Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung: Steuerung dezentrale Wohnraumlüftung (Inventer u.ä) für bis zu 8 Lüfter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung: Steuerung dezentrale Wohnraumlüftung (Inventer u.ä) für bis zu 8 Lüfter

    Hallo,
    ich beschreibe hier auch mal kurz mein Projekt.

    Ich arbeite grad an einer Steuerung, um meine dezentrale Wohnraumlüftung an den Bus zu bringen. Ich hab 6 Inventer Lüfter im Haus, die aktuell über die eigene Steuerung kontrolliert werden (alle gleich) und das reicht mir nicht . Es gibt meines Wissens auch kein fertiges KNX-Produkt dafür. Und die Lösung über Jalousieaktor und LED-Dimmer ist mir zu teuer/groß/überdimensioniert/unflexibel und vermutlich wegen der PWM-Frequenz "unbrauchbar".

    Die Lüfter werden über 3 Drähte gesteuert:
    • GND für Drehrichtung links
    • +15V per PWM
    • GND für Drehrichtung rechts
    Folgende Anforderungen hab ich:
    • individuelle Geschwindigkeitsregelung
    • individuelle Drehrichtungsregelung
    • Reg-Gehäuse inkl. interner 230V Spannungsversorgung
    • galvanische Trennung der Lüftersteuerung vom Bus
    • konfigurierbar über ETS- aus rechtlichen Gründen zu Konnekting "gewechselt"
    • verschiedene Szenen, z.B. "Bad lüften" einfach aufrufbar - sobald der Rest läuft
    • automatische Anpassung der versch. Geschwindigkeiten, so dass immer gleich viel "rein" und "raus" geht - wird schwierig...
    Buskommunikation hab ich aktuell über die HW1.2 von Masifi laufen. Mal schaun ob sich ein "upgrade" rentiert.
    Steckbrettaufbau für bis zu 8 Lüfter läuft soweit, ich werde dann mal die PCBs bestellen...

    VG,
    Christoph

    #2
    Ich finde Bilder davon so interessant, falls du Lust hast, dann darfst du hier was zeigen :-)
    www.smart-mf.de | KNX-Klingel | GardenControl | OpenKNX-Wiki

    Kommentar


      #3
      Aktuell gibt's nur den Steckbrettaufbau, Teile sind im Zulauf (5TE Gehäuse, PCB, etc.)
      Sobald ich alles hier hab werde ich das mal zusammenkleistern und ein paar Fotos machen.

      Kommentar


        #4
        So,hier mal ein paar Bilder
        Ich hab mir eine "Grundplatte" gebastelt, auf der die Anschlüsse und Treiber drauf sind. Darauf aufgesetzt ist das Netzteil für die 15V Ventilatoren.
        Die Ansteuerung erfolgt momentan über eine HW1.2 per I2C, die aktuell auf einer Kunststoffplatte montiert ist und nicht ins Gehäuse passt. Ich bin noch am Überlegen, wie ich das besser machen könnte, ohne allzu viel Zeit da rein zu stecken.
        Abdeckungen lass ich mir 3D-drucken.
        Software läuft soweit, wird aber jetzt erweitert:
        -) Sinnvolle Richtungssteuerung für den Wärmetauschbetrieb
        -) Eigenes KNX-Objekt zur Limitierung der Drehzahl (Nachtbetrieb im Schlafzimmer)

        20171007_170550.jpg20171007_170611.jpg20171007_171025.jpg

        Kommentar


          #5
          Gefällt mir ... ich würde da mal Interesse anmelden

          Kommentar


            #6
            Ich auch!

            Kommentar


              #7
              Die Inventer hängen ja meistens per Ringverkabelung aneinander, habe ich bei mir auch so gemacht weil nur 1 Regler. Deine Idee jeden Lüfter einzeln anzusteuern ist natürlich super, würde aber bei mir z.B nicht gehen. Wie belastbar hast du denn die Ausgänge gestaltet ? Könnten mehrere Lüfter an einen Ausgang ?

              Kommentar


                #8
                Da ich mir sowas schon dachte sind die zum Glück alle zentral angefahren.

                Kommentar


                  #9
                  Ich hab zum Glück auch rechtzeitig auf eine sternförmige Verkabelung bestanden.
                  Die Ausgänge verkraften im Moment nur einen Lüfter.
                  revilOS Wenn du eine Ringverkabelung hast, kannst du meiner Meinung nach zusätzliche Leitungen nachziehen (braucht nichts großartiges, da nur max. 200mA pro Lüfter) oder du baust dir dezentrale Treiber und machst aus den vorhandenen Leitungen einen echten "Bus".

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Antwort. Leitungen nachziehen geht leider nicht, bzw. würde nur mit einem Aufwand gehen der nicht im Verhältnis steht.

                    Kommentar


                      #11
                      wow, das klingt sehr interessant. ich nutze bei mir die LTM Thermolüfter und 2 Badmodule. Das könnte man natürlich noch verfeinern :-)
                      Allerdings arbeiten die LTM mit 230V...

                      Kommentar


                        #12
                        revilOS das Prinzip wäre grundsätzlich auch auf einen wirklichen "Bus" wie ihn Inventer installiert umsetzbar. Man müsste die existierende Verkabelung dann umfunktionieren und direkt an den Inventern ein "Zwischenstück" einstecken. Die Idee gefällt mir auch nicht schlecht, leider hab ich jetzt in eine andere Richtung begonnen.
                        schrad ich hab mal kurz bei LTM reingesehen, aber das sieht auf den ersten Blick ziemlich anders aus als Inventer. 230V wie du schon geschrieben hast. Deshalb wird sich die Steuerung so nicht dafür hernehmen lassen.

                        Kommentar


                          #13
                          Sonnengruesser - Danke für dein Feedback, ich verfolge mal wie sich das weiter entwickelt, habe aktuell leider selbst keine Zeit mir was zu basteln ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sonnengruesser Beitrag anzeigen
                            das Prinzip wäre grundsätzlich auch auf einen wirklichen "Bus" wie ihn Inventer installiert umsetzbar.
                            Haben die Inventer wirklich einen eigenen Bus? Bei mir laufen die Lüfter alle von einem Steuergerät zentral (ZR31) und werden dort meines Wissens nach einfach nur mit PWM für die Drehzahlsteuerung und Umschalten der Masse für Drehrichtung versorgt. Die Inventer selbst sind dann mit dem Stecker am Lüfter so angeschlossen worden, dass 50% nach aussen und 50% nach innen "lüften".

                            Kommentar


                              #15
                              hast recht crewo , bei Inventer wird das aber als "Bus" verkauft.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X