Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TeenyWeeny M0 - SAMD21 Board

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TeenyWeeny M0 - SAMD21 Board

    Hi,

    für mein nächstes KNX-Gerät wollte ich kein fertiges µC-Board nehmen, und um Erfahrung mit "Custom Arduino-Boards" zu sammeln wollte ich mir erstmal ein kleines Testboard machen.

    Ich mag den Adafruit ItsyBitsy recht gern. Flash drauf und kompakt. Verwende den als "Standard µC Board".
    Daher hab ich mein Board auch pinkompatibel gebaut.

    Da der ItsyBitsy auch nicht ganz günstig ist, kam mir dann noch dieser Gedanke:
    Entwickeln, debuggen etc.. mit dem ItsyBitsy, produktiver Einsatz TeenyWeeny.

    Ein paar Sachen fehlen:
    Akkuspeisung, 5V-Out Pin, SmartLED.

    Wieder Fokus auf Kosten und Bestückbarkeit. Itsy kostet so zwischen 12-20€ ich denke das würde schon deutlich günstiger. Müsste man en-detail kalkulieren.
    Da die MicroUSB bei meinemBestücker nicht bestückbar ist, als Alternative ein 2,54er Pin-Header zum anflanschen bei Bedarf eines 1€ Micro-USB-Breakout wenn man den 0.65er Pitch nicht löten kann/mag.

    TeenyWeeny_3D_2_draft.png TeenyWeeny_3D_draft.png

    TeenyWeeny_schematic_draft.png



    Frei raus - was haltet ihr davon, ganz allgemein.
    Hättet ihr Interesse an sowas?
    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    Soll das ein Ersatz für ItsyBitsy sein (wg.des Preises) oder ein Grundmodul für KNX? Bei letzterem würde ich noch versuchen, zumindest einen Steckplatz für die µBCU vorzusehen. Eine BCU auf dem Board würde platzmäßig nicht passen oder man baut an. Dann wären aber nicht mehr alle Modulanschlüsse am Rand der Platine. Vorteil wäre natürlich ein kompaktes Board auf dem alles drauf ist, was man für ein Konnekting-Gerät benötigt.

    Kommentar


      #3
      Erstmal hab ich einfach nur einen ItsyBitsy geclont um Erfahrung zu machen mit eigenen µC-Boards und um mal durchzukalkulieren.
      Dabei ist mir dann irgendwann klar geworden, dass er auch für mich ein kostengünstiger Ersatz sein könnte.

      Nein, hier ist explizit Pin- und Formfaktorkompatibilität mit dem ItsyBitsy Designziel.
      Übrigens, ein SAMD21 + KNX gibt es meines Wissen schon von Eugenius . Die UUPS. Keine Ahnung ob er die noch fertigt / fertigen lässt.

      Um ItsyBitsy/TeenyWeeny und KNX zusammen zu bringen gäbe es den ItsyBitsy-BCU-Konnektor, wenn es keine besonderen Anforderungen an die Bauform gibt.

      µC-Board mit KNX zusammen ist schwierig. Es hängt ja immer am Einsatzzweck, Formfaktor, macht man noch ein extra Logik-PCB etc. pp..
      quadratisch, länglich, mit wenig IO, mit viel IO, mit KNX-Klemme, ohne KNX-Klemme ...
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        Hi,

        fände es noch toll wenn man die BCU oben aufstecken könnte oder uneten dran, irgendwie benötigt nab die BCU ja auf jeden Fall immer...

        Gruß
        RObert

        Kommentar


          #5
          Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
          fände es noch toll wenn man die BCU oben aufstecken könnte oder uneten dran, irgendwie benötigt nab die BCU ja auf jeden Fall immer...
          richtig, aber ich brauche sie immer woanders. Mal will ich es flach haben, mal länglich, mal quadratisch.
          Einfach was zum kombinieren gibts ja:
          ItsyBitsy_BCU_Connector_V00.01_PCB_top.png

          Das TeenyWenny Board ist jetzt keine große Kunst. Eher Beifang.
          Ich will auch für den Fall gerüstet sein, dass Adafruit das Board mal abkündigt..
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Das sieht sehr interessant aus.

