Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Semi-OT] Taster simulieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Semi-OT] Taster simulieren

    Moin,

    mein eq3 eqiva Smartlock hat zwei Taster, die ich gerne mit einem ESP 'drücken' möchte.
    Ich habe die Spannung an dem Taster gemessen.
    Ich messe zwischen GND (- der Batterie) und dem Taster 2.6V. Sobald ich den Taster drücke sinkt die Spannung auf 0. Lasse ich los, komme ich wieder auf die 2.6V.

    Kann mir jemand sagen, wie ich dies mit einem ESP simulieren kann, ohne den Taster zu entfernen?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Mosfet parallel zum Taster. Taster zieht gegen GND, also N MOSFET

    wenn man richtig macht und galvanisch trennt, dann Optocopler oder Reed Relais

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für deine Antwort.
      Einen Optokoppler habe ich hier -mosfet nicht.
      Der GND des ESP ist ja ohnehin der gleiche wie der des Smartlock. Und VCC ist auch gemein (also die 2.6V). Eine galvanische Trennung werde ich also nicht schaffen (?).
      Aber wie würde ich den Optocoppler verbinden?

      So wie im Anhang hat es nicht funktioniert.

      Gruß,
      Hendrik

      eq3.PNG

      Kommentar


        #4
        Wenn du VCC von dem Schloß nutzt, dann brauchst du keine galvanische Trennung. Ich habe zwar keinen Schaltplan zum dem Opto-Board gefunden, aber du muss noch HVCC zu VCC anschliessen. Dann sollte es klappen.

        Kommentar


          #5
          Es müsste auch klappen, wenn man den Pin über einen Pull Down mit dem IO-Pin des Arduino auf LOW zieht. D.h. primär den Arduino-Pin auf HIGH-halten, und wenn der Taster gedrückt werden soll, den Pin auf LOW schalten. Mit dem Widerstand wird dann einfach nur noch der Strom durch den Arduino-Pin auf Gnd begrenzt.

          Wie hoch der sein muss: Ausprobieren. Würde mit 1K anfangen. Kann man auch erstmal ohne Arduino testen: Eine Seite des Widerstands an Gnd, die andere dahin wo der Taster ist. Schaltet das ganze passt 1k.

          Bzgl. galvanischer Trennung: Adum zwischen BCU und Arduino, fertig.

          Kommentar


            #6
            Arduino auf HIGH würde ich nicht unbedingt machen. Nicht dass die Elektronik durcheinander kommt. Dafür aber statt HIGH gleich als INPUT umdefinieren. So simuliert man Mosfet

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              danke euch Beiden.
              @Eugenius: Warum würdest du das nicht machen. Und: Wenn ich den Taster auch INPUT definiere, kann ich ihn doch nicht mehr schalten?!
              Oder meinst du: Wenn nicht gedrückt, dann als Input, sonst auf Output und Low?

              Gruß,
              Hendrik

              Kommentar


                #8
                weil HIGH heißt direkte Verbindung zu VCC. Wenn du die mechanische Taste klickst -> wird es gleichzeitig direkte Verbindung zu GND => Kurzschluss.
                Und du hast mich richtig verstanden:
                "Taste-gedrückt-Simulation" - OUTPUT LOW,
                "Taste-nicht-gedrückt-Simulation" - INPUT

                Kommentar

                Lädt...
                X