Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Schritte_Sketch_Konnekting

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erste Schritte_Sketch_Konnekting

    Hallo!
    ich würde nun ein Schritt weiter gehen und ein Sketch schreiben, um ein LED über den Busmonitor mit dem Suite ein und ausschalten.
    Habt ihr irgendwo eine Art Einleitung, wo man sehen kann, was und wofür in den Sketch reinsoll? , so wie eine Art "'Grundaufbau"?
    Bei Github sehe ich irgendwie noch nicht so ganz durch..

    Danke!
    Simon

    #2
    Hallo!
    mittlerweile habe ich die Doku bei Github gefunden.
    Was ich machen möchte:
    Arduino Leonardo an Siemens Ankoppler anbinden und eine LED über den Monitor des Suites schalten (wenn es geht), sonst würde ich die LED über einen KNX Taster meiner Anlage schalten.

    Schon gemacht:
    -Arduino verkabelt (Prog Taster mit Widerstand und Kondensator, schaltbare LED mit Widerstand)
    -Xml Datei geschrieben (nur mit einem KO "schalten") und Gerät ins Suite angelegt
    -Sketch geschrieben und auf die Arduino hochgeladen
    -Das ganze an meine Busanlage angeschlossen und probiert

    Problemen:
    -Wenn ich meine ProgTaster drucke, leuchtet die LED (Built in) nicht.
    -Trotzdem habe ich probiert es zu programmieren aber das Suite sagt natürlich, dass kein Gerät im Programmiermodus ist.

    Fakten:
    -Das erste mal, das ich das Gerät angeschlossen habe, habe ich die Busklemme falsch reingesteckt aber so wie ich das kenne haben die Ankoppler Verpolungsschutz oder?
    -Die Arduino bekommt Spannung vom Ankoppler, denn die grüne LED leuchtet
    -Bin mir nicht sicher, ob ich den Sketch richtig geschrieben habe
    -Die Verkabelung habe ich 5 mal mit eurem Schema verglichen und sollte übereinstimmen.

    So wie ich der Aufbau des Sketches verstanden habe (zu meinem Zweck bezogen):
    Da ich bloß das eine KO "lesen" will, brauche ich nur in "void knxEvents..." Aktionen beschreiben, um die KO´s Updates zu behandeln, d.h. in "void loop" brauche ich keine Geräteaufgaben zu schreiben

    Fragen:
    1. Habe ich den Aufbau des Sketches richtig verstanden?
    2.könnte jemand mein Sketch angucken und mir sagen, ob etwas fehlt, bzw. falsch ist?
    3.Warum leuchtet die ProgLed nicht, wenn ich den Taster drucke

    Anbei bekommt ihr mein Sketch und mein xml Datei.

    Schöne Grüße aus Berlin und einen guten Rutsch euch alle.

    Simon

    Sketch:

    Code:
    [COLOR=#FF0000]//Knxdevice Bibliothek hinzüfugen
    #include <KnxDevice.h>
    #include <KonnektingDevice.h>
    
    //Einstellen der Kennung des Gerätes
    #define MANUFACTURER_ID 262
    #define DEVICE_ID 1
    #define REVISION 0
    
    // Einstellung der ProgLED und ProgTaster
    #define PROG_LED_PIN LED_BUILTIN
    #define PROG_BUTTON_PIN 3
    
    //Einstellund der IO´s
    #define OUT1 5
    
    //Einstellung des KNX-Transceiver serielle Port
    #define KNX_SERIAL Serial1
    
    //Definieren der Komunikationsobjekte
    KnxComObject KnxDevice::_comObjectsList[]={
    //Objekt "schalten" (ID=0)
    KnxComObject(KNX_DPT_1_001, COM_OBJ_LOGIC_IN_INIT)
    };
    const byte KnxDevice::_numberOfComObjects=sizeof(_comObjectsL ist)/sizeof(KnxComObject);
    
    //definieren der Parameter (keine)
    byte KonnektingDevice::_paramSizeList[]={
    };
    const byte KonnektingDevice::_numberOfParams=sizeof(_paramSiz eList);
    