            Kommentar


              #7
              TeenyWenny :-) Also davon habe ich noch nie was gehört.... finde ich sau cool!

              Kommentar


                #8
                Zitat von jeff25 Beitrag anzeigen
                TeenyWenny :-) Also davon habe ich noch nie was gehört....
                Naja das Original heißt ItsyBitsy, den Namen wollte ich nicht kopieren und ItsyBitsyLite oder sowas nehmen.
                Bei ItsyBitsy fällt mir spontan "Itsy bitsy teeny weeny honolulu standbikini" ein... das ist die Quelle meiner Namensschöpfung
                OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Albatros62 Beitrag anzeigen
                  Das sieht sehr interessant aus.
                  von den ItsyBitsy BCU Connector Boards hab ich ja bereits 15Stück machen lassen (befinden sich mit den MicroBCUs gerade in Hongkong) und hab ich mit den MicroBCUs im Shop verteilt. Sind gut angekommen, alle weg.
                  Hab ich nicht mit gerechnet.
                  OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                  Kommentar


                    #10
                    Coole Sache! Gefällt mir, wenn man wirklich viel beim Preis runtergehen kann... Ansonsten ist auch ItsyBitsy nicht super teuer... aber halt nicht überall verfügbar.
                    Die UUPS war noch auf Atmega32u4
                    MI (Multi Interface) ist aber auf SAMD21 basiert. Und nein, aktuell habe ich keine und Pläne nachzukaufen, da einfach keine Zeit dazu.

                    Ich wollte MI überarbeiten und ungefähr im Format von ItsyBitsy (ein Tick größer) direkt mit BCU und KNX Klemme und 3D Gehäuse. Evtl. weniger Pins.
                    Aber wie gesagt, aus Familiaren Gründen aktuell nicht zu stemmen :/
                    Falls es jemand übernehmen möchte, nur zu! Alle Schaltpläne sind online

                    Kommentar


                      #11
                      was ich möchte ist den Bootloader vom ItsyBitsy direkt verwenden.
                      Dazu muss (vielleicht?) das Flash genau passen. Auf dem ItsyBItsy ist da ein USON8 Flash drauf.
                      Leider ist das nicht in der Partlib vom Bestücker. Nur das SOIC8-200mil, das ist riesig! SOIC8-150mil hab ich nun drauf, das müsste man selbst löten, 1.27 Pitch ist zwar easy zum Löten, nervt aber trotzdem.

                      Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                      Gefällt mir, wenn man wirklich viel beim Preis runtergehen kann...
                      ich denke in der Region wie in SAMD21 Mini wird man liegen (7€) - dafür aber Bootloader flashen, SPI Flash löten und kein USB-Buchse... hmm ich zweifle obs gut ankommt.
                      Aber ich denke ich lass mir mal 2 machen und probier es einfach aus.
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #12
                        Hätte auch Interesse. Löten wäre kein Problem.

                        Grüße Stromie

                        Kommentar


                          #13
                          bin endlich mal dazugekommen ein Boartd fertig zu löten.
                          Die Mikro USB-Buchse war blöd zu löten.
                          Die 3v3 liegen an, das LDO funzt.
                          Leider aber meldet sich der SAMD21 nicht am SWD Interface (BMP mit GDB).
                          "JTAG device scan failed."
                          Exakt der gleiche Aufbau tut am ItsyBitsy.
                          SWD sollte doch immer gehen, oder? Internet Oszilator sollte auch default sein, nehm ich an.


                          Jemand eine Idee woran es liegen könnte?
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #14
                            gibt es einen Pin an dem man zwischen internen udn externen oszilator umschalten kann oder muss man mit den externen Pins dann etwas bestimmtes tun... nur so ein paar Gedanken.... die Default beschaltung eines SAMD21 sieht ja recht einfach aus...

                            Kommentar


                              #15
                              Hab das Problem gefunden. Ich hatte bisher die Reset Leitung vom Programmer zum Board nie gebraucht. Aber nachdem die dann war, hat die probe den SAMD21 auch erkannt.
                              Nachdem dann der BL drauf war, ging es auch wieder ohne Reset, wie ich es bisher gewohnt war.

                              Schöne Erkentnis:
                              Der ItsyBitsy Bootloader tut auch ohne Flash.
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X