Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

konnekting suite feature "Auslesen von Gerätekonfigurationen, inkl. GA und Parameter"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    konnekting suite feature "Auslesen von Gerätekonfigurationen, inkl. GA und Parameter"

    Hallo zusammen,

    gibt es schon Planungen wann/ob dieses Feature umgesetzt wird?

    Außer das man damit dann Devices auslesen kann würden auch folgende Anwendungsfälle möglich werden: Schnittstellenkonverter zwischen KNX und 1-Wire, RS485 usw.
    Als Beispiel zum einfacheren Verständnis nehme ich mal einen 1-Wire Schnittstellenkonverter.
    Der Busscan ergibt das ein DS18B20, ein DS2401 und ein DS2438 vorhanden sind.
    Diesen müssen nun mit Gruppenadressen, Zeitintervall zum Senden, Umrechnungstyp (z.B. Luftfeuchtesensortyp am DS2438) konfiguriert werden.

    Hier wäre es praktisch wenn man z.B. die Device ID und IC-Typ aus dem Schnittstellenkonverter auslesen und dann in der Konnekting Suite anzeigen zu können.
    Somit könnte in der XML Datei die Konfigurationsparameter z.B. wie folgt aussehen (und durch auslesen soweit vorhanden ergänzt werden):
    - 1 Wire Adresse 8byte, daraus ergibt sich auch direkt der IC Typ
    - Zeitintervall zum zyklischen Senden
    - Senden bei Änderung des Wertes um x%
    usw.

    Alternativ bleibt sonst eigentlich nur die Hardware von dem Gerät anzupassen so das man dort direkt die Konfiguration vornehmen kann - oder den Schnittstellenkonverter fest auf einen Typ zuzuordnen, z.B. jeder Schnittstellenkonverter kann nur DS18B20 etc.

    Gibt es hier weitere Planung die Konnekting Suite zu erweitern?

    Viele Grüße,
    Samuel


    #2
    Ich komm noch nicht so ganz dahinter, wie das auslesen der Parameter mit dem zuordnen der Devices zusammen hängt.

    Der Busscan ergibt das ein DS18B20, ein DS2401 und ein DS2438 vorhanden sind.
    Okay, und nach welchem Schema werden die DS-Sensoren dann abgelegt, und in welcher Reihenfolge? Und was machst du wenn neue dazu kommen, oder einer defekt ist und getauscht wurde?
    Wird am Arduino etwas aufwendig/er nach so einem Bus-Scan die Unterschiede zum letzten Scan wieder mit den bestehenden Daten zusammen zu mergen. Gehen tut das alles, ist aber beliebig aufwendig.

    Was aber viel interessanter ist: Woher weißt du welcher Sensor welcher ist? Die "günstigen" haben keine Beschriftung mit Seriennummer etc. drauf. D.h. man mann sie anschließen, und dann die Seriennummer dediziert auslesen. Beispiel: Du willst 10 Temperaturen messen und schließt demzufolge 10 passende Sensoren an. Du hast doch dann kein plan welcher welcher ist?

    Wir hatten mal die Idee/den Ansatz, dass man in der Gerätekonfiguration z.B. 10 Sensorenpläte vorsieht. Jeder Sensor-Platz hat ein Eingabefeld für die ID/Seriennummer. Entweder man hat dann Sensoren gekauft wo man die Seriennummer kennt - dann kann man diese gleich eingeben, ODER - und jetzt kommt der Clou:

    das Eingabefeld hat daneben noch einen "anlernen" Button. Man schließt also diesen einen Sensor an dessen ID man noch nicht kennt, klickt auf anlernen. Das Gerät macht dann einen Busscan, und das eine noch nicht bekannte Gerät dass er dann findet, ist das gesuchte. Die ID wird über eine spezielle GA zur Suite kommuniziert und die Suite trägt die ID in das Eingabefeld ein.

    Somit kann man alles manuell machen, und man kann auch unbekannte Sensoren - Sensor für Sensor - anschließen und "anlernen/erkennen" ...

    --------------

    Die Suite wird in einer noch zu bestimmenden Ausbaustufe auch Geräteparameter und GAs wieder auslesen können. Das Kommunikationsprotokoll ist hierfür in beta5 schon vorbereitet. Aber einen wirklichen Plan WANN das stattfinden wird gibt es noch nicht. Ebensowenig ist das "anlernen" Feature umgesetzt.

    Wir sind eben nach wie vor in der Beta-Phase wo wir erstmal (jetzt schon im 3. Jahr?) in einer Findungsphase sind bzw. waren, um zu erkennen was wir alles für Features brauchen und was es hierfür Protokollseitig braucht.
    Sobald Beta5 released ist und sich als stabil erweist, können wir uns um solche Features kümmern. Denn für solche Dinge sind dann keine Protokollanpassungen mehr notwendig, da wir mit beta5 nun hoffentlich einen Stand haben, der soweit generisch ist, dass wir quasi alles tun können.