    //Rückruffunktion, um die KO´s Updates to behandeln
    void knxEvents(byte index){
    switch(index){
    case 0: //KO "schalten"
    if (Knx.read(0)){
    digitalWrite(OUT1, HIGH);
    } else {
    digitalWrite(OUT1, LOW);
    }
    break;
    default:
    break;
    }
    }
    
    void setup() {
    //Initialisierung des Arduinos
    Konnekting.init(KNX_SERIAL,PROG_BUTTON_PIN,PROG_LE D_PIN,MANUFACTURER_ID,DEVICE_ID,REVISION);
    }
    
    void loop(){
    //Behandeln von KNX-Telegramme
    Knx.task();
    if(Konnekting.isReadyForApplication()){
    //Geräte Aufgaben
    }
    }[/COLOR]
    Xml Datei:
    Code:
    [COLOR=#0000FF]<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
    <KonnektingDevice xmlns="http://konnekting.de/xml/KonnektingDevice/v0">
    
    <Device ManufacturerId="262" DeviceId="1" Revision="0">
    
    <ManufacturerName>Simon Golpe</ManufacturerName>
    <DeviceName>LEDTest</DeviceName>
    
    <Parameters>
    
    </Parameters>
    
    <CommObjects>
    <CommObject Id="0" IdName="switch">
    <Name>switch</Name>
    <Function>Value</Function>
    <DataPointType>1.001</DataPointType>
    <Flags>52</Flags>
    </CommObject>
    </CommObjects>
    
    </Device>
    </KonnektingDevice>[/COLOR]
    Zuletzt geändert von tuxedo; 29.12.2017, 16:49. Grund: Bitte in Zukunft [CODE] Tags benutzen!

    Kommentar


      #3
      -Wenn ich meine ProgTaster drucke, leuchtet die LED (Built in) nicht.

      Probiere doch erst ohne KONNEKTING ob du die Prog-Taste richtig angeschlossen hast und den Status des tasters lesen kannst:

      Code:
      int taster = digitalRead(meinProgPin);
      Serial.print("Taster: ");
      Serial.println(taster);
      Das in die loop mit ggf. noch ein bisschen "delay(200)" damit die Ausgabe nicht gaaaanz so schnell ist.

      Wenn das geht, kannst du mit dem Sketch weiter machen.

      -Das erste mal, das ich das Gerät angeschlossen habe, habe ich die Busklemme falsch reingesteckt aber so wie ich das kenne haben die Ankoppler Verpolungsschutz oder?
      Theoretisch kann man das falsch machen. Die schwarz/rote Klemme kann man ausseinander machen und umgekehrt wieder zusammenstecken. Das wird aber wohl den wenigsten passieren. Am besten mit anderen Geräten vergleichen!


      -Die Arduino bekommt Spannung vom Ankoppler, denn die grüne LED leuchtet
      -Bin mir nicht sicher, ob ich den Sketch richtig geschrieben habe
      Wie gesagt: Gehe eine Schritt zurück und probiere die einzelnen Komponenten: Prog-LED sowie Prog-taster in einem Sketch ohne KONNEKTING. Rein um deren Funktion mal zu testen. Und immer schön die Ausgabe mit Serial.println() machen, sonst bastelst du da im Blindflug.

      Wenn das geht, können wir weiter machen.

      Kommentar


        #4
        pinMode (OUT1, OUTPUT); fehlt in der Setup Funktion

        Kommentar


          #5
          Hallo!
          erstmal vielen Dank für eure Antworten.
          Das mit dem Taster habe ich beseitigt, es lag doch an die Verkabelung.
          Das Gerät lässt sich schon programmieren, wenn man das AppProgramm über das Suite neu programmiert, sieht man auch den Vorgang in dem ETS-Gruppenmonitor.
          Jedenfalls, habe ich im Suite die GA 1/2/0 den KO "schalten" zugewiesen (das schaltet das Licht am Couch in meinem Wohnzimmer), mit der Hoffnung, dass, wenn ich den KNX-Taster am Couch drücke (GA 1/2/0) oder ich die Adresse über den ETS Gruppenmonitor schreibe, die LED am Digital Ausgang 5 meines Leonardos ein und ausschaltet (OUT1 im Sketch).
          Das passiert aber leider nicht...
          soll ich im loop doch etwas schreiben oder sollte es doch mit dem knx.events reichen?

          einen guten Rutsch wünsche ich euch!

