Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konnekting Firmwaren - zum nachbauen, ändern, Anregungen holen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konnekting Firmwaren - zum nachbauen, ändern, Anregungen holen

    Hallo zusammen,

    will mir demnächst einen LED-Dimmer auf Basis Konnekting bauen (nein, ich möchte keinen fertigen Konnekting-Dimmer kaufen).

    Dachte mir, irgendwer müsste da ja schonmal FW-mäßig was gemacht haben, finde aber bei Guthub nichts - was mich irgendwie wundert, weil Konnekting ja unter GPL lizensiert ist?

    Ich weiß als OSS/FS-Experte natürlich, dass ich als Dritter keinen Anspruch auf den Quellcode der Firmware habe - die hat nur derjenige, der das Binary oder ein Geräte mit der entsprechenden Firmware bekommt.

    Trotzedm wundert es mich etwas, weil ich Konnekting bisher eigentlich als Freie Software wahrgenommen habe, und die Device-Lib auch unter GPL lizensiert ist (geht auch nicht anders, weil ja die FrankMarini-Quellen verwendet wurden).

    Gab es bisher einfach nur nicht den Bedarf bzw. hat sich niemand die Zeit genommen FW im größeren Stil öffentlich zu machen oder ist es eher so, dass ihr das gar nicht wollt ?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    irgendwie machst du es viel zu komplex

    Es gibt FW... da die aber Quick&Dirty programmiert wurde haben wie die noch nicht veröffentlich. Aber wenn es so ein bedarf besteht, mache ich es
    Ich hatte vor die Dimmer FW umzuschreiben damit jeder was damit anfangen, aber noch nicht Zeit dafür gefunden. Die FW die ich nutze läuft bei mir auf 3 Dimmern seit einem Jahr im Produktiveinsatz sehr stabil, aber noch nicht perfekt.

    Kommentar


      #3
      meine FW ist bisher nicht veröffentlicht, da ich die Hardware dazu auch noch nicht in Betrieb genommen habe im Gesamtsystem (bisher nur Testbetrieb)

      Kommentar


        #4
        Dachte mir, irgendwer müsste da ja schonmal FW-mäßig was gemacht haben, finde aber bei Guthub nichts - was mich irgendwie wundert, weil Konnekting ja unter GPL lizensiert ist?
        GPL besagt nur, dass man bei weitergabe des Codes bei GPL bleiben muss. Wenn man eine Firmware die KONNEKTING verwendet für sich behalten will, geht das.
        Was nicht geht: KONNEKTING nutzen, Firmware schreiben und diese Firmware dann unter einer GPL-inkompatiblen Lizenz veröffentlichen.


        Ich weiß als OSS/FS-Experte natürlich, dass ich als Dritter keinen Anspruch auf den Quellcode der Firmware habe - die hat nur derjenige, der das Binary oder ein Geräte mit der entsprechenden Firmware bekommt.
        So ist es ;-)

        Trotzedm wundert es mich etwas, weil ich Konnekting bisher eigentlich als Freie Software wahrgenommen habe, und die Device-Lib auch unter GPL lizensiert ist (geht auch nicht anders, weil ja die FrankMarini-Quellen verwendet wurden).
        Wie gesagt: Firmware-Entwicklung hat mit Lib Entwicklung nix zu tun. Und manche Firmwares wird es wohl auch nicht im Source geben. Oder ggf. nicht "umsonst". Gerade letzteres verbietet die GPL nicht.

        Aber alles in allem: Wir sind versucht möglichst alles offen zu legen.

        Gruß
        Alex

        ​​​​​​​

        Kommentar


          #5
          Frage ist beantwortet, hab ich mir auch schon so gedacht. Wollte nur mal fragen.
          Auch unter dem Gesichtspunkt, wo ich meine sicher noch nicht fertigen oder gar "perfekten" aber ggf. doch für andere interessanten FW ablegen kann.


          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Wie gesagt: Firmware-Entwicklung hat mit Lib Entwicklung nix zu tun
          ähh.. die Lib wird ein Teil der Firmware? und diese unterwirft sich damit der GPL!

          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Und manche Firmwares wird es wohl auch nicht im Source geben
          Welche Firmwares soll es denn nicht im Source geben? Die Firmware, die du in deinem stillen Kämmerlein für dich entwickelst, die kann natürlich privat bleiben.

          Gibts du aber jemanden die Firmware als Binary (auf Datenträger, oder in einem Flash eins verkauftens Bausatzes) weiter, musst du auch den Source mitliefern.
          Daran führt kein Weg vorbei... That's Copyleft.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Mit der GPL bin ich bestens vertraut. Ist ja ja nicht mein erstes OpenSource Projekt ;-)

            Wie gesagt: Firmware-Entwicklung hat mit Lib Entwicklung nix zu tun
            Das war in Bezug auf: Wir entwickeln die Lib: Was andere mit der Lib machen entzieht sich unserer Gewalt. Es sicherlich so einige Lib-User von denen wir noch gar nix wissen.

