Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bluetooth auf KNX bei der Pflanze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bluetooth auf KNX bei der Pflanze

    ich habe mehrere Pflanzensensoren mit Bluetooth. http://www.gearbest.com/other-garden...pp_373947.html
    Hat jemand eine Idee wie ich die in KNX reinkriegen könnte? Bluetooth Module mit Arduino Library gibts ja einige, aber mit welchem könnte ich das anbinden probiern (Bluetooth 4LE)
    Wie man den Sensor prinzipiell unter Linux mit dem gatttool ansprechen kann ist bekannt. (Ich hab die Sensoren momentan über FHEM mit einem Modul eingebunden)
    Im neuen Haus sollen die Sensoren aber mehr verteilt werden, und Bluetooth hat ja keine so dolle Reichweite.
    Danke schonmal für eure Ideen

    #2
    Hab ich mich noch nicht mit befasst. Aber da gibt's sicher was passendes. Das kombiniert mit Eugen's UUPS/MI und schon kann's los gehen ;-)

    Kommentar


      #3
      jo öhm, wenn ich wüsste was das passende ist, würde der Rest ja auch schon losgehen.....
      Hab an meinen Tastern ja nen Erweiterungsport vorgesehen, vielleicht würde es auch da gehen. Ich hab aber schon ausgiebig google befragt, wirklich hilfreich wars bisher nicht...

      Kommentar


        #4
        Passendes Modul mit BT4.0 LE (schnellschuss, erstes google suchergebnis):

        http://www.ebay.de/itm/HC-08-Bluetoo...-/172358382270

        Kommentar


          #5
          hab mich da vielleicht doof ausgedrückt. Hab mir schon einige BT4 Module angeschaut. z.b. Auch HM10/11 usw. die meisten arbeiten mit dem selben TI Chip.
          Die meisten verwenden Ihn um serielle Daten zu übertragen, manche auch als Ibeacon.
          Aber ich hab nichts gefunden, wie ich die als Master arbeiten lassen kann, um Daten wie mit dem gatttool abzufragen.

          Kommentar


            #6
            ach so... hmm, könnte mir vorstellen dass das rein an der SW liegt... Aber sicher bin ich mir nicht.

            Kommentar


              #7
              Warst du hier schon? --> https://www.arduino.cc/en/Reference/CurieBLE

              Kommentar


                #8
                Ich habe auch schon nach bluetooth gesucht. Zwar für andere Sachen, aber das ist egal. Meine Idee war evtl. Pro zimmer einen Master zu haben, da die Reichweite eh klein ist. Man könnte theoretisch auch so die Anwesenheit von Handys und co Prüfen...

                Kommentar


                  #9
                  Ja CaruieBLE hatte ich mir schon angekuckt. Aber ich hab nur was für Pheriperie Geräte gefunden, ich bräuchte aber die "Zentrale".
                  @Eugenius: Ja das wäre super. Hattest du irgendwas gefunden?

                  Kommentar


                    #10
                    Nee, nicht wirklich

                    Kommentar


                      #11
                      Was ich gefunden habe ist das hier: http://redbearlab.com/nrf51822-sdk/
                      Da steht was von Central Role dabei. Die Library dazu für Arduino ist hier https://github.com/RedBearLab/nRF51822-Arduino
                      Ein Beispiel für Central Role wird aber nicht gelistet.

                      Kommentar


                        #12
                        ich hab das gleiche in einem anderen Forum gefragt. Evl zeichnet sich dort eine Lösung ab. https://forum.fhem.de/index.php/topic,65818.0.html
                        Bzw. zumindest so eine billige Linux Hardware mit Bluetooth + Wlan das man das evl. auch einsetzen kann, und mit dem gatttool arbeiten.
                        Inwiefern man das in KNX reinbekommt mal schauen. Überschneidet sich ggf. mit Überlegungen, wie man prinzipiell Gateways mit Konnekting bauen könnte.

                        Kommentar


                          #13
                          Hab den Thread mal kurz überflogen:

                          NodeMCU ist ja nix weiter als ein ESP8266 Modul. Und auf diesem Modul kann man auch Arduino programmieren.

                          Wenn der BT Adapter mit passenden AT-Kommandos angesteuert werden kann, dass geht das natürlich auch mit Arduino. Statt auf WLAN ließe sich das ganze natürlich auch problemlos auf KNX/KONNEKTING umsetzen/adaptieren. Man braucht owhl dazu nur zwei UARTs (einen für KNX und einen für BT)

                          Einen "prinzipiellen/goldenen Weg" um mit KONNEKTING Gateways zu bauen gibt es nicht. Dafür sind die Systeme zu verschieden.

                          Kommentar


                            #14
                            Zum Thema Gataway (also eher OffTopic): ein einziger "genierischer" Weg was ich sehe wäre 1:1 Weiterleitung von KNX Telegrammen.
                            Wo wie zu Problemen kommen können ist die Latenz.
                            Ich habe mir vor kurzem Si4432 Funkmodule angeschaut. Die könnten von Haus aus bidirektional kommunizieren. Somit könnte man die Nachrichten weiterleiten und empfangen. Ob es in der Praxis so funktioniert, weiß ich nicht. Da muss zuerst KONNEKTING lib so angepasst werden, dass die alle ankommende Nachriten weiterleitet und beim "Client" soll das 2. Teil von der Lib die Nachrichten entschlüsseln. ABER: stellt mal vor wie viel da durch die Luft geschickt wird!
                            Deswegen kommen generische Gateways vor erst nicht in Frage. Was ich mir vorstellen kann: ein Gerät, der aus Server="Gataway" und Client besteht. Wie die zwischen einander kommunizieren ist in dem Fall egal. Die Aufgabe von dem Server ist nur relevante Nachrichten an den Client zu senden. Heißt aber auch, dass man pro Client jeweil eigenen Server braucht...

                            Kommentar


                              #15
                              Das was du beschreibst ist kein Gateway, das ist eine "Bridge"...

                              Bei einer Bridge ist das ganze noch recht einfach. Man muss nur KNX Telegramme von über ein anderes Medium transportieren. Ziel ist es nämlich, ein andere Kommunikationsmedium als die grüne twisted-pair KNX Leitung zu verwenden. Das ist recht straight-forward und einfach.

                              Hier geht es aber darum BT-Geräte an KNX Anzubinden. D.h. auf der einen Seite ist BT (und nix anderes) und auf der anderen Seite KNX. D.h. hier muss tatsächlich das Protokoll "übersetzt" werden. Und je nach Anwendung (BT, Z-Wave, EnOcean, Zigbee, .. whatever) fällt diese Übersetzung anders aus.

                              Bei der Bridge ist das völlig schnuppe, weil Einmal von KNX->irgendwas und von irgendwas->KNX übersetzt wird. Quasi ein "Modem". Das ist völlig geräteunabhängig (Geräte im Sinne von Sensoren, Akoren, ...)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X