Moin,
ich besitze noch ein älteres Modell von Helios (270 ECO, die hat kein RS485).
Hier im Forum gibt es eine Anleitung von Kahler, wie er diese ansteuert:
Prinzipiell wird der Zuluft-Lüfter mit 2-10V gesteuert. Diese 2-10V werden von einer kleinen Platine mit Stufenschalter und drei Potis eingestellt (Einstellung der Stufen über Poti, Wahl über Schalter)
Die Abluft wird über einen zusätzlichen Widerstand (Poti) gesteuert hiermit kann man das Verhältnis Zu/Abluft steuern.
Die Platine erhält 24 Versorgungsspannung und gibt die Spannung der Zu/Abluft zurück. Zudem gibt es eine Status-LED.
Kahler hat nun eine Platine gemacht, bei der drei Potis über einen Binärausgang miteinander Verschaltet werden können: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...551#post535551
Ich habe versucht, die Schaltung nachzubauen. Das hat auch einigermaßen funktioniert, aber der Spannungswandler wurde recht warm -und ich kalte Füße.
Seitdem ruht das Projekt.
Probleme, die ich hatte waren unter anderem das Löten des blöden RJ-45 Steckers, der nicht das richtige Raster für die Lochrasterplatine hatte, sowie die Tatsache, dass die blöde Lochrasterplatine keine Kupferaugen hatte.
Lässt sich sicher verbessern.
Jetzt gibt es aber ja Konnekting und man könnte was besseres machen (Leiterplatte für Konnekting).
Gibt es da Interesse?
Wie würdet ihr das angehen?
Gruß,
Hendrik
ich besitze noch ein älteres Modell von Helios (270 ECO, die hat kein RS485).
Hier im Forum gibt es eine Anleitung von Kahler, wie er diese ansteuert:
Prinzipiell wird der Zuluft-Lüfter mit 2-10V gesteuert. Diese 2-10V werden von einer kleinen Platine mit Stufenschalter und drei Potis eingestellt (Einstellung der Stufen über Poti, Wahl über Schalter)
Die Abluft wird über einen zusätzlichen Widerstand (Poti) gesteuert hiermit kann man das Verhältnis Zu/Abluft steuern.
Die Platine erhält 24 Versorgungsspannung und gibt die Spannung der Zu/Abluft zurück. Zudem gibt es eine Status-LED.
Kahler hat nun eine Platine gemacht, bei der drei Potis über einen Binärausgang miteinander Verschaltet werden können: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...551#post535551
Ich habe versucht, die Schaltung nachzubauen. Das hat auch einigermaßen funktioniert, aber der Spannungswandler wurde recht warm -und ich kalte Füße.
Seitdem ruht das Projekt.
Probleme, die ich hatte waren unter anderem das Löten des blöden RJ-45 Steckers, der nicht das richtige Raster für die Lochrasterplatine hatte, sowie die Tatsache, dass die blöde Lochrasterplatine keine Kupferaugen hatte.
Lässt sich sicher verbessern.
Jetzt gibt es aber ja Konnekting und man könnte was besseres machen (Leiterplatte für Konnekting).
Gibt es da Interesse?
Wie würdet ihr das angehen?
Gruß,
Hendrik
Kommentar