Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

knxd startet nicht bzw mit Fehler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    knxd startet nicht bzw mit Fehler

    Hallo,

    hab auf meinem alten Raspi 2 Model B 1.1 das aktuellste Raspberry Pi OS aufgespielt. Buster, Kernel 5.4.83.

    knxd über apt installiert.

    eigentlich alles default, habe nur in der /etc/knxd.conf

    die IP-Adresse meines MDT IP-Interfaces angegeben:
    Code:
    KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b ip:192.168.178.101"
    und knxd neu gestartet:


    Code:
    Jan 13 12:54:14 SYS-RASPI systemd[1]: knxd.service: Service RestartSec=10s expired, scheduling resta
    Jan 13 12:54:14 SYS-RASPI systemd[1]: knxd.service: Scheduled restart job, restart counter is at 21.
    Jan 13 12:54:14 SYS-RASPI systemd[1]: Stopped KNX Daemon.
    Jan 13 12:54:14 SYS-RASPI systemd[1]: Starting KNX Daemon...
    Jan 13 12:54:14 SYS-RASPI knxd[629]: F00000105: [13:B.ip] Link down, terminating
    Jan 13 12:54:14 SYS-RASPI systemd[1]: Started KNX Daemon.
    Jan 13 12:54:14 SYS-RASPI systemd[1]: knxd.service: Main process exited, code=exited, status=1/FAILU
    Jan 13 12:54:14 SYS-RASPI systemd[1]: knxd.service: Failed with result 'exit-code'.
    so gehts alle 10 Sekunden.

    Das Interface (die 101) antwortet auf Ping.

    Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen?


    Mein Plan ist eigentlich mit TPUart einen Router zu bauen aber ich wollte mal "einfach" anfangen.
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Als Erstes die MDT zurücksetzen (d.h. kurz von IP und KNX abklemmen). Dann: Ist sie überhaupt auf Tunnelmodus konfiguriert? Wenn ja: Wireshark starten, Port 3671 mitprotokollieren, das Resultat als Paketdump speichern und die Datei als Anhang hochladen (KEINE Screenshots).
    DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

    Kommentar


      #3
      Zitat von Smurf Beitrag anzeigen
      Ist die MDT überhaupt auf Tunnelmodus konfiguriert?
      Äh, ein IP-Interface macht doch nichts anderes als Tunnel, oder?
      Es kann 4, einer davon ist durch edomi und ein weiterer bisweilen per ETS belegt.

      wireshark.. äh ja, muss ich mal mein Switch konsultieren mit Mirror Port etc damit ich das mitschneiden kann...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Switch konsultieren
        Mach doch das tcpdump auf dem RasPi ethernet interface.

        Irgendwelches firewalling auf dem Raspi?

        Kommentar


          #5
          Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
          Code:
          KNXD_OPTS="-e 0.0.1 -E 0.0.2:8 -u /tmp/eib -b ip:192.168.178.101"
          Der Fehler liegt in der Definition der Schnittstelle, für Tunnel muss es "ipt" heissen.
          EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

          Kommentar


            #6
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            Äh, ein IP-Interface macht doch nichts anderes als Tunnel, oder?
            Du hast aber open gepostet, dass Du knxd für Multicast (also Routing) konfiguriert hast
            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
            ip:192.168.178.101
            Wie wäre es mit ipt: ?


            Tru war schneller...
            Viele Grüße
            Martin

            There is no cloud. It's only someone else's computer.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Msinn Beitrag anzeigen
              Wie wäre es mit ipt: ?
              man! ja.

              kaum macht man es richtig, gehts. Danke.

              "Früher" hab ich mit groupswrite getestet ob man auch was schreiben kann, findet er aber nicht das commando. gibts neue? muss ich was installieren?
              Zuletzt geändert von Ing-Dom; 13.01.2021, 14:31.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Argl, ip: vs. ipt: habe ich doch glatt übersehen. Uppsi.

                Das Programm heißt "knxtool". Du schreibst somit jetzt "knxtool groupwrite". Das Installieren von drölfzig Aliasen ohne "knx" im Namen habe ich abgestellt; es steht dir frei, lokal Symlinks /usr/local/bin/groupwrite > /usr/bin/knxtool zu setzen. (dito groupswrite und was es sonst noch so alles braucht.)
                DistKV, Home Assistant, 1wire, KNX, Python, Asterisk, SMD-Lötkolben

                Kommentar


                  #9
                  ok. nachdem "knxtool" nicht da war, und auch kein "knxtool" im repo zu finden war.. hab ich dann irgendwann das Paket knxd-tools entdeckt


                  Ich hab mit dem Stickies hier im Forum angefangen und hab dann die Readme.md im git und das wiki gelesen.
                  Einen Hinweise auf "die Hilfe" hab ich gefunden, aber wo die jetzt genau zu finden ist ?

                  man knxd oder man knxtool war weniger hilfreich. Gibts da noch was was ich noch nicht gefunden habe?
                  Und wenn ja, dann wäre es für Einsteiger hilfreich, das etwas prominenter zu platzieren
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X