Hallo!
da es bei herkömmlichen KNX-Geräten idR keine Einschränkung der Funktion gibt (mir ist noch keines untergekommen) wenn der ProgMode aktiv ist, hab ich nicht damit gerechnet dass dies bei Konnekting-Geräten sein kann bzw. sein muss.
Konkret bin ich darauf gestoßen, weil ich den ProgMode per Keypad aktivieren bzw deaktivieren wollte, das Deaktivieren aber nicht funktioniert weil das Keypad nicht gepollt wird
Die Lösung ist trivial (Keypad unabhängig von Konnekting.isReadyForApplication() pollen) - aber interessiert mich nun.
In euren DemoSketches und der Doku wird im loop() ermittelt, ob man im progmode ist oder nicht, und wenn nicht, die Abarbeitung der "Applikation" gestoppt.
Ist das tatsächlich notwendig? Welche Einschränkungen bestehen im ProgMode?
Gibt es einen unterschied zwischen "ProgMode" und "Ich-Werde-Gerade-Progrmmiert-Mode" ? (bei zweitem kann ich mir ja durchaus vorstellen, dass man hier besser die App stoppt).
da es bei herkömmlichen KNX-Geräten idR keine Einschränkung der Funktion gibt (mir ist noch keines untergekommen) wenn der ProgMode aktiv ist, hab ich nicht damit gerechnet dass dies bei Konnekting-Geräten sein kann bzw. sein muss.
Konkret bin ich darauf gestoßen, weil ich den ProgMode per Keypad aktivieren bzw deaktivieren wollte, das Deaktivieren aber nicht funktioniert weil das Keypad nicht gepollt wird

Die Lösung ist trivial (Keypad unabhängig von Konnekting.isReadyForApplication() pollen) - aber interessiert mich nun.
In euren DemoSketches und der Doku wird im loop() ermittelt, ob man im progmode ist oder nicht, und wenn nicht, die Abarbeitung der "Applikation" gestoppt.
Ist das tatsächlich notwendig? Welche Einschränkungen bestehen im ProgMode?
Gibt es einen unterschied zwischen "ProgMode" und "Ich-Werde-Gerade-Progrmmiert-Mode" ? (bei zweitem kann ich mir ja durchaus vorstellen, dass man hier besser die App stoppt).
Kommentar