Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knx-rs485

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Knx-rs485

    Hat zufällig irgend jemand aus der KONNEKTING community schon mal ein universelles RS485 Gateway produziert?

    VG!

    #2
    Ich bin eigentlich nur neugierig: Welches Protokoll soll eigentlich auf deinem RS485-Bus laufen? Geht es dir darum, das Rad nicht neu zu erfinden oder würde dir auch ein Gedankenaustausch mit den Experten von Konnekting helfen? Für letzteres bräuchte es natürlich ein paar Infos.

    Gruß
    Frank

    Kommentar


      #3
      Servus Frank, ich hab ne ganze Reihe RS485 gesteuerter 8-fach Schalt-Aktoren. Die hängen bisher an 'nem Loxone RS485 Extension. Ich will aber Loxone so Stück für Stück los werden. Meine RS485 Aktoren laufen aber super und die will ich aus kostengründen nicht alle durch KNX Aktoren ersetzen. Also hätt ich gern nen Gateway der mir die alle ankoppelt.
      Grüße, Till

      Kommentar


        #4
        Hi Till, wie gesagt, ich bin neugierig. Von Loxone habe ich keine Ahnung, habe gerade aber etwas gelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird in der RS485-Extension das Protokoll auf dem Bus 1:1 an den Loxone-Server weiter geleitet. Hier werden die Daten dann ausgewertet. RS485 definiert nämlich nur die Hardware (asynchrone, symetrische Signalübertragung). Geschwindigkeit und Aufbau des Frames sind nicht durch RS485 definiert. Man müsste also das spezielle Protokoll der Aktoren kennen, um ein Gateway zu bauen. Universell ist da, aufgrund der Vielfalt der möglichen Protokolle, nichts zu machen. Du wirst wahrscheinlich selbst Hand anlegen müssen (sniffern auf dem Bus, Protokollstack für deine Aktoren schreiben). Wenn du fit in der Programmierung eines Arduino bist, eigentlich kein großes Problem. Aber auch nicht mal eben aus dem Ärmel geschüttelt.

        Gruß
        Frank

        Kommentar


          #5
          Eine RS485/RS232 „Standardhardware“ für Konnekting wäre echt praktisch für solche Projekte. Ich will meinen multiroom Audio Verstärker mit RS485 steuern, habe aber weder Zeit für Hardware noch Software gefunden bisher.

          Kommentar


            #6
            Zitat von MGK Beitrag anzeigen
            Eine RS485/RS232 „Standardhardware“ für Konnekting wäre echt praktisch für solche Projekte.
            Du meinst einen µC mit BCU und einem RS232 bzw RS485 Treiber?

            Von der Hardware her trivial eigentlich.
            ISO1452 würde ich empfehlen.
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #7

              Zitat von Albatros62 Beitrag anzeigen
              ...Von Loxone habe ich keine Ahnung, habe gerade aber etwas gelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird in der RS485-Extension das Protokoll auf dem Bus 1:1 an den Loxone-Server weiter geleitet. Hier werden die Daten dann ausgewertet. RS485 definiert nämlich nur die Hardware (asynchrone, symetrische Signalübertragung). Geschwindigkeit und Aufbau des Frames sind nicht durch RS485 definiert. Man müsste also das spezielle Protokoll der Aktoren kennen, um ein Gateway zu bauen. Universell ist da, aufgrund der Vielfalt der möglichen Protokolle, nichts zu machen. Du wirst wahrscheinlich selbst Hand anlegen müssen (sniffern auf dem Bus, Protokollstack für deine Aktoren schreiben). Wenn du fit in der Programmierung eines Arduino bist, eigentlich kein großes Problem. Aber auch nicht mal eben aus dem Ärmel geschüttelt.
              Hi Frank, ohne hier zu viel auf Loxone eingehen zu wollen, das ist hier im Forum eher ein Tabu Thema - in Loxone lassen sich die HEX Zeichenfolgen einzeln hinterlegen die auf den RS485 Bus gesendet werden. Ähnlich stell ich mir das hier auch vor. Also im Prinzip ne Gruppenadresse zuweisen zu einem Gerät auf dem RS485 Bus und dann die Zeichenfolge and die Gruppenadresse senden oder so.
              Meine Programmierkenntnisse sind etwas eingerostet, aber vorhandenen code lesen und anpassen krieg ich noch hin. Das ganze from-scratch selbst entwickeln bringt mich aber wohl an den Rand meiner Möglichkeiten. Ggf hat ja sonst jemand da auch Bedarf der mehr kann als ich.
              Danke auf jedenfall für dein Interesse. VG, Till

              Kommentar


                #8
                Dann würde ich einen Arduino mit (mind.) 2 seriellen Schnittstellen empfehlen. So könnte ein RS485-Modul aussehen.

                image_97916.jpg

                Das Modul wurde für die ECC-Schnittstelle von Elektor entwickelt. Die fertige Platine hatte ich nicht gefunden (wird vielleicht nicht mehr hergestellt). Man könnte Kommunikationsobjekte definieren und die zu sendenden Texte in einem zugehörigen Parameter definieren. Wird an die GA des KO eine 1 gesendet, wird die HEX-Zeichenfolge des zugehörigen Parameter gesendet. Man könnte auch zwei Parameter (für 0 und 1) definieren. Gibt es eine Rückmeldung? Wenn nicht, dann ist es sicher nicht kompliziert. Ansonsten muss man evtl. mit Kollisionen auf dem RS485-Bus rechnen.
                Vielleicht lässt sich ja eine entsprechende Platine für den Application-Connector des MOdularis+ entwickeln. Und eine Platine mit einem RS232-Pegelwandler .

