Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstige Hardware als Basis für Konnekting

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Günstige Hardware als Basis für Konnekting

    Moin,

    Wäre es denkbar, diese Hardware für Konnekting zu nutzen?
    Würde natürlich nur Sinn machen, wenn man Konnekting beibringen kann über IP zu kommunizieren, so dass das WLan Modul genutzt werden kann. Aber dann hätte man sehr günstige Hardware.

    https://wiki.fhem.de/w/index.php?tit...ff&redirect=no

    Gruß,
    Hendrik
    Zuletzt geändert von henfri; 22.12.2016, 19:09.

    #2
    Stand heute nicht. Die WiFi Version nutzt aber ESP8266, was man umflashen kann und eigene Firmware s basteln kann.

    Kommentar


      #3
      Markus Schwarz hat solche Hardware immer als Brandbeschleuniger bezeichnet.... Ich neige dazu, ihm da recht zu geben...
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Hallo
        @BadSmiley
        Markus Schwarz hat solche Hardware immer als Brandbeschleuniger bezeichnet.... Ich neige dazu, ihm da recht zu geben...
        Kennt Du den die Geräte von Iteac?
        Es gibt wohl aus China viel Schrott aber die bauen auch Kraftwerke und Produktionsanlagen, das kann nicht alles Schrott sein.
        Ich habe von Itead die S20 Steckdose umprogrammiert das sie per HTTP geschaltet wird.
        Dazu musste ich sie Aufmachen, sie macht keinen schlechten Eindruck.
        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #5
          Direkt KNX wollte ich darauf nicht machen. Aber man könnte wohl ohne viel Stress mit einem ESP8266 einen Gateway bauen. Eugen hat mit MQTT schon Experimente gemacht. So ein KNX MQTT Gateway könnte ne feine Sache sein.

          KONNEKTING auf IP umschreiben kommt einem rewrite gleich. Dann lieber einen Gateway.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
            Stand heute nicht. Die WiFi Version nutzt aber ESP8266, was man umflashen kann und eigene Firmware s basteln kann.
            Das ist mir klar. Aber was hältst du von der Idee?

            Kommentar


              #7
              Wie gesagt: die lib ist da nicht für ausgelegt um über IP zu kommunizieren. Würde da eher auf MQTT und Gateway zu KNX setzen. Damit lassen sich noch mehr IoT Sachen an KNX anbinden. Da hat man dann mehr davon.

              Kommentar


                #8
                Hi,
                die anzahl der Tunnel ist halt begrenzt und Router verbindungen sollen ja nicht so toll sein über WLAN.
                VG
                Jürgen

                Kommentar


                  #9
                  Deshalb: MQTT(oder was besseres) Gateway

                  Kommentar


                    #10
                    Aktuelle Erfahrungen mit ESP8266:
                    MQTT funktioniert mit Sensoren ganz gut.
                    MQTT um Steckdosen schalten, finde ich nicht ganz geeignet, aber HTTP soll ganz gut gehen.
                    KNX Anbindung, wie schon Alex sagte, nur über Gateway...
                    Ich werde bald über meine ESP8266 Experimente berichten... Wartet ab
                    Zurück zum Thema: ich habe über die Produkte schon gelesen. Ich bin selber eher Vorsichtig was Produkte aus China+230V angeht. Ich meine natürlich direkt in CN gekaufte und "no name". Ich sage aber auch nicht dass die Firma schlecht ist. Ich habe da keine Erfahrung
                    Zuletzt geändert von Eugenius; 22.12.2016, 23:13.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      Ich bin selber eher Vorsichtig was Produkte aus China+230V angeht
                      Richtig, das sollte man auch.
                      Aber alle Geräte gleich verteufeln.
                      MQTT um Steckdosen schalten, finde ich nicht ganz geeignet, aber HTTP soll ganz gut gehen.
                      Habe ich mit der Iteac S20 Steckdose gemacht, schalte damit Weihnachtsbeleuchtung wo kein KNX ist.
                      Gruß NetFritz

                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        #12
                        Was ist beim Schalten von Steckdosen über mqtt nicht gut?

                        Kommentar


                          #13
                          Ich hatte mit mqtt Verzögerungen und verlorene Telegramme beim testen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                            Ich hatte mit mqtt Verzögerungen und verlorene Telegramme beim testen
                            Hi,
                            das die Latenz einwenig schlechter ist klar. Aber um wieviel es ist doch da Maximal eine LAN Stecke dazwischen die im vergleich zu der WLAN Stecker ESP8266 kaum in das Gewicht fallen sollte. Der MQTT wird das doch auch nicht viele ms aufhalten.

                            Verlorene Telegramme sollten eigentlich überhaupt nicht vorstellen. Das ist doch eigentlich gerade das Feature vom MQTT weswegen man so einen Zwischenhändler einsetzten will.
                            VG
                            Jürgen


                            Kommentar

                            Lädt...
                            X