Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konnekting Wetterstation besser: Konnekting KNX Interface für Ventus Wetterstationen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Die Daten eines W132 und des W174 hab ich bereits erfolgreich im Ardunio.
    Reichweite ich leider beschränkt mit dem RXB6 und einer kleinen Spiralantenne.


    Der Aufbau ist erstmal noch trivial, alles auf Breadboard. und nur Nano + RXB6.
    Bin bei HF und EMV nicht so fit. Was könnte helfen?

    C nahe 3V3 gegen GND?


    Das parsen der W132 und W174 werde ich in eine eigene Lib auslagern...
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    Kommentar


      #17
      100n + 1µF nahe an den RXB wird nie schaden. Grad auf dem Steckbrett auch schon auf saubere Masseverlegung achten.

      Kommentar


        #18
        Hey,
        vlt hilft dir das hier sogar schon:
        https://www.stall.biz/project/weathe...hausautomation

        Da ist sogar dein eingesetzter W132 dabei.
        Vlt hat der Entwickler noch ein paar Tipps für dich
        Gruß,
        Andreas

        Kommentar


          #19
          Zitat von Delta6400 Beitrag anzeigen
          Hey,
          vlt hilft dir das hier sogar schon:
          https://www.stall.biz/project/weathe...hausautomation

          Da ist sogar dein eingesetzter W132 dabei.
          Vlt hat der Entwickler noch ein paar Tipps für dich
          die kleine Version davon, den Rainyman, hab ich grad beim ersten Testlauf

          Kommentar


            #20
            Falls es noch interessant ist, auch wenn du die Daten schon hast.
            im Nachfolgenden Link wird der Aufbau des W132 erklärt mit der entsprechenden Kabelbeschriftung:
            http://www.wetterstationen.info/foru...f81ac548509af8
            Gruß,
            Andreas

            Kommentar


              #21
              ja leck mich, ist der Typ gut drauf! Die Seite kannte ich noch nicht.
              Für den Wetterstation irrelevant, weil der die Daten ja per Kabel holt, aber andere interesante Sachen. Der Impulsgeber für die Wasseruhr ist interessant. Muss überlegen ob ich mir den noch hole, bei nächsten Tausch werden bei uns Ultraschall-Wasseruhren mit Funkschnittstelle verwendet.
              Aber ich glaub schon..
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                #22
                Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                Die Seite kannte ich noch nicht.
                Ich auch nicht, aber das WWW

                Gruß,
                Andreas

                Kommentar


                  #23
                  so, erstmal fertig. Läuft gut.

                  Hardware Nachbau ist trivial, Pins stehen im Sketch.

                  im Rahmen der Lib 1.0.0 werde ich dann noch ein paar Funktionserweiterungen mit Einbauen

                  https://wiki.konnekting.de/index.php...433Mhz_Sensors
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #24
                    boa du bringst mich jetzt wieder ins grübeln mit welchem System ich für Regenmegenmessung usw in Zukunft arbeiten will... Kann man mit dem W174 sinnvoll eine "Es Regnet" Erkennung machen?

                    Kommentar


                      #25
                      Um Regen bzw. die Stärke des Regens zu ermitteln wäre der Rain Gauge Sensor eine Alternative. Den benutze ich schon lange. Sehr einfach anzuschließen und sehr günstig.

                      Kommentar


                        #26
                        PS: Typ RG11

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von andi11 Beitrag anzeigen
                          Kann man mit dem W174 sinnvoll eine "Es Regnet" Erkennung machen?
                          Nein, das funktioniert nicht.
                          Wenns mal nur kurz nieselt meldet er ggf gar nichts, oder zu spät ...

                          Ich nutze dafür den MDT Regensensor. Bzw. ich hab einen. Genutzt wird die Info nur an der Visu...


                          Was sich jetzt noch zeigen/beweisen muss ist die Qualität der Daten.
                          Der Windmesser liefert deutlich weniger als der, der MDT Wetterstation.
                          Die ist aber auch auf dem Hausdach an der Spitze des Sat-Masts während der W132 am Garagendach auf einem 1,5m Mast sitzt - ca. 4-5m tiefer.

                          Auch ob die Temperaturmessung bei Sonnenschein noch brauchbar ist, muss sich noch zeigen.
                          Humidity liefert plausible Werte.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                            Nein, das funktioniert nicht.
                            Wenns mal nur kurz nieselt meldet er ggf gar nichts, oder zu spät ...
                            Genau darum gings mir. MDT Wind hab ich auf dem Dach, aber keinen Regensensor.

                            Kommentar


                              #29
                              Mein Elektronikhändler um die Ecke hat einen Regensensorbausatz für rund 25€ im Programm. Dazu ein Arduino Pro Mini und eine MicroBCU und der KNX-Regensensor ist fertig.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Albatros62 Beitrag anzeigen
                                Mein Elektronikhändler um die Ecke hat einen Regensensorbausatz für rund 25€ im Programm. Dazu ein Arduino Pro Mini und eine MicroBCU und der KNX-Regensensor ist fertig.
                                ja ich weiß dass es da einige "einfache" Lösungen gibt. Ich bin da aber kein Fan von hier nen Sensor, da nen Sensor, am besten noch mit unterschiedlichen Systemen. Daher hab ich mir eigentlich den Rainyman dafür gekauft, aber der braucht wieder 5V. Die Regensensor Variante hier wäre Batteriebetrieben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X