                Kommentar


                  #9
                  Die Idee mit "Zeichenfolge senden" finde ich interessant
                  Frage 1: gibt es Datenblatt oder was auch immer, wo diese Zeichenfolgen beschrieben werden? Länge? Timing?...
                  Frage 2: wollt ihr sicher nur in eine Richtung senden? D.h. ihr wisst dann nicht ob Aktor wirklich an oder aus ist... ob die Zeichenfolge angekommen ist.

                  Da ich kein einziges Gerät gerät mit RS485 kann ich da leider nicht unterstützen. tuxedo wollte in diese Richtung etwas entwickeln, aber es gibt bestimmt noch nichts reifes.
                  Habt ihr schon geschaut ob es bei Aliexpress etwas fertiges für RS485 schon gibt? Für die Entwicklung sollte es reichen,
                  MCU mit 2x UARTs ist kein Problem, SAMD21 Steckt mittlerweile in allen Geräten die wir haben.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hab mal den Guide von den Relais die ich nutze als Beispiel angehängt. Da sind die Befehle beschrieben. Den Status einzelner Relais kann man abfragen. Dadurch weis man ob der Aktor an ist.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      ah, sogar Schematic ist da

                      In Prinzip sollte es machbar sein, sogar recht einfach.
                      Ob man es wirklich gleich als Gateway auslegen will oder speziell für diesen Aktor muss man entscheiden. Aus meiner Sicht ist das Zweite ist einfacher.
                      Wie viele solche Aktoren hast du? Die haben ja 4 bit Schalter, somit dürfen bis zu 16 Aktoren á 8 Relais an einem Bus hängen

                      Und ich gehe davon aus, dass die externe Spannungsversorgung ist auch schon vorhanden.

                      Kommentar


                        #12
                        Das sieht ja einfacher aus, als ich dachte. Im Schaltplan am Ende des Dokuments steht ja, wie man den RS485-Bus an den Controller anschließt. Wichtig ist die Sende-Empfangs-Umschaltung über einen Portpin (PD6 im Schaltplan).
                        Ich würde das Gateway nicht universell, sondern speziell für die Aktoren konstruieren. Ein SAMD21-Board wäre natürlich ideal, für erste Tests des RS485-Bus würde aber auch ein 328er-Board aus der Bastelkiste reichen. Ich würde für jeden Kanal ein KO definieren (DPT1). Im Code kann aus dem Index des KO das mittlere HEX-Byte berechnet werden. Das Datenbyte vom KNX-Bus kann als 3. Byte direkt weiter gegeben werden. Für die Rückmeldung werden ebenfalls KO's definiert, wobei bei einer Rückmeldung sofort alle 8 KO's aktualisiert werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen

                          Wie viele solche Aktoren hast du?
                          8 Stück. Da lohnt es sich über nen Gateway nachzudenken.
                          Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                          Und ich gehe davon aus, dass die externe Spannungsversorgung ist auch schon vorhanden.
                          Ja!



                          Kommentar


                            #14
                            Vorschlag:
                            15 Aktoren mal 8 Relais sind 120 Kanäle
                            Wir könnten jetzt mal auf 8x8 reduzieren, da "Anforderer" nicht mehr hat.

                            Somit wäre folgendes Denkbar:
                            In der Suite muss man parammetrieren, welche Aktoren IDs verwendet werden.
                            Pro Kanal(=Relais ) wird es ein Steuer ComObj DPT1.001 geben und ein Status ComObj DPT1.001
                            Somit sind es bei 15 Aktoren á 8 Relais 256 Objekte

                            Steuer Objekt senden richtige Bytes um Relais zu steuern.
                            Gleich danach wird ein Abfragebefehl ausgeführt um zu "bestätigen" das Relais jetzt neues Status hat. Und wenn sich der Status ändert, sendet man ihn an Statusobjekt.
                            Da es gleich 8 Stati als Antwort kommen, werden so bis zu 8 Statusmeldungen (Das darf nur im Stromausfall Fall passieren) gesendet.

                            So, jetzt zu Hardware.
                            RS485 BUS muss von KNX (MCU) getrennt werden. Also irgend ein ADUM dazwischen schalten.
                            RS485 Teil wird mit (vorhanden) Spannungsversorgung betrieben.
                            UART/KNX Teil aus KNX.
                            Wenn es bei Aliexpress nichts fertiges gibt, könnte man die Schaltung direkt aus dem Aktor übernehmen. Auch für die Spannungsversorgung.

                            EDIT:
                            Ich beantworte selbst meine Frage:
                            Ali hat schon alles fertig und isoliert:
                            https://www.aliexpress.com/item/4000791114894.html

                            DC-DC für die Spannungsversorgung gibt es bei alle auch genug.
                            Somit reicht sogar einfach eine Lochrasterplatine und irgendein Kontroller für REG von uns oder SAMD21 und irgendeine BCU.


                            Hier nicht isoliert, aber deutlich günstiger. Dafür aber noch ADUM1201 benötigt.
                            https://www.aliexpress.com/item/4000396940422.html

                            EDIT2: mit Software könnte ich unterstützen, sieht recht einfach. Nur testen kann ich nicht, da ich nicht RS485 fähiges habe. Ich kann maximal UART-Schnittstelle "debuggen".

                            EDIT3: bei eBay gibt es viele Informationen zu diesen Aktoren:
                            https://www.ebay.de/itm/KMTronic-RS4...-/281257466149
                            Zuletzt geändert von Eugenius; 13.05.2020, 15:57.

                            Kommentar


                              #15
                              Der SAMD51 hat (rudimentäre) RS485 Hardware Unterstützung, wäre vielleicht interessant... Sollte die Suite ja auch drauf laufen oder?
                              muss mich nochmal in die Datenblätter vertiefen...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X