Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Geräteparameter setzen/ändern/auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Geräteparameter setzen/ändern/auslesen

    Hallo zusammen,

    Im Produktionstest werden bei uns alle KNX - Geräte eines Typs mit der selben Software programmiert. Am Ende dieses Tests müssen diverse Parameter wie KNX - Serienummer, Manufacturer Code, Date - Flags usw. über den KNX - Bus auf das Gerät programmiert werden.

    Ist es möglich dies mit dem Konnekting Arduino Stack zu bewerkstelligen und auch zu verifizieren, d.h. diese Parameter beim DUT über den Bus zu setzen und auszulesen?

    Ich hatte bisher leider zu wenig Zeit mich in die Tiefe einzuarbeiten. Hat jemand schon etwas in dieser Richtung bewerkstelligt?
    Besten Dank für Eure Inputs.

    Andy

    #2
    Hey Andy,

    Zitat von zehnderandy Beitrag anzeigen
    Im Produktionstest werden bei uns alle KNX - Geräte eines Typs mit der selben Software programmiert.
    D.h. du arbeitest in einer Firma die KNX Geräte herstellt und vertreibt?

    Am Ende dieses Tests müssen diverse Parameter wie KNX - Serienummer, Manufacturer Code, Date - Flags usw. über den KNX - Bus auf das Gerät programmiert werden.
    KONNEKTING hat noch keine "Seriennummer" vorgesehen. Der Grund ist hier schlicht: Im Hobby-Umfeld war das bisher nicht nötig.

    Manufacturer-ID, Device-ID und Geräterevision stehen als Konstante im Firmware-Code. Über den Bus lassen die drei Werte sich nicht setzen.

    Ist es möglich dies mit dem Konnekting Arduino Stack zu bewerkstelligen und auch zu verifizieren, d.h. diese Parameter beim DUT über den Bus zu setzen und auszulesen?
    Auslesen kann man über den Bus alles. Setzen kann man nicht alles.

    Ich überlege/schaue gerade wie man dein Anliegen mit KONNEKTING am besten umsetzen könnte. Gib mir ein wenig zeit darüber zu grübeln.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      Hmm, in der "System Table" haben wir noch 14 ungenutzte Bytes die sich über den Bus lesen und schreiben lassen (Byte 18 bis 31). Hier ließen sich noch Informationen ablegen.

      Kannst du ggf eine Aufstellung machen was du an Daten mit welchem Datentyp (byte-länge) brauchst? Dann könnten wir schauen was für die KONNEKTING-Community Sinn ergibt und ob und wie wir das in die System-Table innerhalb unserer Spec übernehmen. Ggf. können wir auch einfach einen Bereich als "Custom Data" deklarieren.

      Ein weiterer möglicher Punkt wäre der "Data" Bereich. Eigentlich ist das für "Dateien" gedacht. Also z.B. Upload von Bildchen für Anzeigen und dergleichen.
      Hier könntest du auch eine "Datei" hochladen die deine benötigten Infos enthält. Die Funktion um das wieder auszulesen (runterzuladen) fehlt in der Spec noch.

      Ein kleiner Hinweis am Rande: KONNEKTING ist kein KNX Stack der den "normalen KNX Weg" geht. All das was ich hier geschrieben habe lässt sich mit der ETS nur über Umwege bewerkstelligen. Wir verwenden für die komplette Geräteparametrisierung eine spezielle Gruppenadresse um das KONNEKTING Gerät anzusprechen.

      Kommentar


        #4
        Hallo Alex,

        Ja ich arbeite in einer Firma die unter anderem auch KNX Geräte herstellt und vertreibt...

        Mein Part ist eigentlich mehr die Hardware - Entwicklung. Die Software des Controllers schreibt unser OEM - Kunde selber.
        Damit das Gerät genau weiss, was es für ein Gerät ist müssen die Geräte Properties gesetzt werden.
        Es sind dies:
        string serialnummer = "123456789012"
        string manufacturercode = "1234"
        string mlfb (keine Ahnung was das ist) = "123456789ABCDEFGA1A2"
        string date-flags = "A1B2C300"

        Zuerst muss das DUT in "real mode" gesetzt werden : 0, 203, 1, "08"
        dann werden "properties" geschrieben:
        Serienummer: 0, 11, 1, serialnummer
        Manufatuercode: 0, 12, 1, manufacutercode
        MFLB: 0, 15, 1, mlfb
        zuletz die Menudatas: 0, 19, 1, date-flags

        Sagen dir diese Daten etwas?
        Ich weiss Konnekting ist nicht ein "normaler" KNX Stack. Falls damit aber ein Testinterface aufgebaut werden kann, mit dem diese Parameter bei einem "normalen" KNX Gerät gesetzt und gelesen werden können, wäre das sehr hilfreich und vielleicht auch für andere User von Nutzen.



        Kommentar


          #5
          MLFB Maschienen Lesbare Fabrikaten Bezeichnung. Artikelnummer halt.
          Und somit kenne ich die Firma

          Kommentar


            #6
            Habt ihr denn nicht manufacturers ETS?
            Damit muss das doch gehen!?

            PS:
            MLFB ist die MaschinenLesbare FabrikateBezeichnung
            ein internes Nummernsystem Deines OEM!
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #7
              Ups. Zu langsam.
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Falls damit aber ein Testinterface aufgebaut werden kann, mit dem diese Parameter bei einem "normalen" KNX Gerät gesetzt und gelesen werden können, wäre das sehr hilfreich und vielleicht auch für andere User von Nutzen.
                Sorry, nein. Das geht mit KONNEKTING nicht und wird mit KONNEKTING auch nicht gehen.
                Die Daten wandern bei einem richtigen KNX Stack irgendwo tief in den BCU Teil und sind entweder über propertyread/propertywrite und/oder memoryread/memorywrite lesbar bzw. schreibbar.

                Wir haben ähnliche Konstrukte in KONNEKTING. Diese entsprechen aber nicht der BCU Spec und sind somit mit normalen KNX Bordmitteln weder les- noch schreibbar.

                Kommentar


                  #9
                  evl stehe ich da einfach etwas auf dem Schlauch. Welchen Vorteil hätte denn das für mich als Anwender?
                  Ich habe aktuell 30Konnekting Geräte im Einsatz, alle selbst entwickelt. Ich habe alle auf alle Geräte nacheinander die Firmware gespielt (manufactorer id usw. sind im source codiert) und anschliessend mit der Suite eine Adresse programmiert.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X