          Simon

          P.S.1: zum testen, ob die LED richtig angeschlossen ist, habe ich sie kurz im loop meines sketches ein und ausgeschaltet lassen mit einem intervall von 1 sek. Es ging.
          P.S.2: Eugenius das mitm pinMode habe ich korregiert: (dazu hätte ich noch eine Frage: die Funktion Knx.Events ist im Prozess vor die Funktion Setup; sollte ich nicht diese definition von pinMode nicht früher schreiben?)

          //Knxdevice Bibliothek hinzüfugen
          #include <KnxDevice.h>
          #include <KonnektingDevice.h>

          //Einstellen der Kennung des Gerätes
          #define MANUFACTURER_ID 262
          #define DEVICE_ID 1
          #define REVISION 0

          // Einstellung der ProgLED und ProgTaster
          #define PROG_LED_PIN LED_BUILTIN
          #define PROG_BUTTON_PIN 3

          //Einstellund der IO´s
          #define OUT1 5

          //Einstellung des KNX-Transceiver serielle Port
          #define KNX_SERIAL Serial1

          //Definieren der Komunikationsobjekte
          KnxComObject KnxDevice::_comObjectsList[]={
          //Objekt "schalten" (ID=0)
          KnxComObject(KNX_DPT_1_001, COM_OBJ_LOGIC_IN_INIT)
          };
          const byte KnxDevice::_numberOfComObjects=sizeof(_comObjectsL ist)/sizeof(KnxComObject);

          //definieren der Parameter (keine)
          byte KonnektingDevice::_paramSizeList[]={
          };
          const byte KonnektingDevice::_numberOfParams=sizeof(_paramSiz eList);

          //Rückruffunktion, um die KO´s Updates to behandeln
          void knxEvents(byte index){

          switch(index){
          case 0: //KO "schalten"
          if (Knx.read(0)){
          digitalWrite(OUT1, HIGH);
          } else {
          digitalWrite(OUT1, LOW);
          }
          break;
          default:
          break;
          }
          }

          void setup() {

          pinMode (OUT1, OUTPUT);
          //Initialisierung des Arduinos
          Konnekting.init(KNX_SERIAL,PROG_BUTTON_PIN,PROG_LE D_PIN,MANUFACTURER_ID,DEVICE_ID,REVISION);
          }

          void loop(){
          //Behandeln von KNX-Telegramme
          Knx.task();
          if(Konnekting.isReadyForApplication()){
          //Geräte Aufgaben

          }
          }
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hi Golpe,
            ich rate dir die DEBUG-Ausgabe zu verwenden.
            in den Konnekting-Beispielsketches auf Github findest du Beispiele, wie das funktioniert. Dann kannst du in der Arduino IDE mitlesen, was in deinem Sketch gerade passiert.
            Musst dir halt auch die ganzen Definitionen für die Debugs in deinen Sketch kopieren.

            Dann die Ausgabe z.B hier einfügen:
            Code:
             
            [COLOR=#FF0000]void knxEvents(byte index){[/COLOR]
              #ifdef KDEBUG  
                Debug.println(F("I received: Index %d, Value %d"),index, Knx.read(index));  // say what you got:
              #endif  
            [COLOR=#FF0000]switch(index){
            ...[/COLOR]
            Ich habe schon sehr viele Fehler in meinen Sketches durch diese Ausgabe gefunden.

            VG,
            Christoph

            Kommentar


              #7
              Danke! Das wäre mein nächster Schritt aber erstmal würde ich gerne die LED über den bus schalten können, erst wenn ich diese Grundlage hingekriegt habe, würde ich das ganze nach und nach erweitern.

              VG,

              Simon

              Kommentar


                #8
                Hi,
                baue das Debug zuerst ein, dann siehst du:
                -) ob die KNX Schnittstelle richtig initialisiert wird
                -) ob der Befehl über den Bus überhaupt richtig im Arduino eingelesen wird.
                Wenn ja --> Fehler in der LED Ansteuerung
                Wenn nein --> Fehler in der Konfiguration bzw. am Bus. Dann per Debug weiter in die Tiefe...
                VG

                Kommentar


                  #9
                  Na dann werde ich das machen. Aber zur Klärung; mit Knx.events sollte es reichen, um die led zu schalten Oder? Oder sollte ich im Loop was Schreiben?
                  hast du einen Link wo ich sehen kann wie das debug funktionert?

                  Danke und frohes neues!

