Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konnekting und der Esp8266 / Sonoff Geräte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konnekting und der Esp8266 / Sonoff Geräte

    Hallo,

    erst mal vorab möchte ich sagen: Hut ab! Klasse was ihr da bis jetzt auf die Beine gestellt habe. Je mehr man sich damit beschäftigt, desto größer wird die Lust auch was umzusetzen.

    Konnekting ist eine sehr schöne Lösung für Eigenbaugeräte und die damit gelösten Sonderfälle. Vor allem die zentrale Verwaltung über die Suite ist angenehm und in der Form eher selten anzutreffen.

    Nun findet ja aktuell auf Seiten des ESP8266 einiges statt um die Geräte als KNX-IP an den Bus zu bringen. Ich selbst habe bereits ein paar Sketche für den Hausgebrauch gemacht und auch schon ein paar Sonoff Devices damit geflasht. Die große Frage ist nun, ob das irgendwie nicht auch über Konnekting abbildbar ist.

    In einem anderen Thread wurde ja schon gesagt, dass in die Zukunft geblickt eine Anbindung als KNX-IP Gerät über Wlan nicht undenkbar ist, daher wollte ich in diesem Beitrag einfach mal ein paar Gedanken einfließen lassen und dazu eure Meinung hören.

    Ich selbst betreibe derzeit noch kein vollwertiges KNX-Netz, da wir nur in einer gemieteten Doppelhaushälfte wohnen, habe mir aber mit den ESP8266 und einem KNXD schon ein paar Funktionen realisiert, gesteuert wird das Ganze im Hintergrund von EDOMI. Parallel gibt es noch ein paar KNX-TP Geräte auf einem Testbrett, aber nicht wirklich produktiv genutzt.

    Bei Konnekting finde ich die Lösung mit der Suite gut, da man hier ja nun die Möglichkeit hat alles zentral zu verwalten, was in mir nun den Wunsch geweckt hat, diese KNX-IP Geräte auch gerne dort mit einzubinden. Ich glaube das wäre doch ein interessantes weiteres Standbein, das Konnekting noch attraktiver machen kann. Zumal gerade im Bereich Funk/ Wifi Lösungen für knx noch Lücken zu stopfen sind.

    Der Gedanke von Konnekting lebt ja auch durch die eigene Hardware-Entwicklung, wie steht ihr dabei zu fertigen Geräten wie die Sonoff? Diese sind günstig, bieten aber aufgrund des eingesetzten ESP8266 relativ einfach die Möglichkeit eigener SW. Die Sonoffs funktionieren relativ problemlos, so dass ein vergleichbarer Eigenbau meist uninteressant wird.

    Für Sonoff gibt es ja die Tasmota Firmware, die ganz IOT-like vor allem auf MQTT setzt. Ein Fork greift das auch schon auf und es gibt Überlegungen die KNX-ESP-IP-Library mit einzubinden. Der Antrieb ist mMn dort aber eher schwach, da die Meisten kein KNX betreiben. Ich fände das Ganze daher viel besser bei Konnekting aufgehoben, hier hätte man dann zu den offiziellen KNX Geräten über ETS nur EIN paralleles System (Die Suite) mit der man diese Geräte verwaltet.

    Wo seht ihr die Probleme bei der Einbindung in Konnekting? Wie könnte man ggf. unterstützen?


    Gruß, Sven

    #2
    Hallo Sven,

    ich weiß um den Bedarf an einer IP Lösung. Im aktuellen BetaStadium von KONNEKTING ändert sich noch so einiges an der internen Struktur, so dass es aktuell wenig Sinn macht, hier ein alternatives "Kommunikationsbackend" anzuflanschen.
    Mein Vorschlag ist nach wie vor: Beta5 zuende bringen, daraus dann eine stabile Version machen (vor allem weil die meisten die Lib tatsächlich über TP und nicht über IP nutzen), und dann die Backend-Schnittstelle so gestalten, dass wir alternative Kommunikationswege anschließen können.

