Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Error creating knx access

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Error creating knx access

    Hallo,

    ich scheitere gerade an der Inbetriebnahme mit Konnekting. Wenn ich versuche, mich mit dem IP-Interface (Weinzierl 731 - bis zu 5 parallele Verbindungen) zu connecten, kommt folgender Fehler:

    Code:
    2021-01-07 19:30:07.878 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: groupmonitor.startSelected=false
    2021-01-07 19:30:07.879 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: groupmonitor.windowwidth=700
    2021-01-07 19:30:07.880 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: knx.tunneling.ip=10.11.12.52
    2021-01-07 19:30:07.881 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: topsplitpanedividerlocation=180
    2021-01-07 19:30:07.882 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: groupmonitor.autoscrollSelected=true
    2021-01-07 19:30:07.883 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: groupmonitor.windowy=340
    2021-01-07 19:30:07.885 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: groupmonitor.windowx=610
    2021-01-07 19:30:07.887 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: knx.individualaddress=1.0.129
    2021-01-07 19:30:07.888 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: groupmonitor.windowheight=400
    2021-01-07 19:30:07.888 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: bottomsplitpanedividerlocation=303
    2021-01-07 19:30:07.889 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: windowheight=768
    2021-01-07 19:30:07.890 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: knx.routing.networkinterface=enp0s31f6
    2021-01-07 19:30:07.890 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: knx.tpuart.device=COM3
    2021-01-07 19:30:07.891 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: windowwidth=1024
    2021-01-07 19:30:07.892 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: windowy=141
    2021-01-07 19:30:07.894 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: windowx=448
    2021-01-07 19:30:07.894 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: startup.askfolder=true
    2021-01-07 19:30:07.895 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: knx.access=TUNNELING
    2021-01-07 19:30:07.895 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: projectfolder=/home/roland/development/privat/Konnekting/Projekte
    2021-01-07 19:30:07.896 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: knx.routing.multicast=224.0.23.12
    2021-01-07 19:30:07.896 INFO [Load properties] de.konnekting.suite.Main.loadProperties: Property: startup.lastfolder=false
    2021-01-07 19:30:11.165 INFO [AWT-EventQueue-0] de.konnekting.suite.Main.<init>: KONNEKTING Suite - Version 1.0.0-BETA4 Build 2016-10-10_18-18-18 DEBUG MODE!
    2021-01-07 19:30:11.172 INFO [AWT-EventQueue-0] de.konnekting.suite.Main.<init>: Running on: Linux
    2021-01-07 19:30:11.210 FINE [BackgroundTask(1) 'Verbinde mit KNX'] de.konnekting.suite.BackgroundTask$1.run: Begin task(1) 'Verbinde mit KNX'
    2021-01-07 19:30:11.212 INFO [BackgroundTask(1) 'Verbinde mit KNX'] de.konnekting.suite.Main.connectKnx: Starting in TUNNELING mode: 1.0.129@10.11.12.52
    2021-01-07 19:30:11.288 SEVERE [BackgroundTask(1) 'Verbinde mit KNX'] de.konnekting.suite.Main.connectKnx: Error creating knx access.
    [B]de.root1.slicknx.KnxException: Error connecting to KNX: on connect to /10.11.12.52:3671[/B]
    at de.root1.slicknx.Knx.<init>(Knx.java:308)
    at de.konnekting.suite.Main.connectKnx(Main.java:247)
    at de.konnekting.suite.Main.access$100(Main.java:77)
    at de.konnekting.suite.Main$2.run(Main.java:169)
    at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)
    at de.konnekting.suite.BackgroundTask$1.run(Backgroun dTask.java:59)
    [B]Caused by: tuwien.auto.calimero.exception.KNXException: on connect to /10.11.12.52:3671[/B]
    at tuwien.auto.calimero.knxnetip.ClientConnection.con nect(ClientConnection.java:173)
    at tuwien.auto.calimero.knxnetip.KNXnetIPTunnel.<init >(KNXnetIPTunnel.java:131)
    at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.<init>( KNXNetworkLinkIP.java:142)
    at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.<init>( KNXNetworkLinkIP.java:180)
    at de.root1.slicknx.Knx.<init>(Knx.java:301)
    ... 5 more
    [B]Caused by: java.io.IOException: Das Argument ist ungültig[/B]
    at java.net.PlainDatagramSocketImpl.send(Native Method)
    at java.net.DatagramSocket.send(DatagramSocket.java:6 93)
    at tuwien.auto.calimero.knxnetip.ClientConnection.con nect(ClientConnection.java:158)
    ... 9 more
    