                  VG

                  Kommentar


                    #10
                    Hier findest du einen Demo Sketch im Konnekting Github Repository. Ich hab den einfach kopiert und erweitert bzw. überflüssige Teile rausgeschmissen.
                    VG

                    Kommentar


                      #11
                      vielen dank!

                      Kommentar


                        #12
                        Guten Tag!

                        ich habe endlich den Debug implementiert.

                        Code:
                        [COLOR=#FF0000]//Knxdevice Header hinzufügen
                        #include <KonnektingDevice.h>
                        
                        //Header eigenes Gerätes hinzufügen
                        #include "kdevice_LEDTest.h"
                        
                        //#########################
                        //## DEBUG KONFIGURATION ##
                        //#########################
                        #define KDEBUG //kommentieren, um Debugmodus zu deaktivieren
                        #ifdef KDEBUG
                        #include <DebugUtil.h>
                        //Serial Port fürs debuggen einstellen
                        #ifdef __AVR_ATmega32U4__
                        // Leonardo/Micro/ProMicro use the USB serial port
                        #define DEBUGSERIAL Serial
                        #elif __SAMD21G18A__
                        // Zero use native USB port
                        #define DEBUGSERIAL SerialUSB
                        #elif ESP8266
                        // ESP8266 use the 2nd serial port with TX only
                        #define DEBUGSERIAL Serial1
                        #else
                        // All other, (ATmega328P f.i.) use software serial
                        #include <SoftwareSerial.h>
                        SoftwareSerial softserial(11, 10); // RX, TX
                        #define DEBUGSERIAL softserial
                        #endif
                        // end of debugging defs
                        #endif
                        
                        //###################ENDE DEBUG KONF######################################
                        
                        //Einstellen der Kennung des Gerätes
                        #define MANUFACTURER_ID 262
                        #define DEVICE_ID 1
                        #define REVISION 0
                        
                        // Einstellung der ProgLED und ProgTaster
                        #define PROG_LED_PIN LED_BUILTIN
                        #define PROG_BUTTON_PIN 3
                        
                        //Einstellund der IO´s
                        #define OUT1 5
                        
                        //Einstellung des KNX-Transceiver serielle Port
                        //#define KNX_SERIAL Serial1
                        #ifdef __AVR_ATmega328P__
                        #define KNX_SERIAL Serial // Nano/ProMini etc. use Serial
                        #elif ESP8266
                        #define KNX_SERIAL Serial // ESP8266 use Serial
                        #else
                        #define KNX_SERIAL Serial1 // Leonardo/Micro/Zero etc. use Serial1
                        #endif
                        
                        
                        
                        void setup() {
                        // debug related stuff
                        #ifdef KDEBUG
                        
                        // Start debug serial with 9600 bauds
                        DEBUGSERIAL.begin(9600);
                        
                        #if defined(__AVR_ATmega32U4__) || defined(__SAMD21G18A__)
                        // wait for serial port to connect. Needed for Leonardo/Micro/ProMicro/Zero only
                        while (!DEBUGSERIAL)
                        #endif
                        
                        // make debug serial port known to debug class
                        // Means: KONNEKTING will sue the same serial port for console debugging
                        Debug.setPrintStream(&DEBUGSERIAL);
                        #endif
                        
                        Debug.print(F("KONNEKTING DemoSketch\n"));
                        
                        pinMode (OUT1, OUTPUT);
                        //Initialisierung des Arduinos
                        Konnekting.init(KNX_SERIAL,PROG_BUTTON_PIN,PROG_LE D_PIN,MANUFACTURER_ID,DEVICE_ID,REVISION);
                        }
                        
                        //Rückruffunktion, um die KO´s Updates to behandeln (VOR ODER NACH VOID SETUP()???)
                        void knxEvents(byte index){
                        
                        switch(index){
                        case 0: //KO "schalten"
                        if (Knx.read(0)){
                        digitalWrite(OUT1, HIGH);
                        } else {
                        digitalWrite(OUT1, LOW);
                        }
                        break;
                        default:
                        break;
                        }
                        }
                        
                        void loop(){
                        //Behandeln von KNX-Telegramme
                        Knx.task();
                        if(Konnekting.isReadyForApplication()){
                        
                        }
                        }
                        [/COLOR]


