Moin,
wir haben hier ein paar 2167 (GIRA IP Router mit eingebauten BK/LK), die über einen IP Backbone kommunizieren sollen. Die Programmierung und Betrieb der geplanten Anlage soll über knxd passieren. D.h. knxd soll für die ETS die Programmierschnittstelle abbilden. Weiterhin soll der knxd aber auch analog zu einem X1 oder Home/Facility Server Datagramme abbekommen (Statusmeldungen) und Steuerbefehle absetzen.
Dachte mir eigentlich, das wäre relativ simpel - in meinem jugendlichen Leichtsinn
Wir haben ein Debian 12 mit zwei Netzwerkinterfaces. Eines für die Front, das 2. für knx Multicast.
ETS kann sich mit knxd verbinden, soweit kein Problem. Die 2167 bekommen im Backendnetz auch eine IP. Auch ok soweit.
knxd loggt auch, wenn ich in der ETS über Diagnose z.B. einen Schaltaktor ansteuern möchte (wir haben einige Aktoren vorher ohne knxd mit einer direkten Kabelverbindung zwischen Notebook mit ETS und IP Routern konfiguriert).
Der "primäre" IP Router, den ich mit knxd ansprechen möchte, hat die 10.128.0.202, die IP auf dem Backendinterface vom knxd Host ist 10.128.0.201.
Wir sind uns bzgl. der physikalischen Adresse für den knxd nicht sicher. Von der Topologie her ist der knxd ja eigentlich parallel zu den IP Routern im IP Backbone angesiedelt? Die 1.0.100 war jetzt mal ein Versuch, den knxd in den ersten Bereich zu legen.
Kann man überhaupt einen Mischbetrieb fahren? Eigentlich soll ja knxd über Multicast mit dem KNX IP Backbone sprechen. Auf der anderen Seite muss ich, weil die ETS in einem anderen IP Netz liegt wie knxd, doch mit tunneling zwischen ETS und knxd arbeiten?
Ich möchte keinen gesonderten KNX IP Koppler oder ein KNX USB Interface in dem Projekt haben, das sollten nach meinem Verständnis die KNX IP Router erledigen können.
Ist der erste Versuch mit IP Topologie und knxd. Wir sind über jeden Hinweis dankbar.
Grüße,
Markus
Hier die knxd.ini:
wir haben hier ein paar 2167 (GIRA IP Router mit eingebauten BK/LK), die über einen IP Backbone kommunizieren sollen. Die Programmierung und Betrieb der geplanten Anlage soll über knxd passieren. D.h. knxd soll für die ETS die Programmierschnittstelle abbilden. Weiterhin soll der knxd aber auch analog zu einem X1 oder Home/Facility Server Datagramme abbekommen (Statusmeldungen) und Steuerbefehle absetzen.
Dachte mir eigentlich, das wäre relativ simpel - in meinem jugendlichen Leichtsinn

Wir haben ein Debian 12 mit zwei Netzwerkinterfaces. Eines für die Front, das 2. für knx Multicast.
ETS kann sich mit knxd verbinden, soweit kein Problem. Die 2167 bekommen im Backendnetz auch eine IP. Auch ok soweit.
knxd loggt auch, wenn ich in der ETS über Diagnose z.B. einen Schaltaktor ansteuern möchte (wir haben einige Aktoren vorher ohne knxd mit einer direkten Kabelverbindung zwischen Notebook mit ETS und IP Routern konfiguriert).
Der "primäre" IP Router, den ich mit knxd ansprechen möchte, hat die 10.128.0.202, die IP auf dem Backendinterface vom knxd Host ist 10.128.0.201.
Wir sind uns bzgl. der physikalischen Adresse für den knxd nicht sicher. Von der Topologie her ist der knxd ja eigentlich parallel zu den IP Routern im IP Backbone angesiedelt? Die 1.0.100 war jetzt mal ein Versuch, den knxd in den ersten Bereich zu legen.
Kann man überhaupt einen Mischbetrieb fahren? Eigentlich soll ja knxd über Multicast mit dem KNX IP Backbone sprechen. Auf der anderen Seite muss ich, weil die ETS in einem anderen IP Netz liegt wie knxd, doch mit tunneling zwischen ETS und knxd arbeiten?
Ich möchte keinen gesonderten KNX IP Koppler oder ein KNX USB Interface in dem Projekt haben, das sollten nach meinem Verständnis die KNX IP Router erledigen können.
Ist der erste Versuch mit IP Topologie und knxd. Wir sind über jeden Hinweis dankbar.
Grüße,
Markus
Hier die knxd.ini:
Code:
[A.ipt] debug = debug-A.ipt driver = ipt filters = single ip-address = 10.128.0.202 retry-delay = 5 [debug-A.ipt] trace-mask = 0x3fe [debug-main] error-level = 0x9 trace-mask = 0x3fe [debug-server] name = mcast:knxd [main] addr = 1.0.100 client-addrs = 1.0.101:8 connections = server,A.ipt debug = debug-main systemd = systemd [server] debug = debug-server discover = true router = router server = ets_router tunnel = tunnel
Kommentar