Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Adafruit ItsyBitsy M0 // EEPROM Emulator

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Arduino IDE überschreibt immer volles Flash, somit also auch EEPROM Emulation.
    Da hilft nur externes Flash/EEPROM oder viele Hacks, ala Linker Script Anpassung
    Das COM Port weg ist, ist schon seit Arduino Leonardo so, prinzipbedingt..

    Kommentar


      #17
      Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
      Das COM Port weg ist, ist schon seit Arduino Leonardo so, prinzipbedingt..
      ne, mit Micro (ist ja auch 32u4) ist es anders.

      Da kann ich laden, wenn der serielle Monitor offen ist, und die Debug-Ausgaben laufen sofort wieder an wenn die FW anläuft.
      Beim ItsyBitsy muss ich den seriellen Monitor schließen, dann laden, und dann läuft die FW an (ich kann Prog mode aktivieren etc) und if öffne wieder den serielen Monitor es dauert of noch n x 10s bis dann endlich mal Debug-Ausgaben auftauchen...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #18
        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Wenn die serielle Konsole offen ist, lässt er mich nicht laden.
        Ich meine das funktioniert bei mir schon. Also ich hab beim laden eigentlich dauernd die serielle offen.
        Muss ich auch da ich im Debug Modus eine while(!Serial) in meinem Sketch habe. Wenn ich da die COM nicht öffne geht garnix.

        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Manchmal geht die serielle Konsole einfach nicht??
        Konnte ich noch nicht feststellen

        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Nach dem Laden kommt immer die Meldung dass auf dem Com Port kein Board gefunden wurde.
        Das Itsy hat 2 bootloader?! welche 2 unterschiedliche com ports öffnen
        Einen mit doppelklick auf reset und den "standard" bei normalen reset
        Also bei mir funktioniert das eigentlich gut, außer ich hab nen Bug im Sketch eingebaut, dann kanns sein das im "normalen" modus der upload nicht hinhaut,
        dann benötige benötige ich den Doppelklick und da macht er dann einen anderen COM auf (Andere ID).Ansonsten immer die selbe COM.

        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
        Konnekting config ist nach dem Laden eines neuen sketches immer weg (beim avr anders) - das liegt an der Nutzung des internen Flash oder?
        Hast du das auch?
        Ich dachte bei SAMD' Arduinos ist das standard? Aber wenn wir/du den externe SPI benutzen dürfte das nicht der Fall sein


        EDIT: Ich benutze halt VisualStudioCode statr der dämlichen Arduino IDE aber das sollte keinen unterschied machen
        Zuletzt geändert von ChriD; 14.02.2019, 08:38.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ChriD Beitrag anzeigen
          EDIT: Ich benutze halt VisualStudioCode statr der dämlichen Arduino IDE aber das sollte keinen unterschied machen
          Plattform IO oder Arduino von MS ?

          muss ich auch mal angehen. Die Arduino IDE wird mir zu unkomfortabel mit steigender Codekomplexität.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #20
            Ich nutze hauptsächlich Arduino von MS.
            PlatformIO für VisualStudioCode hab ich auch installiert, aber nur mal kurz drübergschaut.

            Denke aber das ich bald mal auf ATMEL Studio wechseln werden. Ich möchte zum Standard Arduino Code auch die spezifischen ATMEL libs nutzen.
            Zumindest bei meinen Tastern. Die QTouchLib ist nämlich weitaus mächtiger als das was man mit der AdafruitTouchLib machen kann. Der Adafruit Bootloader is halt dann weg und ich muss mit J-Link das device programmieren Aber was solls.... Kann man ja wieder drüberflashen. Ist bei Adafruit alles 1A beschrieben.

            Kommentar


              #21
              was hast du denn als include-Paths definiert?
              ich komme mir vor wie beim Kampf gegen Windmühlen, sobald eine warning weg ist tauchen 3 neue auf... von wegen cannot open source file "......h"
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Im VisualStudioCode?
                Ich hab das Arduino Plugin installiert und es ist auf Anhieb gelaufen XD
                Aber ich kann die am Abend kurz nachsehen was da bei mir so drinnen steht.

                Kommentar


                  #23
                  auf einem anderen Rechner hab ich es jetzt auch out-of-the-box relativ schnell hinbekommen.
                  Denke das hat sich mit der portable-installation vom arduino nicht vertragen.

                  Jetzt bekomme ich nur noch vom IntelliSense eine fehlende sam.h angezeigt.

                  bzgl. serial monitor hat while(!DEBUGSERIAL) geholfen.
                  Es ist aber tatsächlich so, dass ich nach einem Programmieren per Suite den seriellen Monitr einmal schließen und wieder öffnen muss, damit es weiter geht.
                  Beim flashen macht das die IDE selbst.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    Sorry das ich gestern nicht dazu gekommen bin nachzusehen. War ja Valentinstag
                    Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                    Es ist aber tatsächlich so, dass ich nach einem Programmieren per Suite den seriellen Monitr einmal schließen und wieder öffnen muss, damit es weiter geht
                    Das kann bei mir auch sein, zumindest muss ich immer einen manuellen reset nach dem Suite-Programmieren machen wenn ich die serielle für debug offen habe. Da steht zwar irgendwas von "force reboot 0x" oder so ähnlich, aber das ist mir egal. Im LIVE ist die serielle für debug output eh deaktiviert. da funzt alles eigentlich ziemlich smooth soweit ich mich erinnere. Aber sobald meine Platinen da sind kann ich das nochmal prüfen.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich kann euch da einen ICSP ans Herz legen. Den interessiert die serielle Schnittstelle nicht die Bohne :-) Muss ja kein teurer Atmel ICE sein. Die Teile für die ST-Chips funktionieren auch (mehr oder weniger), nur halt nicht so doll mit der Arduino IDE.

                      Kommentar


                        #26
                        Hab eh nen ST-Link und nen EDU-JLink aber benutze ich derzeit nicht. Meine Platinen haben zuwenig platz für die Pinheader (Höhe) und einfach pads wo ich mit so speziellen pins die ICSP's draufpresse funktioniert nicht gscheit. Da steck ich lieber die USB an
                        Wenn ich dann mit ATMEL Studio arbeite muss ich mir eh was einfallen lassen. Eventuell so 90grad pinheader. Kann ja net dauern die pins anlöten...

                        Kommentar


                          #27
                          habt jemand den SPI Flash am laufen?
                          laut "Datenblatt" sollten die Beispiele aus der Adafruit SPI-Flash lib funktionieren, tun sie aber nicht..
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hab noch keine Zeit gefunden den zu testen.

                            Kommentar


                              #29
                              ich habs am laufen, bin gerade dabei analog zur FlashAsEEPROM eine FileAsEEPROM Klasse zu schreiben, die eine Datei auf einem fatfs nutzt um das eeprom zu emulieren.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #30
                                wie bereits geschrieben, nutze ich jetzt das SPIFlash als Speicher für die Progdaten.
                                Ist ein sicher nicht optimaler, schneller Hack, aber es funzt.

                                https://github.com/SirSydom/konnekti...leAsEEPROM.cpp

                                den 1k großen Buffer könnte man wahrscheinlich weglassen und stattdessen direkt ins File schreiben / daraus lesen - da ich aber keine Ahnung hab wie sensibel die DeviceLib auf timings reagiert hab ich es mal mit buffer gemacht.
                                Die 32k RAM brauch ich eh niemals nie.
                                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X