                        Jedenfalls, habe ich die Knx.Events() nach dem Setup() geschrieben, ist das richtig? (denn, wenn ich die Funktion Events davor schreibe, wenn sie aufgerufen wird, kennt sie die Setup Bedingungen noch nicht, z.B. Pinmode(), oder?)
                        Fakt ist auch, egal ob ich die Events vor oder nach dem setup schreibe kommt ein Fehler in die Konsole bzgl. Reset (siehe Bild).
                        tuxedo
                        Eugenius
                        Sonnengruesser Screenshot (5).png
                        Zuletzt geändert von tuxedo; 10.01.2018, 11:22. Grund: Code-tag eingefügt, formatierung ist allerdings noch im Eimer... :-(

                        Kommentar


                          #13
                          Golpe
                          Tu doch bitte dir und uns den gefallen und lerne die [ C O D E ] tags zu verwenden. Dann ist der Code auch tatsächlich lesbar.

                          Und Fehler die in der Seriellen Konsole der Arduino IDE raus kommen kann man auch per copy&paste raus ziehen und hier posten. Screenshots machen die Sache doch nur umständlich. Für dich, und für uns.


                          Jedenfalls, habe ich die Knx.Events() nach dem Setup() geschrieben, ist das richtig?
                          Die Reihenfolge ist eigentlich egal. Eine "saubere" Sortierung wäre: erst setup(), dann loop(), dann alle weitere Funktionen.
                          Der Arduino Kern ruft _immer_ zuerst setup() auf. Direkt danach erfolgt der Aufruf von loop().

                          Bzgl. der Fehlermeldung rate ich immer an, die Fehlermeldung

                          a) zu lesen
                          b) versuchen zu verstehen
                          und
                          c) sich im Forum zu melden wenn man nach a) und b) tatsächlich nicht weiter kommt.

                          In der Fehlermeldung steht ja wörtlich:

                          "Reset failed, no answer from TPUART"
                          sowie
                          "KnxDevice startip status: 0x02"

                          Kurzum:
                          * Hast du eine KNX Leitung angeschlossen? Ist also der Bus verbunden?
                          * Hast du RX der BCU mit TX des Arduino und TX der BCU mit RX des Arduino verbunden? Mal mit einem Durchgangsprüfer schauen ob die Verbindung auch in Ordnung ist.
                          * Man kann einen 8Mhz Arduino auch in der Arduino mit 16Mhz einstellen (und umgekehrt), mit dem Ergebnis dass das Timing nicht passt und die BCU nicht initialisiert werden kann, weil die Baudrate nicht passt. Also sicherstellen, dass die Korrekte Arduino Board Einstellung in der Arduino IDE getroffen wurde und das tatsächlich zum angeschlossenen Arduino passt.

                          Kommentar


                            #14
                            Mahlzeit alle zusammen,

                            ersmal möchte ich mir entschuldigen für das falsches Posten meiner Beiträge, in Sache Foren und sowas bin ich ziemlich neuling und kenne solche Tags nicht.

                            Zu mein Projekt:
                            das Gerät scheint nun gut zu initialisieren (laut serielle monitor).
                            Aber ich glaube, dass die Funktion KnxEvents() nicht aufgerufen wird, denn [Debug.println(F("ComObj Index : %d"), index);] (siehe Code) wird nicht in den Monitor gezeigt und wenn ich den Taster mit der Adresse 1/2/0 (auch Adresse des einziegen KOs in meinem Gerät bzw. index 0) in meinem Wohnzimmer drucke, schaltet die Out1 der Arduino nicht ein. In dem serielle monitor passiert auch kein Ereignis.

                            Wenn ich im loop() das [//Knx.write(0,255);] auskommentiere wird aber das Licht doch eingeschaltet also die Arduino kommuniziert mit meiner knx Anlage.

                            Ich habe im Forum andere Posts gelesen aber komme ich nicht weiter, ich kriege die LED an Out1 nicht geschaltet. Könnt ihr weiter helfen?
                            Ich schicke auch ein Screenshot des serielle monitors (per copy-paste geht es nicht, andere Möglichteit es hinzuzufügen kenne ich nicht).