    Vielleicht kann - solange beta5 noch auf sich warten lässt - einer der anderen 1wire Benutzer hier kund tun wie er das Problem für den Moment gelöst hat.

    Gruß
    Alex

    Kommentar


      #3
      Hallo Alex,

      das Problem welcher Sensor welcher ist, ist natürlich bei 1-Wire immer problematisch. Ich würde das bisher so machen, das ich einen Sensor nach dem anderen anbinden würde. Schöner wäre vielleicht ein separater 1-Wire Address-Reader mit kleinem Display, an den man ein 1-Wire Device anschließt und dann die ID gezeigt bekommt.

      Mit einer Anlernen Funktion vom PC hatte ich auch überlegt, ich hätte dafür vielleicht einfach einen Parameter "Busscan: ja/nein" gemacht. Wenn der neu übertragen wird, wird ein Busscan gemacht. Aber danach ist es wieder wichtig die Parameter auszulesen.

      Bisher habe ich mir als Debug/Steuerung über ein einfache serielle Terminalverbindung geholfen. Das ist Quick und Dirty schnell gemacht, aber nicht wirklich schön...
      Einen kompletten TCP/IP Stack und Webserver zu implementieren ist auch ziemlich aufwendig. Da wäre eine Konfiguration über KNX schon besser/einfachr umzusetzen.

      VG
      Samuel

      Kommentar


        #4
        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
        Okay, und nach welchem Schema werden die DS-Sensoren dann abgelegt, und in welcher Reihenfolge?
        beim Buscan wird alles abgesucht, wenn noch etwas nicht vorhanden ist, wird es in der Konfiguration "hinten angehängt".




        Kommentar


          #5
          tabilia du beschreibst gerade das, was ich schon seit längerem versuche umzusetzen. größte Probleme (=Zeit) bereitet die Software.

          https://knx-user-forum.de/forum/proj...36#post1252136

          Die Idee ist (geht nur mit DS18B20): alle Sensoren anschließen, lern Modes über eine Taste einschalten und LED-Anweisungen folgen. Dann einen Sensor "erhitzen" (mit den Fingern) und schon hat man einen Sensor einer Position zugeordnet (1 von 20). So braucht User sich nicht um die IDs kümmern. Die Positionen haben eigene GAs.

          Kommentar


            #6
            mit dem erhitzen ist auch eine gute Idee. Problematisch sind eher nicht die DS18B20, sondern wenn noch andere Devices am 1-Wire Bus hängen.
            Insbesondere die geliebten DS2438.
            Diese sind leider sehr flexibel und brauchen eine umfangreichere Konfiguration, also mehrere Gruppenadressen, Info was für externe Sensoren dranhängen usw.

            Im Programmcode wären dann ein paar Umrechnungen für die gängigsten Sachen fest hinterlegt, aber man muss ja auswählen welches davon für den jeweiligen DS2438 passt...
            Dafür habe ich noch keine gute Lösung wie man das zuordnet.

            Kommentar


              #7
              Denke man bekommt das ohne weitere Einstelloberfläche nur bedingt gut direkt mit dem Arduino hin. Andere "umgehen" diese Schwierigkeiten, indem sie mit einem Webinterface arbeiten, wo man dann viel mehr und ausführlicher einstellen kann.

              Unter dem Strich denke ich, macht es höchsten Sinn, eine gewisse Basis-Konfiguration bzw. einen gewissen Basis-Funktionsumfang direkt mit dem Arduino zu erschlagen. Alles weitere müsste man in einem separaten, größeren Projekt behandeln.

              Wenn man das doch mit dem Arduino machen will:
              Schon mal an SD-Karte gedacht? Da kann man recht einfach Config-Files drauf ablegen und die dann mit dem Arduino einfach lesen. Dazu kann man dann (wer will, ich nicht) ein Tool basteln mit dem man die Config anlegen kann.
              Oder aber man wartet bis beta5 raus ist und der "Fileupload" da ist. Dann kann man die File auch per Suite auf den Arduino hochladen. Braucht man halt nach wie vor entweder eine einfache, übersichtliche Config-File, die man mit dem Arduino auch gut lesen kann, oder ein Tool das die File klicki-bunti erzeugt.

              Aber mit Suite-Device-Parameter sehe ich das eher als schwierig bis unbedienbar an wenn man es wirklich flexibel haben will.

              Die Zuordnung der Devices zum deren ID ist aber nach wie vor ein offenes Thema. Hier würde ich sich in der Tat ein kleines KNX-unabhängiges Device (ggf. batteriebetrieben) mit Display anbieten das die ID eines Sensors ausliest und auf dem Display anzeigt.

              Kommentar

              Lädt...
              X