    Aktuell haben wir nur Support für KNX Transceiver UARTs. Aber neben IP steht auch noch ein eventueller Support für KNX ohne Transceiver (spart den KNX Transceiver Chip, siehe Selfbus/Freebus), sowie eine eventuelle Lösung ala "KNX via Funk" (nein, erstmal kein offizielles KNX RF) an.

    Der Bedarf für alternative "Backends" ist also da. Aber ohne dass die Struktur sich gefestigt hat, macht es wenig Sinn neue Baustellen aufzureissen und ein erstes stabiles Release weiter zu verzögern. Nach 2 Jahren Beta sollte so langsam aber sicher mal eine erste Stabile Version erscheinen.

    Unterstützung bedarf es generell am Coding an der Arduino Lib. Wer reinschauen mag was alles ansteht, findet hier eine Übersicht:

    https://github.com/orgs/KONNEKTING/projects/1

    P.S. Hab ganz vergessen auf die Frage "Der Gedanke von Konnekting lebt ja auch durch die eigene Hardware-Entwicklung, wie steht ihr dabei zu fertigen Geräten wie die Sonoff?" zu antworten:

    KONNEKTING ist nicht festgenagelt auf Eigenentwicklungen. KONNEKTING ist vielmehr eine Plattform. Wo du die einsetzt ist prinzipiell egal. Hauptsache es finden sich genug Unterstützer um etwaige "exoten" in Sachen microcontroller zu unterstützen. der ESP8266 ist bis jetzt auf der Liste der unterstützgen Controller, wenn auch nicht so breit getestet wie die Controllerkollegen von Atmel/Microchip.

    Kommentar


      #3
      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
      Support für KNX ohne Transceiver siehe Selfbus/Freebus
      ooohhh sehr gut !!!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich würde den ESP/IP/WLAN nicht in eine Reihe mit "IP", "RF" und"ohne Transciever" stellen wollen.
        Würde Konnekting den ESP, WLAN und IP unterstützen wären sofort eine ganze Menge Geräte ohne Basteln KNXifizierbar.
        Konnekting könnte die Brücke zur "IoT" Community sein und wir könnten von den dortigen Entwicklungen profitieren.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          ich würde den ESP/IP/WLAN nicht in eine Reihe mit "IP", "RF" und"ohne Transciever" stellen wollen.
          Und wieso nicht?

          Würde Konnekting den ESP, WLAN und IP unterstützen wären sofort eine ganze Menge Geräte ohne Basteln KNXifizierbar.
          Jepp, so ist der Plan.

          Kommentar


            #6
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Und wieso nicht?
            Deshalb:
            Würde Konnekting den ESP, WLAN und IP unterstützen wären sofort eine ganze Menge Geräte ohne Basteln KNXifizierbar.
            IP, RF und "ohne Tranceiver" erlaubt weitere/andere Selbstbaulösungen. ESP erlaubt 'plug&play' (und Selbstbaulösungen)

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              Würde Konnekting den ESP, WLAN und IP unterstützen wären sofort eine ganze Menge Geräte ohne Basteln KNXifizierbar.
              Ich versteh's nicht. Was ist daran schlecht? Weil man ohne bastelei auskommt? Naja, an der Firmware und der Gerätebeschreibung muss man ja schon basteln. je nach Umfang hat man das mal schnell an einem Samstag vormittag erledigt.

              KONNEKTING unterstütz den ESP8266 bereits. Aber halt nur als Controller, und noch kein KNX IP.

              Kommentar


                #8
                Es wäre nicht schlecht, sondern super. Ich würde es priorisieren.
                Und ja, ich denke dass es im Wesentlichen die IP Unterstützung ist. Wenn die da ist, fehlt mir noch die WLAN Konfiguration.

                Kommentar

                Lädt...
                X