Meine Variante, wie ich die Stifte für die KNX-Klemme löte.
Wir brauchen:
Zuerst man steck die Stifte in die KNX Klemme und Legt die Klemme auf "den Kopf".
2.jpg
Dann legt man die Platine auf die Klemme, so dass die Kabelöffnungen nach "draußen" zeigen (anders kann man die Klemme meistens auch nicht drehen).
Die Stifte müssen durch die vorgesehene Löcher durch gesteckt werden.
3.jpg
Die Platine liegt jetzt wahrscheinlich schräg, aber das ist kein Problem.
Jetzt muss man die Platine so drehen, dass man bequem mit einem Lötkolben an den leicht zugänglichen Stift kommt. In diesem Fall ist es der rechte Stift.
4.jpg
Jetzt nimmt man in eine Hand Lötkolben, in die andere Lötzinn und erhitzt die Kontaktfläche. Dann Lötzinn dazugeben und zwar so, dass die Kontaktfläche komplett mit Lötzinn bedeckt sind. Das braucht man wegen starken mechanischen Belastungen der KNX Klemme.
image_88926.jpg
Nach dem ersten Kontakt kontrollieren ob die KNX Klemme schief sitzt.
Wenn ja, lege ich die klemme wieder auf dem Kopf auf den Tisch und halten mit einer Hand die Platine, damit die Klemme richtig, also nicht schräg, auf dem Tisch liegt. Mit dem Lötkolben in der anderen Hand erhitze ich wieder die bereits verlötete Kontaktfläche und platziere die Platine parallel zum Tisch. Dann abkühlen lassen.
Und noch ein Mal kontrollieren ob die KNX Klemme richtig sitzt.
Wenn alles OK ist, kann man 2 Kontakt verlöten.
6.jpg
Wir brauchen:
- eine KNX Klemme (ohne Kabel)
- 2x Stifte (liegen meistens dem Bausatz bei)
- Platine selbst
- Lötkolben, mit dünnen Spitze und am besten nicht zu "stark", ich nutze 25W
- Lötzinn
Zuerst man steck die Stifte in die KNX Klemme und Legt die Klemme auf "den Kopf".
2.jpg
Dann legt man die Platine auf die Klemme, so dass die Kabelöffnungen nach "draußen" zeigen (anders kann man die Klemme meistens auch nicht drehen).
Die Stifte müssen durch die vorgesehene Löcher durch gesteckt werden.
3.jpg
Die Platine liegt jetzt wahrscheinlich schräg, aber das ist kein Problem.
Jetzt muss man die Platine so drehen, dass man bequem mit einem Lötkolben an den leicht zugänglichen Stift kommt. In diesem Fall ist es der rechte Stift.
4.jpg
Jetzt nimmt man in eine Hand Lötkolben, in die andere Lötzinn und erhitzt die Kontaktfläche. Dann Lötzinn dazugeben und zwar so, dass die Kontaktfläche komplett mit Lötzinn bedeckt sind. Das braucht man wegen starken mechanischen Belastungen der KNX Klemme.
image_88926.jpg
Nach dem ersten Kontakt kontrollieren ob die KNX Klemme schief sitzt.
Wenn ja, lege ich die klemme wieder auf dem Kopf auf den Tisch und halten mit einer Hand die Platine, damit die Klemme richtig, also nicht schräg, auf dem Tisch liegt. Mit dem Lötkolben in der anderen Hand erhitze ich wieder die bereits verlötete Kontaktfläche und platziere die Platine parallel zum Tisch. Dann abkühlen lassen.
Und noch ein Mal kontrollieren ob die KNX Klemme richtig sitzt.
Wenn alles OK ist, kann man 2 Kontakt verlöten.
6.jpg
Kommentar