Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung: Steuerung dezentrale Wohnraumlüftung (Inventer u.ä) für bis zu 8 Lüfter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sonnengruesser als Anregung: Was beim Inventer eigentlich am meisten stört ist die Geräuschkulisse beim Richtungswechsel. Eventuell kann man hier durch langsames herunter- und hochfahren (auch unterhalb der "25%") der Drehzahl statt der relativ harten Umschaltung eine unauffälligere Geräuschentwicklung erreichen? Wie kommst du sonst voran?

    Kommentar


      #17
      crewo hast recht, das Geräusch hat mich auch irgendwie gestört. Kommt davon wenn der Lüfter ohne Spannung einfach ausläuft. Wenn man langsam genug runterfährt wird das Geräusch weniger.
      Aktuell bin ich am Anpassen und Erweitern der Software, so dass ich das in meine Raumtemperaturregelung sinnvoll einbauen kann.

      Kommentar


        #18
        Sonnengruesser dir erstmal frohes Neues! Hast du bereits Fortschritte erzielen können?

        Kommentar


          #19
          Hallo crewo
          Ich kämpfe aktuell grade mit der Proto-HW. Da ist aktuell noch ein bisschen Optimierungsbedarf. Aber theoretisch funktionierts .
          Sobald ich was "fertiges" hab gibt's Bilder.

          Kommentar


            #20
            So, hier wie versprochen die Bilder.
            ich hab mittlerweile die Steuerung auf ein MultiInterface von Eugenius übertragen und das MI samt Busankoppler auf eine "Bedienplatine" aufgesteckt. Passt also jetzt wunderbar in ein REG-Gehäuse mit 5TE. Der USB-Port ist seitlich zugänglich für Arduino SW-Updates (hab einfach ein Loch ins Gehäuse gemacht)
            20180126_195617_klein.jpg20180126_195636_klein.jpg
            Im Einsatz blinkt das Ding dann fröhlich vor sich hin (die Schiene sitzt leider ein wenig zu tief, aber man sieht, wie es sein sollte).
            20180131_193051_klein.jpg
            Angezeigt wird Betriebsmodus (grün=Wärmetausch, blau=Durchlüften). Blinkfrequenz entspricht der Lüfterstufe.
            Links unten der Programmiertaster mit LED, rechts unten die Taster für den Handbetrieb.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Schick und recht praktisch gelöst. Finde es toll wie sich um KONNEKTING so langsam aber sicher eine kleine Entwickler-Gemeinde versammelt. Weiter so. Ich will mehr sehen ;-)

              Kommentar


                #22
                Ich finde es toll, wie mit der hier entwickelten HW und der Library ziemlich einfach ein KNX-Device entwickelt werden kann.
                Ich poste demnächst ein paar Infos, wie das MI und die µBCU als Aufsteckplatinen platzsparend integriert werden können. Muss nur noch beim nächsten Proto ein paar Fotos machen.

                Kommentar


                  #23
                  Hi Sonnengruesser,
                  ich wollte Mal nachfragen, wie es denn um dein Projekt steht, die Inventer Lüfter einzeln zu steuern? Ich stehe gerade vor der Entscheidung welche Lüfter ich verbaue und wollte auch ganz gerne jeden einzeln steuern können.
                  Liebe Grüße!

                  Kommentar


                    #24
                    Servus!
                    Meine Lüftersteuerung läuft seit einigen Jahren quasi problemlos. Ist mittlerweile auch per ETS konfigurierbar. Einzig dass die Ausgänge nicht kurzschlussfest sind war ein Problem als ein Lüfter einen Feuchtigkeitsschaden abbekommen hat.

                    Soweit ich weiß sind die neueren Inventer Lüfter aber anders anzusteuern - mit separater PWM-Leitung und ein bisschen Intelligenz direkt am Lüfter. Also mittlerweile gibt's besseres.

                    Kommentar


                      #25
                      Meinst du damit, dass es für neuere Inventer Lüfter einen besseren Weg zum Ansteuern gibt?

                      Kommentar


                        #26
                        Ja genau.
                        Soweit ich weiß haben die jetzt eine bessere Drehzahlregelung mit Lastausgleich (bei meinen alten ändert sich bei Windböen die Lüfterdrehzahl) und man kann sie in Gruppen zusammenfassen.
                        Ich hab mich aber nicht genauer damit beschäftigt muss ich zugeben.
                        Angeblich werden bei neueren Systemen PABST Lüfter mit PWM Eingang aus dem Katalog verbaut während das bei mir noch Sonderanfertigungen sind wo die Ersatzteile entsprechend teurer sind. Hab schon überlegt einfach alle Lüfter auszutauschen - vielleicht wär das jetzt eine Gelegenheit... 😊

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X