Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Minimal-Software-Config (Newbiefrage)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Minimal-Software-Config (Newbiefrage)

    Hallo!

    erstmal: respekt für das projekt. ich bin echt begeistert, was ihr da auf die beine gestellt habt.

    meine frage: ich würde gerne meine knx-heizungs-aktoren mit dem arduino steuern (ich habe bodenkonvektoren mit ventilatoren). die steuerung funktioniert momentan nur rudimentär (natürlich hab ich beim ausbau gespart...) ventilator ein oder aus.

    ich habe (so denke ich) alles an hardware was ich benötige: arduino, siemens bcu, etc, die notwendigen analog-aktoren, temp-sensoren etc.

    bei der software happerts: der arduino soll nur (ganz einfach) reagieren: wenn die zyklisch auf die gruppenadresse 1/0/20 gesendete temperatur unter den wert x sinkt, sollen zwei werte an die gruppenadressen 1/0/31 und 1/0/0 gesendet werden.

    wie realisiere ich das mit konnekting (bei den datenpunkten kann ich keine gruppenadressen definieren....)

    steh ich am schlauch?

    Danke!


    #2
    Hi,
    hast du schon mit fertigen DemoSketchen rumgespielt? Die sind ganz gut um einzusteigen und zu verstehen wie das Ganze funktioniert.
    Ansosnsten würdei h so machen:
    In der xml drei Parameter mit der Temperatur (dein x) und deinen 2 Werten anlegen
    und 3 Kommunikationsobjekte: in, out, out

    im Sketch wäre es dann so:
    (Pseudo code!!!)
    Code:
    void knxEvents (byte index){
       switch index {
           case COMOBJ_temp:
              if (Knx.read (COMOBJ_temp) < temp_x ){
                 Knx.write (COMOBJ_out1, wert1);
                 Knx.write (COMOBJ_out2, wert2);
              }
              break;
           default:
              break;
       }
    }
    https://github.com/KONNEKTING/Konnek...ketch.ino#L208
    Zuletzt geändert von Eugenius; 27.01.2017, 08:27.

    Kommentar


      #3
      Ich glaube zum Verständnis des ganzen ist es hilfreich, wenn man weiß, dass die KONNEKTING Lib *nicht* direkt mit GAs arbeitet wie die TpUart Lib, sondern dass wir Kommunikationsobjekte haben, die man dann mit der Suite mit einer GA verbinden kann. Eben genau so wie man es mit der ETS macht.

      Im Code findest du also überhaupt keine GA, sondern nur KOs.

      Der DemoSketch ist hierbei ganz hilfreich.

      Kommentar


        #4
        Nebenbei:

        Hast du keine Logik-engine (Edomi, HS, ...)? Da ist das deutlich schneller und günstiger umgesetzt wie dafür einen extra Mikrocontroller zu bemühen. Weil du scheinst ja keinerlei Sensorik oder Aktorik damit zu machen... Nur reine Logik.

        Kommentar


          #5
          Es gibt auch reine logick die man gerne in knx direkt hätte.. weil die auch läuft wenn man gerade an der lockickengine arbeitet.

          Kommentar


            #6
            Soweit so klar. Muss man eben selbst wissen ob es einem der Aufwand Wert ist dafür extra ein Gerät zu stricken.

            Kommentar


              #7
              erstmal danke, alle antworten war hilfreich.


              1. Nein, ich habe keine logik-engine.... (ich brauche ein projekt, damit mir nicht langweilig wird - diese verd**** lüftungssteuerung ist gerade das richtige)

              2. für mein verständnis fehlte die information, dass durch konnekting ein quasi "echtes" knx-gerät gebaut wird und ich als anwender die freiheit habe, ob es ein aktor, sensor oder beides wird (ich kann es eben selbst entwickeln). ich muss offenbar nur die datenpunkte definieren und anschließend über die konnekting suite programmieren...

              3. ich habe einige logikprobleme mit einem raspberry pi gelöst (openhab) - visualisierung und so zeug. ich bin aber mit der stabilität nicht so glücklich (ein stromausfall und ich muss prüfen, ob er wieder hochgekommen ist, oder die sd-karte geschrottet ist.... die heizung muss aber immer funktionieren, daher: mikrocontroller... (sonst bekomme ich ärger mit der frau)

              4. heizung ist nur schritt eins... wenn ich die türkontakte, meinen bewegungsmelder und den presenzstatus zusammenschalte hätte ich schon fast eine alarmanlage (und da vertraue ich den Raspi zu wenig)

              Kommentar

              Lädt...
              X