    2021-01-07 19:30:11.290 FINE [BackgroundTask(1) 'Verbinde mit KNX'] de.konnekting.suite.BackgroundTask$1.run: Finished task(1) 'Verbinde mit KNX' in 80 ms.
    2021-01-07 19:30:15.996 INFO [Timer-0] de.konnekting.suite.StatusPanel$1.run: Clear status message
    Weder ETS, ETS Inside, OpenHab noch knxd haben ein Problem, sich mit diesem Gerät zu verbinden. Hab ich da irgendetwas falsch konfiguriert?

    #2
    In einer Windows-7-VM geht es auch nicht, aber der Fehler ist interessanterweise ein andere:

    Code:
    KONNEKTING Suite - Version 1.0.0-BETA4 Build 2016-10-10_18-18-18
    Betriebssystem: Windows 7
    KNX Verbindung: IP-Interface: 1.0.254@10.11.12.52
    Fehler beim Öffnen der KNX Verbindung: TUNNELING
    [B]de.root1.slicknx.KnxException: Error connecting to KNX: timeout connecting to control endpoint /10.11.12.52:3671[/B]
    at de.root1.slicknx.Knx.<init>(Knx.java:308)
    at de.konnekting.suite.Main.connectKnx(Main.java:247)
    at de.konnekting.suite.Main.access$100(Main.java:77)
    at de.konnekting.suite.Main$2.run(Main.java:169)
    at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)
    at de.konnekting.suite.BackgroundTask$1.run(Backgroun dTask.java:59)
    [B]Caused by: tuwien.auto.calimero.exception.KNXTimeoutException : timeout connecting to control endpoint /10.11.12.52:3671[/B]
    at tuwien.auto.calimero.knxnetip.ClientConnection.con nect(ClientConnection.java:188)
    at tuwien.auto.calimero.knxnetip.KNXnetIPTunnel.<init >(KNXnetIPTunnel.java:131)
    at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.<init>( KNXNetworkLinkIP.java:142)
    at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.<init>( KNXNetworkLinkIP.java:180)
    at de.root1.slicknx.Knx.<init>(Knx.java:301)
    ... 5 more
    Das Interface ist allerdings per Ping erreichbar, und die VM habe ich vorsichtshalber direkt auf Bridged Ethernet eingestellt, so dass auch NAT kein Problem machen sollte.

    Kommentar


      #3
      Puuh, das ist (erneut) mysteriös. Wie viele/Welche Netzwerkdevices hast du in Windows?
      Hast du in den Einstellungen nach deinem Interface suchen lassen? Hat er da was gefunden?

      Gruß
      Alex

      Kommentar


        #4
        Über https://community.openhab.org/t/unab...nx-on-rpi/8752 bin ich der Lösung vermutlich etwas näher gekommen. Offenbar scheitert die Ermittlung der lokalen IP-Adresse, was auch die merkwürdige Schreibweise "/10.11.12.52" in der Fehlermeldung erklärt - vermutlich sollte da eigentlich die lokale IP und dann die IP des Interface stehen.

        Leider hat die KonnektingSuite keine Einstellung für die lokale IP. und ich scheitere daran, die Suite aus den aktuellen Gitlab-Quellen selbst zu bauen:

        Code:
        [ERROR] Failed to execute goal org.apache.maven.plugins:maven-compiler-plugin:2.3.2:compile (default-compile) on project konnekting-suite: Compilation failure
        [ERROR] Failure executing javac, but could not parse the error:
        [ERROR] javac: invalid target release: 13
        [ERROR] Usage: javac <options> <source files>
        [ERROR] use -help for a list of possible options
        Kann mir jemand sagen, wie ich eine vollständige Build-Umgebung für die Suite erstellen kann, um das zu debuggen?

