Ja ich schon wieder,
noch in den Weihnachtsferien hab ich mich mal hingesetzt und die MicroBCU2 nochmal komplett neu gelayoutet. Ich hatte doch was dazugelernt und auf einmal ging das ganz gut von der Hand. Und dabei kam dann nicht nur ein viel besseres Layout raus, sondern ich sah außerdem... da ist noch haufenweise Platzpotential.
Der Ehrgeiz packte mich das Teil nun so klein wie möglich zu bekommen.
Dem sind ein paar Dinge zum Opfer gefallen:
- Der VCC only Jumper
- Bauteilbezeichnungen
- Handlötbarkeit. Wo es ging, bin ich auf 0402 runter.
- Die Spulen werden nun etwas schwerer zu löten sein weil gedreht, aber es sollte machbar sein.
R4 und R5 (VCC2) sind aber weiterhin 0603 und außerdem mit extra großen Pads.
MicroBCU_V00.20_NanoBCU_V00.10_compare.png
Die NanoBCU ist 18x18 groß. Das ist 75% der MicroBCU2. Bei gleicher Funktionalität.
Ja, die Spulen liegen hinten nun nicht mehr frei. Das wäre eigentlich gut, und ob sich das auswirkt, muss sich erst noch zeigen. Eine Prototypenserie ist bereits in Produktion.
Jetzt noch was. Noch Platzsparender wäre es, wenn man auf den riesigen 2,54er Pinheader verzichten würde. Dann wäre 16x18 drin.
Die Idee wäre dann Plated Half Holes zu machen, und man könnte die BCU vertikal aufs PCB löten. Oder wie immer Stiftleisten verwenden, die kann man in die Half holes auch einlöten, nur nicht so ganz komfortabel.
Plated Half Holes sind aber scheiß teuer. Nur machbar bei große Stückzahlen. (so ab 60-80 Stück machts dann wieder Spaß)
Und eigentlich sollte die NanoBCU die MicroBCU2 auch ablösen, ich möchte ja nicht zig Varianten machen.
Aber eine NanoBCU mit Half Holes wäre schon etwas nervig zu löten (ich habs noch nie gemacht).
Was meint ihr dazu ?!
noch in den Weihnachtsferien hab ich mich mal hingesetzt und die MicroBCU2 nochmal komplett neu gelayoutet. Ich hatte doch was dazugelernt und auf einmal ging das ganz gut von der Hand. Und dabei kam dann nicht nur ein viel besseres Layout raus, sondern ich sah außerdem... da ist noch haufenweise Platzpotential.
Der Ehrgeiz packte mich das Teil nun so klein wie möglich zu bekommen.
Dem sind ein paar Dinge zum Opfer gefallen:
- Der VCC only Jumper
- Bauteilbezeichnungen
- Handlötbarkeit. Wo es ging, bin ich auf 0402 runter.
- Die Spulen werden nun etwas schwerer zu löten sein weil gedreht, aber es sollte machbar sein.
R4 und R5 (VCC2) sind aber weiterhin 0603 und außerdem mit extra großen Pads.
MicroBCU_V00.20_NanoBCU_V00.10_compare.png
Die NanoBCU ist 18x18 groß. Das ist 75% der MicroBCU2. Bei gleicher Funktionalität.
Ja, die Spulen liegen hinten nun nicht mehr frei. Das wäre eigentlich gut, und ob sich das auswirkt, muss sich erst noch zeigen. Eine Prototypenserie ist bereits in Produktion.
Jetzt noch was. Noch Platzsparender wäre es, wenn man auf den riesigen 2,54er Pinheader verzichten würde. Dann wäre 16x18 drin.
Die Idee wäre dann Plated Half Holes zu machen, und man könnte die BCU vertikal aufs PCB löten. Oder wie immer Stiftleisten verwenden, die kann man in die Half holes auch einlöten, nur nicht so ganz komfortabel.
Plated Half Holes sind aber scheiß teuer. Nur machbar bei große Stückzahlen. (so ab 60-80 Stück machts dann wieder Spaß)
Und eigentlich sollte die NanoBCU die MicroBCU2 auch ablösen, ich möchte ja nicht zig Varianten machen.
Aber eine NanoBCU mit Half Holes wäre schon etwas nervig zu löten (ich habs noch nie gemacht).
Was meint ihr dazu ?!
Kommentar