            Welche Firmwares soll es denn nicht im Source geben? Die Firmware, die du in deinem stillen Kämmerlein für dich entwickelst, die kann natürlich privat bleiben.
            Wenn du zitierst, dann bitte vollständig:

            Und manche Firmwares wird es wohl auch nicht im Source geben. Oder ggf. nicht "umsonst". Gerade letzteres verbietet die GPL nicht.
            Soll heißen: Ja, die Stille-Kämmerlein-Software. Die wird es auf jeden Fall geben, wenn nicht von uns, dann von jemand anderem. Und ich könnte mir vorstellen, dass nicht jedes Projekt "kostenlos" wird, sondern ggf. gegen Gebühr/Kauf/<Was weiß ich> angeboten wird. In dem Fall hat dann nur der, der "gekauft" hat Zugriff auf den Source.

            Auf der Frage-Agenda steht auch noch die Frage, ob LGPL nicht geschickter wäre (für uns, für euch, ..). So ganz allgemein, auch für Franck. Hab da schon eine Anfrage bei ihm laufen. Rechne aber erstmal nicht so schnell mit einer Antwort. Mein letzter Pull-Request hat über 1 Jahr gedauert bis er angenommen wurde.

            Kommentar


              #7
              Bzgl. Firmware-Hosting:

              Theoretisch können wir das bei uns im Github-Projekt hosten. Aber dann haben wir den Pflegeaufwand für Implementierungen Dritter. Von daher empfehle ich jedem erstmal selbst bei Github zu hosten. Wir können ja gerne ein Firmware-Link-Verzeichnis in unserer Doku oder auf der Webseite erstellen.

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich möchte ich klarstellen, dass ich weder irgendwas kritisieren will, oder Ansprüche stelle.
                Ich hab mich nur etwas gewundet, und wollte eine Diskussion dazu anstoßen. Auch, weil ich hoffe nun über den Winter etwas Zeit zu finden eigene Projekte voranzubringen.
                Und da weiß ich gerne, woran ich bin, lizenztechnisch. Man investiert ja auch was in die Einarbeitung, und mein Ziel ist es schon, dann auch dabei zu bleiben.

                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Und ich könnte mir vorstellen, dass nicht jedes Projekt "kostenlos" wird, sondern ggf. gegen Gebühr/Kauf/<Was weiß ich> angeboten wird. In dem Fall hat dann nur der, der "gekauft" hat Zugriff auf den Source.
                Klar, das stellt die GPL ja frei. Ist auch absolut legitim.
                Nur, das solltet ihr bei dem Model beachten: derjenige der gekauft hat, kann natürlich die Firmware (incl. Source) dann kostenlos weitergeben (zum Download stellen...)


                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Auf der Frage-Agenda steht auch noch die Frage, ob LGPL nicht geschickter wäre (für uns, für euch, ..). So ganz allgemein, auch für Franck. Hab da schon eine Anfrage bei ihm laufen. Rechne aber erstmal nicht so schnell mit einer Antwort. Mein letzter Pull-Request hat über 1 Jahr gedauert bis er angenommen wurde.
                Ich persönlich bevorzuge die MIT und BSD-Lizenz, aber das kommt natürlich aufs Projelt und Zielstellung.

                Wenn man die (freie) Weiterentwicklung der DeviceLib im Blick hat, ist die LGPL die richige Wahl.
                Will man ein ganzes "Ökosystem" schaffen, also möglichst viele ebenfalls freie Firmwaren in diesem Fall, dann ist es die GPL.
                Will man eine möglichst große Verbreitung erzielen, aber die Entwicklung im wesentlichen nur selbst vorrantreiben, kann man auch MIT/BSD verwenden (hier würde ja propietäre Erweiterungen/Verbesserungen der Lib nicht zwingend zurückfließen).

                Zu allerletzt kann man natürlich noch Modelle mit Mehrfachlizensierung fahren.. GPL für externe (wie z.B. mich), LGPL für die "Stammentwickler", die dann die Früchte ihrer Arbeit leichter kommerzialisieren können.
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Grundsätzlich möchte ich klarstellen, dass ich weder irgendwas kritisieren will, oder Ansprüche stelle.
                  Auch wenn meine Wortwahl das nicht immer vermuten lässt, aber ich habe deine Formulierung nicht als solche aufgenommen. Vno daher: Alles gut ;-)



                  Mehrfachlizensierung (wäre u.a. auch mein Favorit) klappt aber nur dann, wenn wir die Lizenzgewalt haben. Noch hängen wir von Franck ab. Aber so wie die Lib aktuell wächst, haben wir uns sicher bald weit genug von Franck's Ursprung entfernt, so dass bald nur noch der Umstand, dass sich beide Libs mit KNX beschäftigen, als gemeinsamkeit auftaucht. Von da an käme es dann einem Re-Write gleich und wir könnten die Lizenz quasi neu aufsetzen. Wobei da natürlich im Raum steht ob das nun eine neue Lib ist, oder ein abgeleitetes Werk. --> ggf. Grauzone würde ich sagen. Mal schauen wohin der Wind uns treibt ;-)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X