Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios Lüftung mit Konnekting steuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    eineinhalb Jahre später bin ich mit diesem Projekt noch nicht wirklich weiter.
    Aber dank Tag der Arbeit wollte ich mich dem nochmal widmen.
    Ich habe ein Digitales Potentiometer gefunden, welches geeignet scheint:
    ISL95311WIU10Z (https://www.mouser.de/datasheet/2/69...11-1296015.pdf)

    Sollte funktionieren, oder?
    Was ich nicht verstanden habe: Was ist "V+ Positive bias voltage for the potentiometer wiper control"?

    Größtes Hindernis ist für mich aber noch die Bauform. Ich bin nicht sicher, ob ich das gelötet kriege. Vor allem, weil ich das ganze ja erstmal auf einem Breadboard testen möchte.

    Gruß,
    Hendrik

    Kommentar


      #17
      Hallo,

      ich habe das jetzt mal in Fritzing gezeichnet.
      Lueftung1_Steckplatine.png
      Was haltet ihr davon?

      Gruß,
      Hendrik
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von henfri; 01.05.2018, 17:25.

      Kommentar


        #18
        Hallo,

        Ich wollte gerade die Komponenten bestellen, da hab ich das gefunden:
        https://www.ebay.de/itm/PWM-zu-Spann...&ul_noapp=true

        Sollte doch genau machen, was ich brauche, oder?

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #19
          Ja sollte es. Halt uns auf dem laufenden (ich würde die Leiterplatte bei Erfolg noch in meinen einen Aktor reinfrickeln, um meine Paul Novus zu steuern)

          Kommentar


            #20
            Allerdings muss ich das ganze noch irgendwie vom Potenzial des KNX / seriell / USB trennen, oder?

            Kommentar


              #21
              jenachdem was du aus dem KNX Hardware Bereich verwendest hast du mehrere Möglichkeiten:
              KNX Board macht das schon (die MiniBCU von Eugen z.b. nicht soweit ich weis)
              RS232 zwischen KNX Chip und Controller mit einem IC ADUMxxxx zzgl Spannungstrennung
              mit einem Optokoppler zwischen Controller und PWM Platine. Zusätzlich brauchst du dann noch eine Trennnung für die Spannung. Z.b. ein 5V auf +15V DCDC Wandler, oder 24V auf 15V DCDC. Alternativ ein externes Steckernetzteil. Ist vom bauen her die einfachse Lösung, aber nicht sooo elegeant.

              Kommentar


                #22
                Hallo,
                vielen Dank für die Anregung.
                Auf die Idee mit dem Optokoppler zwischen dem Arduino und dem PWM Modul bin ich nicht gekommen.
                Das ist wahrscheinlich das einfachste.
                Der Arduino analog direkt hammouti dem PC der daneben steht angeschlossen und davon versorgt werden.
                Und das PWM Modul kann dann von der Lüftungsanlage versorgt werden. Die stellt 24V bereit.

                Gruß,
                Hendrik

                Kommentar

                Lädt...
                X