Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E-CAD bzw Platinenlayout-Tool

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    E-CAD bzw Platinenlayout-Tool

    Servus,

    komme mittlerweile an Grenzen und muss mich mal mit Platinenlayout befassen.
    Welche Tools nutzt ihr?

    Eagle scheint sehr weit verbreitet, aber hat für mich den entscheidenden Nachteil, dass die 157x86mm Platine mit der freien Edition nicht möglich ist....
    Fritzing hab ich jetzt mal ausprobiert, der Bauteilkatalog ist extrem eingeschränkt..
    Was nutzt ihr, was könnt ihr empfehlen?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    KiCAD ... Ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, hat aber auch seine Vorteile. Bin da aber auch noch nicht 100% drin. Aber ich bin stetig dabei ...

    Kommentar


      #3
      Ich komme mit KiCAD in der letzten Version gut zurecht. Mittlerweile sind die Bibliotheken im Wesentlichen online und durchaus gut gepflegt.

      Manche behaupten, dass Eagle einfacher zu benutzen sei. Aber ich glaube, dass das nur wirklich so ist, wenn man es schon kennt (Umstieg von Eagle auf KiCAD ist schwierig). Wenn Du Dich neu in ein solches Programm einarbeiten musst, ist es meines Erachtens egal. Gerade mal eben so eine Platine zeichnen ist mit keinem der Programme ohne längere Einarbeitung möglich.

      Kommentar


        #4
        Die Frage ist dann auch noch wo solche große Platinen günstig bestellen?

        Kommentar


          #5
          fsl Ich kann dir da voll und ganz zustimmen. Wenn man mal "Eagle-infiziert/verseucht" ist, tut man sich anfangs etwas schwer das "andere Konzept" in KiCAD zu akzeptieren. Aber wenn man sich das mal gnau überlegt, ist das KiCAD Konzept mehr als logisch:

          Warum sollte ich (wie in Eagle) bereits im Schaltplan mich um das spätere Bauteil und das beste "package" kümmern? KiCAD verfolgt den Ansatz:

          1. Schaltplan zeichnen
          2. Bauteile/Packages aussuchen und auf den Schaltplan mappen
          3. Bauteile auf dem Board platzieren und alles routen

          Eugenius Platinen + günstig = relativ :-)

          Kommentar


            #6
            Danke für eure Tipps. KiCAD ist mir vom Prinzip her (OSS) auch am sympathischsten. Mit Fritzing bin ich rel. schnell zu Ergebnissen gekommen, aber der Funktionsumfang ist limitiert. Mir schon klar, das man eine komplexe Aufgabe nur schwer mit einem einfachen Tool lösen kann. Werde mir dann mal KiCAD anschauen.

            Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
            Die Frage ist dann auch noch wo solche große Platinen günstig bestellen?
            Genau, günstig ist relativ. Aber - auf meiner 158x86mm Platine kommen ja auch 24ch unter (später dazu mehr in einem eigenen Faden) das relativiert den Preis.
            Außerdem - www.pcbshopper.com ist bekannt?
            meine konkrete Platine z.B: bei JLCPCB 25$ für 10Stück incl Versand.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7
              Theoretisch ist dieses Konzept ja ganz toll. Aber: in der neuesten Version der online verfügbaren Bibliotheken wird das nicht mehr so stringent gehandhabt. Im Regelfall ist bei den Bauteilen ("symbols") schon hinterlegt, welchen Footprint sie dann haben sollen. Auch gibt es das Problem der verschiedenen Pin-Nummerierungen in den verschiedenen Gehäuseformen, das KiCAD m.E. noch nicht vollständig gelöst hat. Und ich finde es schließlich manchmal auch ziemlich nervig, das korrekte Bauteil (korrekte Nummerierung) zu finden. Mal angenommen, du willst einen einfachen N-Kanal-MOSFET, wie z.B. den BSS123 benutzen. Jetzt musst Du doch erst im Datenblatt schauen, welche Pinnummern Gate, Source und Drain haben. Erst dann kannst Du den "richtigen" N-Kanal-MOSFET für den Schaltplan heraussuchen. Wenn Du den aber nach einer Weile ersetzen willst (andere Werte, anderes Package, ...), musst Du ggf. trotzdem das Bauteil (symbol) im Schaltplan ändern, wenn die Beinchen beim neuen Bauteil anders gezählt werden.

              Kommentar


                #8
                fsl Oh, das klingt böhse. Hab KiCAD die letzten Monate nicht mehr angefasst. Wird zeit dass ich mich da mal wieder selbst update ...

                Kommentar


                  #9
                  Das hat eher mit den neuen Bibliotheken als mit dem Programm an sich zu tun.

                  Bitte verstehe mich nicht falsch, das geht alles einigermaßen gut. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass diese kategorische Trennung von Bauteil und Footpring, die man früher als wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Eagle wie eine Monstranz vor sich hergetragen hat, so in dieser klaren Form nicht mehr besteht. Muss man nur wissen, dann kann es aber auch Arbeit ersparen. Auf jeden Fall sehr positiv ist der Umfang und die Qualität der neuen Bibliotheken (die auch immer weiter ausgebaut werden).

                  Kommentar


                    #10
                    Vorteil Eagle: tolle Integration in Fusion 360.

                    Kommentar


                      #11
                      Kann man nicht auch aus KiCAD das 3D-Modell (das ohne extra Lizenzkosten so geht, zumindest bis vor kurzem noch) extrahieren?

                      Kommentar


                        #12
                        Dazu kann ich nichts sagen, da ich die 3D-Funktionalität in KiCAD kaum benutze. Ich erinnere mich vage, dass die 3D-Modelle der Packages noch überarbeitet werden sollten und dass die 3D-Geschichten auch irgendwie überarbeitet werden sollten.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X