Hallo,
erst mal vorab möchte ich sagen: Hut ab! Klasse was ihr da bis jetzt auf die Beine gestellt habe. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto größer wird die Lust auch was umzusetzen.
Konnekting ist eine sehr schöne Lösung für Eigenbaugeräte und die damit gelösten Sonderfälle. Vor allem die zentrale Verwaltung über die Suite ist angenehm und in der Form eher selten anzutreffen.
Nun findet ja aktuell auf Seiten des ESP8266 einiges statt um die Geräte als KNX-IP an den Bus zu bringen. Ich selbst habe bereits ein paar Sketche für den Hausgebrauch gemacht und auch schon ein paar Sonoff Devices damit geflasht. Die große Frage ist nun, ob das irgendwie nicht auch über Konnekting abbildbar ist.
In einem anderen Thread wurde ja schon gesagt, dass in die Zukunft geblickt eine Anbindung als KNX-IP Gerät über Wlan nicht undenkbar ist, daher wollte ich in diesem Beitrag einfach mal ein paar Gedanken einfließen lassen und dazu eure Meinung hören.
Ich selbst betreibe derzeit noch kein vollwertiges KNX-Netz, da wir nur in einer gemieteten Doppelhaushälfte wohnen, habe mir aber mit den ESP8266 und einem KNXD schon ein paar Funktionen realisiert, gesteuert wird das Ganze im Hintergrund von EDOMI. Parallel gibt es noch ein paar KNX-TP Geräte auf einem Testbrett, aber nicht wirklich produktiv genutzt.
Bei Konnekting finde ich die Lösung mit der Suite gut, da man hier ja nun die Möglichkeit hat alles zentral zu verwalten, was in mir nun den Wunsch geweckt hat, diese KNX-IP Geräte auch gerne dort mit einzubinden. Ich glaube das wäre doch ein interessantes weiteres Standbein, das Konnekting noch attraktiver machen kann. Zumal gerade im Bereich Funk/ Wifi Lösungen für knx noch Lücken zu stopfen sind.
Der Gedanke von Konnekting lebt ja auch durch die eigene Hardware-Entwicklung, wie steht ihr dabei zu fertigen Geräten wie die Sonoff? Diese sind günstig, bieten aber aufgrund des eingesetzten ESP8266 relativ einfach die Möglichkeit eigener SW. Die Sonoffs funktionieren relativ problemlos, so dass ein vergleichbarer Eigenbau meist uninteressant wird.
Für Sonoff gibt es ja die Tasmota Firmware, die ganz IOT-like vor allem auf MQTT setzt. Ein Fork greift das auch schon auf und es gibt Überlegungen die KNX-ESP-IP-Library mit einzubinden. Der Antrieb ist mMn dort aber eher schwach, da die Meisten kein KNX betreiben. Ich fände das Ganze daher viel besser bei Konnekting aufgehoben, hier hätte man dann zu den offiziellen KNX Geräten über ETS nur EIN paralleles System (Die Suite) mit der man diese Geräte verwaltet.
Wo seht ihr die Probleme bei der Einbindung in Konnekting? Wie könnte man ggf. unterstützen?
Gruß, Sven
erst mal vorab möchte ich sagen: Hut ab! Klasse was ihr da bis jetzt auf die Beine gestellt habe. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto größer wird die Lust auch was umzusetzen.
Konnekting ist eine sehr schöne Lösung für Eigenbaugeräte und die damit gelösten Sonderfälle. Vor allem die zentrale Verwaltung über die Suite ist angenehm und in der Form eher selten anzutreffen.
Nun findet ja aktuell auf Seiten des ESP8266 einiges statt um die Geräte als KNX-IP an den Bus zu bringen. Ich selbst habe bereits ein paar Sketche für den Hausgebrauch gemacht und auch schon ein paar Sonoff Devices damit geflasht. Die große Frage ist nun, ob das irgendwie nicht auch über Konnekting abbildbar ist.
In einem anderen Thread wurde ja schon gesagt, dass in die Zukunft geblickt eine Anbindung als KNX-IP Gerät über Wlan nicht undenkbar ist, daher wollte ich in diesem Beitrag einfach mal ein paar Gedanken einfließen lassen und dazu eure Meinung hören.
Ich selbst betreibe derzeit noch kein vollwertiges KNX-Netz, da wir nur in einer gemieteten Doppelhaushälfte wohnen, habe mir aber mit den ESP8266 und einem KNXD schon ein paar Funktionen realisiert, gesteuert wird das Ganze im Hintergrund von EDOMI. Parallel gibt es noch ein paar KNX-TP Geräte auf einem Testbrett, aber nicht wirklich produktiv genutzt.
Bei Konnekting finde ich die Lösung mit der Suite gut, da man hier ja nun die Möglichkeit hat alles zentral zu verwalten, was in mir nun den Wunsch geweckt hat, diese KNX-IP Geräte auch gerne dort mit einzubinden. Ich glaube das wäre doch ein interessantes weiteres Standbein, das Konnekting noch attraktiver machen kann. Zumal gerade im Bereich Funk/ Wifi Lösungen für knx noch Lücken zu stopfen sind.
Der Gedanke von Konnekting lebt ja auch durch die eigene Hardware-Entwicklung, wie steht ihr dabei zu fertigen Geräten wie die Sonoff? Diese sind günstig, bieten aber aufgrund des eingesetzten ESP8266 relativ einfach die Möglichkeit eigener SW. Die Sonoffs funktionieren relativ problemlos, so dass ein vergleichbarer Eigenbau meist uninteressant wird.
Für Sonoff gibt es ja die Tasmota Firmware, die ganz IOT-like vor allem auf MQTT setzt. Ein Fork greift das auch schon auf und es gibt Überlegungen die KNX-ESP-IP-Library mit einzubinden. Der Antrieb ist mMn dort aber eher schwach, da die Meisten kein KNX betreiben. Ich fände das Ganze daher viel besser bei Konnekting aufgehoben, hier hätte man dann zu den offiziellen KNX Geräten über ETS nur EIN paralleles System (Die Suite) mit der man diese Geräte verwaltet.
Wo seht ihr die Probleme bei der Einbindung in Konnekting? Wie könnte man ggf. unterstützen?
Gruß, Sven
Kommentar