Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios Lüftung mit Konnekting steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helios Lüftung mit Konnekting steuern?

    Moin,

    ich besitze noch ein älteres Modell von Helios (270 ECO, die hat kein RS485).
    Hier im Forum gibt es eine Anleitung von Kahler, wie er diese ansteuert:
    Prinzipiell wird der Zuluft-Lüfter mit 2-10V gesteuert. Diese 2-10V werden von einer kleinen Platine mit Stufenschalter und drei Potis eingestellt (Einstellung der Stufen über Poti, Wahl über Schalter)
    Die Abluft wird über einen zusätzlichen Widerstand (Poti) gesteuert hiermit kann man das Verhältnis Zu/Abluft steuern.
    Die Platine erhält 24 Versorgungsspannung und gibt die Spannung der Zu/Abluft zurück. Zudem gibt es eine Status-LED.

    Kahler hat nun eine Platine gemacht, bei der drei Potis über einen Binärausgang miteinander Verschaltet werden können: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...551#post535551

    Ich habe versucht, die Schaltung nachzubauen. Das hat auch einigermaßen funktioniert, aber der Spannungswandler wurde recht warm -und ich kalte Füße.
    Seitdem ruht das Projekt.

    Probleme, die ich hatte waren unter anderem das Löten des blöden RJ-45 Steckers, der nicht das richtige Raster für die Lochrasterplatine hatte, sowie die Tatsache, dass die blöde Lochrasterplatine keine Kupferaugen hatte.
    Lässt sich sicher verbessern.

    Jetzt gibt es aber ja Konnekting und man könnte was besseres machen (Leiterplatte für Konnekting).
    Gibt es da Interesse?

    Wie würdet ihr das angehen?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Nur als Idee: es gibt ja elektronische Potis die man z.B. über i2c ansteuern kann. dann braucht man nicht mal manuelle Justierung und so viele Binäreingänge/ausgänge

    Kommentar


      #3
      Das wusste ich noch gar nicht. Danke für den Tipp!

      Kommentar


        #4
        Bitte

        https://www.arduino.cc/en/Tutorial/DigitalPotentiometer

        Kommentar


          #5
          Die nächste Frage wäre dann, wie ich eine kleine Platine mit der entsprechenden Schaltung erstelle.
          -RJ45 Buchse
          -AD5171
          -Spannungswandler auf 24V
          -Verbindung zum KNX

          Welche Möglichkeiten habe ich da?

          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #6
            Wenn du nicht mit Lochraster arbeiten willst, dann CadSoft Eagle, kicad.... es gibt genug davon ☺

            Es kommt drauf an was die Platine so alles machen soll. Du kannst z.B. eine von unseren fertigen (HW 1.x, UUPS...)als Unterbau kaufen und einen Aufsatz basteln. oder komplett was eigenes. z.B. einen ProMicro, Siemens BCU und z.B. wieder Lochraster...

            ich würde aber zuerst testen ib es geht und erst dann die Platine machen...

            Für viele sachen gibt es ertige Breakoutbiards oder zumindest 2.54mm Adapterplatinen, dann kann man besser mit dem Breadboard ider Lochraster arbeiten

            Kommentar


              #7
              Stimmt. Ein Breadboard habe ich auch noch.... Gerade geguckt: Ein RJ-45 auf Breadboard-Adapter kostet 8€. Mal beim Chinesen gucken... Tatsache.
              Einen digitalen Widerstand gibt es da auch.

              Damit könnte ich alles schon mit einem Arduino aufbauen. Die KNX-Ankopplung kann dann im nächsten Schritt kommen.

              Danke für eure Ideen!


              Kommentar


                #8
                Weist du auch wo man die stückweisen bekommt?

                Kommentar


                  #9
                  Conrad, Reichelt, Ali...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich habe bei Aliexpress dies gefunden. Laut Datenblatt kann der nur 5V, wenn ich es recht verstehe, oder?
                    Ich brauche ja 10V. Das gleiche gilt für den AD5171. Wo finde ich einen mit 10V, oder verstehe ich etwas falsch?

                    Gruß,
                    Hendrik

                    Zuletzt geändert von henfri; 07.11.2016, 22:29.

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist die Betriebsspannung des IC. Dieser stellt über die Pins 1+7+8 einen "digitalen Potentiometer" zur Verfügung. Gib auf A 10 V auf B Masse und an W schließt du den 10V Eingang der Anlage an. Die restlichen Pins verbindest du entsprechend mit dem Microcontroller und einer 3.3V oder 5V Versorgungsspannung (je nachdem was der Microcontroller an Versorgungsspannung haben will). Fertig.

                      Kommentar


                        #12
                        Im Datenblatt vom ad5171 Seite 3 oben lese ich das aber auch so das Max vdd geht also 5v.

                        Kommentar


                          #13
                          Tatsache, da war ich wohl im Irrtum.
                          Gibt aber sicher ICs die mit mehr umgehen können. Oder man baut da "zu fuß" auf indem man mit digitalen Ausgängen einen Transistor ansteuert, der dann eine 10V Spannung auf einen Spannungsteiler schaltet. Ist bauteiltechnisch etwas aufwendiger, sollte aber auch gehen.

                          Bin mir nicht sicher ob man über den 10V Eingang das ganze wirklich stufenlos steuern kann. Von daher wäre dann der Vorteil des Digital-Potis nur die einfachere ansteuerung un die wenigen Bauteile (okay, das sind eigentlich schon viele Argumente PRO Digital Poti ...)

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            wenn ich die Variante mit dem Transistor wähle, dann ist das über meinen Fähigkeiten. Ich fürchte, dass ich die Schaltung nicht verstehen könnte.

                            >Bin mir nicht sicher ob man über den 10V Eingang das ganze wirklich stufenlos steuern kann.

                            Was meinst du damit?
                            BTW: Hast du nicht auch eine Helios?

                            Wie kann ich denn einen digital-poti mit 10V finden? Gibt es da Datenbanken?

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Mine Helios hat einen RS485 (weil sie diese schicke Fernbedienung mit Display hat).

                              Den 10V Eingang hatte ich nur kurz mal genutzt. Die ANlage hat von haus aus 8 Lüfterstufen die man an der Fernbedienung einstellen kann. Ist also so nicht "stufenlos". Ob man das mti dem 10V Eingang "stufenlos" hinbekommt (also keine 8 Stufen) weiß ich nicht (mehr).

                              Bzgl. der digitalpotis: Suche nach "digital potentiometer i2c" und schau was für Hersteller dabei raus kommen. Viele Hersteller haben nicht nur ein Modell im Sortiment, so dass du die Hersteller einzeln abklappern kannst was die noch so in diesem Bereich anbieten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X