Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DFF - partielle Amnesie nach Stromausfall

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DFF - partielle Amnesie nach Stromausfall

    Hi,

    nachdem der Bau in die Schlussphase geht, "musste" ich nun den DFF für die Verteilung vorbereiten.

    Dazu hatte ich am WoE das letzte DFF 4.1 GIT Build kompiliert, aufgespielt, und die Basis Konfig über die Suite durchgeführt (alles im noch "zu Hause"). Gestern auf der Baustelle am Zählerschrank angesteckt, klackt auch und lässt sich auch über GA's ansprechen, aber Stati werden nicht mehr angezeigt, und der parametisierte Handbetrieb tut auch nicht (mehr).

    Hat sonst noch jemand ähnliches Verhalten nachdem der DFF stromlos war, oder habe ich evtl. ein Problem beim löten eingebaut ? Nach einem neuen Aufspielen des Sketches hatte ich wieder den "Normalzustand" ... vermutl. bis zum nächsten Stromausfall.


    Vielen Dank für jeglichen Erfahrungsbericht,
    Robert

    #2
    "Stromausfall" hat den DFF bisher noch nie aus dem Tritt gebracht. Während der Entwicklung hab ich genau das Szenario dutzende male durchgeführt.
    Wenn die Status-LEDs nicht mehr gehen und die Tasten ihren Dienst verweigern, klingt das nach einem Verbindungsproblem der Frontend-Platine.

    Sitzt der 6-polige Stecker noch fest?

    Beim Einschalten/Bus anstecken werden die Kanäle ja erstmal Referenz gefahren (Relais klacken). Die LEDs sollten dann zwischen "auf" und "zu" blinken. Tut sich da noch was? Oder sind die LEDs und Tasten wirklich ganz tot?

    Zitat von iRobb Beitrag anzeigen
    Nach einem neuen Aufspielen des Sketches hatte ich wieder den "Normalzustand" ... vermutl. bis zum nächsten Stromausfall.
    D.h. neu aufspielen der FW auf der Baustelle hat die LEDs und Tasten wiederbelebt?

    Hast du die Möglichkeit das USB Kabel am Laptop angestöpselt zu lassen während das Problem auftritt? Der DFF loggt über die USB Schnittstelle jede Menge Infos. Das könnte aufschlussreich sein.


    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      Hi Alex,

      vielen Dank für Deine Antwort - nicht nur die Bausätze sind spitze zusammengestellt, auch Deine Hilfe hier im Forum ist erstklassig !!!

      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
      Beim Einschalten/Bus anstecken werden die Kanäle ja erstmal Referenz gefahren (Relais klacken). Die LEDs sollten dann zwischen "auf" und "zu" blinken. Tut sich da noch was? Oder sind die LEDs und Tasten wirklich ganz tot?
      die Referenz wird scheinbar gefahren (Relais klackern) aber die LEDs sind dunkel, und die Tasten tot. Ansprechen über eine GA/KO (ID 9) hatte funktioniert und Relais klackerte 2x.


      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
      D.h. neu aufspielen der FW auf der Baustelle hat die LEDs und Tasten wiederbelebt?
      yupp ... hab das ding wieder zu Hause - am Bus (ist nur IP-Interface + Netzteil) angesteckt bleibt alles dunkel, FW über die Suite neu aufgespielt, und LEDs leuchten und manueller Betrieb über Tasten funktioniert auch wieder.

      Versuche gerade über USB einen trace zu ziehen. Vermutlich wäre ein Trace der seriellen während des Bootvorganges nach dem das Teil länger stromlos war am besten. Leider verabschiedet sich meine COM3 (vom USB-Port) nach dem Abstecken und der serielle Monitor der Arduino IDE bleibt nach einem neustart dunkel -> hast du da einen Tipp, die USB-COM am leben zu erhalten ?

      Auch muss wohl der DFF länger stromlos gewesen sein - Offline Zeitspannen, nachdem die Konfig weg war : So abend -> gestern abend; heute früh -> mittag (2-3Std). 5-10 min reichen nicht aus ...


      Viele Grüße,
      Robert


      Kommentar


        #4
        Du kannst im Sketch einschalten, dass der Bootvorgang wartet bis die Console in der Arduino IDE geöffnet wird.

        Dass der Aktor ggf "vergiss" dass die manuelle Bedienung aktiv ist.. okay, "wäre" möglich. Aber die LEDs sind quasi immer aktiv. Da gibt's keine Einstellung die er vergessen könnte.

        Deshalb wundert mich das.

        Kommentar


          #5
          Hatte gestern den Wait auf Seriell reingenommen und über Nacht gewartet - heute morgen war das Problem nicht mehr reproduzierbar als ich mitgelogt habe.
          Hab' nun den wait wieder rausgenommen, bis mittag stromlos gelassen, und der DFF ist grad wieder ohne Problem gestartet ...

          Ganz nach dem Motto "never touch a running system" nehm ich den DFF und bau ihn heut abend ein ;-) - so oft werden wir hoffentlich keinen langanhaltenden Stromausfall haben ;-)

          Viele Grüße,
          Robert


          Kommentar


            #6
            Mein DFF liegt daheim seit knapp 2 Wochen Stromlos. Wenn mich nicht alles täuscht, habe ich den Wait noch drinnen. Wenn ich kommende Woche dazu komme (bin diese Woche+WE mit anderem beschäftigt), schau ich mir das an.

            Kommentar


              #7
              Was wir auch noch machen können:

              Den Wait so einstellen, dass er zur Zeit X auf seriell wartet. Das würde dann ein Reboot ohne Seriell nicht komplett verhindern, du hättest aber die Möglichkeit bei einem Restart den Start des DFF mitzuloggen.

              Kommentar

              Lädt...
              X