Lädt...
            X