                            Achso, eine wahrscheinlich dumme Frage hätte ich noch;
                            bei der Debug Konfiguration, da wo "SoftwareSerial softserial(11, 10); // RX, TX" steht, sollte man die Parameter 11 und 10 lassen oder ändern? denn bei meine Leonardo ist RX Pin=0 und TX Pin=1


                            Code:
                            //Knxdevice Header hinzufügen
                            #include <KonnektingDevice.h>
                            
                            //Header eigenes Gerätes hinzufügen
                            #include "kdevice_LEDTest.h"
                            
                            //#########################
                            //## DEBUG KONFIGURATION ##
                            //#########################
                            #define KDEBUG //kommentieren, um Debugmodus zu deaktivieren
                            #ifdef KDEBUG
                            #include <DebugUtil.h>
                            //Serial Port fürs debuggen einstellen
                            #ifdef __AVR_ATmega32U4__
                            // Leonardo/Micro/ProMicro use the USB serial port
                            #define DEBUGSERIAL Serial
                            #elif __SAMD21G18A__
                            // Zero use native USB port
                            #define DEBUGSERIAL SerialUSB
                            #elif ESP8266
                            // ESP8266 use the 2nd serial port with TX only
                            #define DEBUGSERIAL Serial1
                            #else
                            // All other, (ATmega328P f.i.) use software serial
                            #include <SoftwareSerial.h>
                            SoftwareSerial softserial(11, 10); // RX, TX
                            #define DEBUGSERIAL softserial
                            #endif
                            // end of debugging defs
                            #endif
                            
                            //###################ENDE DEBUG KONF######################################
                            
                            //Einstellen der Kennung des Gerätes
                            #define MANUFACTURER_ID 262
                            #define DEVICE_ID 1
                            #define REVISION 0
                            
                            // Einstellung der ProgLED und ProgTaster
                            #define PROG_LED_PIN LED_BUILTIN
                            #define PROG_BUTTON_PIN 3
                            
                            //Einstellung der IO´s
                            #define OUT1 5
                            
                            //Einstellung des KNX-Transceiver serielle Port
                            //#define KNX_SERIAL Serial1
                            #ifdef __AVR_ATmega328P__
                            #define KNX_SERIAL Serial // Nano/ProMini etc. use Serial
                            #elif ESP8266
                            #define KNX_SERIAL Serial // ESP8266 use Serial
                            #else
                            #define KNX_SERIAL Serial1 // Leonardo/Micro/Zero etc. use Serial1
                            #endif
                            
                            //Rückruffunktion, um die KO´s Updates to behandeln
                            
                            void knxEvents(byte index){
                            Debug.println(F("ComObj Index : %d"), index);
                              switch(index){
                                case 0: //KO "schalten"
                                    if (Knx.read(0)){
                                        digitalWrite(OUT1, HIGH);
                                        Debug.println(F("Toggle Out1: on"));
                                    } else {
                                        digitalWrite(OUT1, LOW);
                                    }
                                    break;
                                 default:
                                    break;
                              }
                            }
                            
                            
                            void setup() {
                              // debug related stuff
                            #ifdef KDEBUG
                            
                                // Start debug serial with 9600 bauds
                                DEBUGSERIAL.begin(9600);
                            
                            #if defined(__AVR_ATmega32U4__) || defined(__SAMD21G18A__)
                                // wait for serial port to connect. Needed for Leonardo/Micro/ProMicro/Zero only
                                while (!DEBUGSERIAL)
                            #endif
                            
                                // make debug serial port known to debug class
                                // Means: KONNEKTING will sue the same serial port for console debugging
                                Debug.setPrintStream(&DEBUGSERIAL);
                            #endif
                            
                                Debug.print(F("KONNEKTING DemoSketch\n"));
                            
                              pinMode (OUT1, OUTPUT);
                              //Initialisierung des Arduinos
                              Konnekting.init(KNX_SERIAL,PROG_BUTTON_PIN,PROG_LED_PIN,MANUFACTURER_ID,DEVICE_ID,REVISION);
                            }
                            
                            
                            
                            void loop(){
                              //Behandeln von KNX-Telegramme
                              Knx.task();
                               if(Konnekting.isReadyForApplication()){
                            
                                 //Knx.write(0,255);
                            
                            
                            
                              }
                            }
                            Screenshot (7).pngtuxedo
                            Eugenius




                            Kommentar


                              #15
                              [Fortsetzung]
                              Sonnengruesser

                              Ich bedanke mich!!

                              Gruss,

                              Simon.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X