        Kommentar


          #5
          Hallo Alex,

          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Puuh, das ist (erneut) mysteriös. Wie viele/Welche Netzwerkdevices hast du in Windows?
          In der Windows-VM nur eines, unter Linux hatte ich zwei (Ethernet und WLAN), hab aber eines zum Test deaktiviert, das hat keine Besserung gebracht. Eine Besonderheit ist allerdings, dass ich hier neben IPv4 auch IPv6-Adressen von der Telekom bekomme, bringt ihn das vielleicht durcheinander?

          Hast du in den Einstellungen nach deinem Interface suchen lassen? Hat er da was gefunden?
          Die Suchfunktion war erfolglos.

          Kommentar


            #6
            Eigentlich reicht auschecken und bauen mit Maven. Dependencies sollte er alle aus dem Maven Repo holen. Die Fehlermeldung klingt, als ob du ein zu altes JDk drauf hast...?! Wir nutzen Java 13!

            IPv6 sollte ihn nicht stören, hab ich bei mir auch an.

            Kommentar


              #7
              Was sagt denn ein "ipconfig /all" unter Windows?

              Ah, ich seh's erst jetzt: Eigentlich arbeitest du auch mit Linux. Nice....

              Wie ist denn dein Netzwerk aufgebaut? ein 10er Netz ist "für daheim" für gewöhnlich nicht sooo üblich.
              Wohin löst denn "localhost" tatsächlich auf?
              Zuletzt geändert von tuxedo; 07.01.2021, 20:51.

              Kommentar


                #8
                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Eigentlich reicht auschecken und bauen mit Maven. Dependencies sollte er alle aus dem Maven Repo holen. Die Fehlermeldung klingt, als ob du ein zu altes JDk drauf hast...?! Wir nutzen Java 13!
                Danke, das war's. javac war zwar auf 13 konfiguriert, java aber noch auf 8, weil ich das für ein paar Legacy-Programme noch so brauche. Hab nun java ebenfalls auf 13 gesetzt und nun lässt er mich bauen.

                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                Wie ist denn dein Netzwerk aufgebaut? ein 10er Netz ist "für daheim" für gewöhnlich nicht sooo üblich.
                Wohin löst denn "localhost" tatsächlich auf?
                Das 10er-Netz nutze ich schon seit Jahren, weil ich die IP 10.11.12.13/24 für den Router so schön finde ;-)

                Code:
                ip a
                1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                  link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                  inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                  valid_lft forever preferred_lft forever
                  inet6 ::1/128 scope host
                  valid_lft forever preferred_lft forever
                2: enp0s31f6: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc fq_codel state UP group default qlen 1000
                  link/ether 18:db:f2:49:0e:7d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                  inet 10.11.12.29/24 brd 10.11.12.255 scope global dynamic noprefixroute enp0s31f6
                  valid_lft 668387sec preferred_lft 668387sec
                  inet6 2003:cd:f1b:xxxx:xxxx:6b16:ec90:40c9/64 scope global dynamic noprefixroute
                  valid_lft 6986sec preferred_lft 1586sec
                  inet6 fe80::8afe:f41f:f4e4:975a/64 scope link noprefixroute
                  valid_lft forever preferred_lft forever
                3: wlp1s0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
                  link/ether 66:13:60:77:ca:de brd ff:ff:ff:ff:ff:f
                "localhost" ist natürlich 127.0.0.1.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                  "localhost" ist natürlich 127.0.0.1.
                  Hast du das überprüft? Es gibt da tatsächlich konstellationen da ist "localhost" nicht exakt 127.0.0.1

                  Kommentar


                    #10
                    Code:
                    $ ping localhost
                    PING localhost (127.0.0.1) 56(84) Bytes Daten.
                    64 Bytes von localhost (127.0.0.1): icmp_seq=1 ttl=64 Zeit=0.029 m

                    Kommentar


                      #11
                      In BETA5 funktioniert es:

