Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Übersichtlichkeit, Außenwirkung, Einstiegshürde und Mitmachen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Übersichtlichkeit, Außenwirkung, Einstiegshürde und Mitmachen

    Hallo zusammen,

    ich bin aktuell an der Entwicklung einiger Geräte auf Basis Konnekting und finde das, was schon da ist eigentlich verdammt gut.

    Ich mach hier gerne weiter. Und weil ich ein verfechter des Free-Software und Free-Hardware Gedankens und der Maker-Scene bin, möchte ich natürlich auch den Mehrwert den ich selbst geschaffen habe, mit anderen Teilen.

    Und hier möchte ich vorsichtig eine Verbesserung vorschlagen. Ich vermisse eine Plattform für diejenigen, die gerne selbst was beitragen möchten. Und auch eine Übersicht, was es bereits gibt, oder geplant ist. Ja klar, es gibt das Forum. Aber das ist stark chronologisch geprägt, und ist ein Thread erstmal ein paar Wochen alt... konnekting.de ist weit davon entfernt, vollständig zu sein bzgl. der Projekte. Ein Besucher bekommt gar nicht, was da schon alles läuft!

    Es wäre doch toll, wenn es eine Plattform gäbe, wo man seine Konnekting Entwicklungs-Artefakte (Libraries, Tools, Firmwaren, Schaltpläne, Bauanleitungen, komplette Module...) einstellen könnte. Nicht nur für fertige Sachen, sondern schon im Entwicklungsstadium - so bekommen andere User mit: hey, da macht einer was. Also warte ich, und mache mich an ein anderes Gerät.
    Alle Informationen zu so einem Artefakt laufen dann dort zusammen - mit Links auf Forums-Threads, zu Firmware/Sourcecode/schematic/layout die hochgeladen oder aus github verlinkt werden, Ansprechpartner für Hardware, Teilelisten/Warenköre ...

    Und weil sowas kein Mensch alleine pflegen kann, muss sowas kolaborativ erfolgen.
    Mir schwebt ein Wiki vor - ist aber nur eine Idee.


    Wie seht ihr das?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Ich finde das eine gute Idee, vor allem weil ich sie schon eine Zeit lang mit mir herumtrage, aber bisher noch keine Zeit hatte de Situation zu verbessern.

    "Eigentlich" bietet Github auch WIKI Fähigkeiten. Aber nutzen tun wir diese noch nicht.
    Könnte mir aber vorstellen, dass wir parallel zu www.konnekting.de noch wiki.konnekting.de aufsetzen, dort ein Wiki hosten, und "by default" alle die als "KONNEKTING Manufacturer" bei uns gelistet sind, dort mit Schreib-Berechtigung ausstatten.
    Dann haben immerhin mal von Haus aus die Schreibzugriff die sich auch im Projekte kümmern.

    Files, Sourcecode und dergleichen würde ich aber bei Github hosten und dann ggf. im Wiki verlinken.

    ----

    Von all dem mal abgesehen: Es ist schon eine Weile her dass ich ein Wiki aufgesetzt habe. Mag hier jemand, außer dem Wikipedia-System noch andere Systeme zur Diskussion einbringen?

    Für uns wären sicherlich wichtig, dass wir Code-Schnipsel (c/cpp/Java/XML) mit Syntax-Highlighting angezeigt bekommen und man ohne sich die Finger zu brechen, Bilder/Fotos in Wiki-Artikel einpflegen kann ("früher" war das beim Wikipedia-System etwas umständlich, hat sich das geändert??).
    Beruflich nutze ich Confluence von Atlassian. Da ist das alles recht gut geregelt. Aber ob das für uns eine Option darstellt ist noch die Frage.

    Das Wiki müsste/sollte auch, bevor es zugänglich gemacht wird, ein wenig Struktur erfahren, damit neue Artikel gleich in eine sinnvolle Struktur eingepflegt werden können, so dass kein Chaos entsteht und man nur noch mit der Suche und viel Glück das passende findet.

    Bin für alle Vorschläge zu allen Themen/Bereichen rund um das Thema Wiki offen.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      es wäre echt ne feine Sache seine eigenen Konnekting "häufchen" mal wohin zu packen...
      Wie man das sinnvoll darstellen kann, ist ne gute Frage. Konnekting.de ist ein CMS oder? Könnte man da evl was mit posten?

      Kommentar


        #4
        Die Webseite basiert auf Wordpress. Theoretisch ginge das. Aber Wordpress finde ich ist da noch ganz passend. Ein Wiki wäre schön passender.

        Kommentar


          #5
          hab mir mal "schnell" das github wiki angesehen.
          Der Online-Editor ist etwas eingeschränkt, z.B. keine Tabellen.
          Aber hätte den Vorteil, dass es einfach da ist und funktioniert und mit dem Source gebündelt ist.

          Mein letztes Wiki hab ich wohl vor 10 Jahren aufgesetzt... meine Erfahrung sind bestimmt überholt.

          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Github kann auch Tabellen im Wiki.

            Allerdings gefällt mir da das eine oder andere vom System her nicht, und es lässt sich nicht in eine bestehende Seite einbetten bzw. mit einer eigenen Domain mit eigenem Design verknüpfen, was dazu führt, dass es furchtbar "Entwicklerlastig" wirkt.

            Wer einfach nur ein bisschen Arduino machen will, den juckt Github vielleicht nicht unbedingt, und findet sich da dann auch nicht zurecht.

            Ich hab mal in der Pause schnell MediaWiki aufgesetzt und ein bisschen Struktur vorgegeben:

            http://wiki.konnekting.de/

            Die Seite ist per Default auf englisch gehalten. Aber jeder kann das in seinem Profil dann umstellen.

            Account-Registrierung ist bereits abgeschaltet. Wer einen Account will, folgt bitte den Anweisungen in Wiki.

            Mal sehen wie es sich entwickelt.

            Kommentar


              #7
              wäre super, wenn man Bilder hochladen könnte!
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #8
                Hab ich noch gar nicht probiert. Sollte aber möglich sein.

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, Bild-Upload war noch nicht freigeschaltet. Hab das nachgeholt und gleich ausprobiert: http://wiki.konnekting.de/index.php/...rM0dularisM%2B

                  Kleine Anmerkung noch:

                  Es ist keine gute Idee Seten mit dem Inhalt "coming soon" anzulegen. Lieber nur den Link auf die Seite setzen und die Seite noch leer lassen. Dann sieht man gleich am Link, bevor man die Seite aufruft, dass hier noch Content fehlt. Und wenn dann doch mal entschieden wird, dass da nix draus wird, kann man einfach den Link entfernen und hat dann keine Seiten-Leiche mit "coming soon" rumliegen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X