                      Code:
                      KONNEKTING Suite - Version 1.0.0-BETA5-SNAPSHOT Build 2021-01-07_19-54-03
                      Betriebssystem: Linux
                      KNX Verbindung: IP-Interface: 15.15.202@10.11.12.52 [/10.11.12.52]
                      KNX Telegramm entdeckt. Verbindung scheint in Ordnung zu sein.
                      Dafür lässt sich hier die .kdevice.xml von ALEDD1 nicht importieren :-(

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cybso Beitrag anzeigen
                        In BETA5 funktioniert es:

                        Dafür lässt sich hier die .kdevice.xml von ALEDD1 nicht importieren :-(
                        das wäre nur eine minimale Anpassung (SYSTEM TYPE einfügen). hilft dir aber nicht, weil sich die Protokolle unterscheiden. Außer du ziehst dein ALEDD1 auch auf Beta5 hoch.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Gibt's denn schon eine Beta5-Version von ALEDD1?

                          Wenn ich das richtig sehe, ist der Aufruf der Knx-Klasse praktisch unverändert, d.h. der eigentliche Bugfix müsste in de.root1.slicknx.Knx zu finden sein, nur wo kommt die her? In der pom.xml sehe ich nur de.root1.knxproj-parser vs de.root1.rxtx-rebundled als Änderung in den Abhängigkeiten. Wird das als Dependency zu diesen beiden Projekten reingezogen?

                          Edit: oder in ClientConnection aus calimero-core.

                          Ich hab gesehen, dass ihr da vor ein paar Jahren schon an einem ähnlichen Problem rumgedoktort habt. Was war damals die Lösung?
                          Zuletzt geändert von Cybso; 07.01.2021, 21:48.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich konnte das Problem beseitigen, in dem ich einen Teil aus dem Code der aktuellen Version von calimero-core auf die v2.3-Version zurückportiert habe. Ich musste die Abfrage jedoch noch um isLoopbackAddress() ergänzen, da die KNXNetworkLinkIP.java massiv umgebaut wurde und in der aktuellen Version hier offenbar direkt "new InetSocketAddress(0)" übergibt, aber das wäre mir dann doch ein zu tiefer Eingriff gewesen. So klappt's auch.

                            Im Anhang auch die kompilierte .class-Datei von ClientConnection. Im Prinzip sollte es ausreichen, die ClientConnection.class im Archiv "bin/konnekting-suite-1.0.0-BETA4-jar-with-dependencies.jar" mit dieser zu ersetzen, um das Problem zu beseitigen - allerdings ist das natürlich nur ein kurzfristiger Workaround, falls jemand anderes das Problem ebenfalls im Moment hat.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Cybso; 08.01.2021, 00:01.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              du warst ja fleissig ;-)

                              Ich muss gestehen, der Sourcecode Umfang ist mittlerweile immens. Stecke m CalimeroCore Code nicht mehr ganz so tief drin.

                              In Beta5 sagst du ist der Fehler raus? Dann hab ich da wohl schon die neue Version als Dependency drin....

                              Ich verwende CalimeroCore nicht direkt. Hab mir damals eine etwas einfache (vielleicht auch überflüssige, aber damals war das für mich sinnig) Abstraktionsschicht gebaut: SlicKNX

                              Da hab ich für beta5 die neue CalimeroCore Version 2.4-rc1 schon drin: https://gitlab.com/alexanderchristia...master/pom.xml

                              Da ich nicht vor habe, auf Ewigkeiten bei beta4 zu bleiben (auch wenn das vielleicht wenn man die Zeitschiene anschaut meinen könnte), werde ich für beta4 keinen BUgfix nachreichen. Bisher warst du den einzige der das Problem in dieser Form hatte. Beta5 bzw. Final 1.0.0 hat dann ja schon die neue Version.

                              Was mich jetzt aber noch irritiert, und das wirst du sicher schneller rausfinden als ich, denn du hast das ja schon debugged:

                              Wieso tritt der Fehler bei dir auf?

                              Am Betriebssystem alleine kann's nicht liegen. Mein Setup (Debian Testing, 192.168.200.x/255.255.255.0) ist sehr ähnlich, und der Fehler tritt nicht auf. Irgendwas muss anders sein.

                              Gruß
                              Alex




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X