Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ALEDD1 Fragen vom Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich selbst arbeite noch mit Arduino 1.8.9. Allerdings programmiere ich in Microchip Studio mit vMikro. Neuere Arduino-Versionen haben einige Änderungen, die eine geänderte Schreibweise in den Modulen erfordert. Es erscheinen eine Menge Warnungen, der Code wird aber trotzdem erzeugt. Also nicht erschlagen lassen. Es gibt bei dir aber wohl noch Fehler, die das Compilieren verhindern.

    Ich kenne jetzt das ALEDD-Board nicht. Allerdings müsste dort eine Prog-LED vorhanden sein. In Arduino gibt es Beispielsketche, u.A. Beispiele => 01.Basics => Blink. Wenn du diesen Sketch auf dem ALEDD zum Laufen bringst, dann ist der Grundstein gelegt. Wichtig wäre in deinem Fall, dass der Beispielsketch ohne Fehler übersetzt wird. Wenn er dann die ProgLED zum Blinken bringt, Super.

    Es ist wie beim Hausbau: Wenn das Fundament nicht korrekt ist, dann kannst du auch kein Haus darauf bauen.

    Kommentar


      #17
      Habe gerade mal in den Schaltplan von ALEDD1 geschaut. Dort hängt die ProgLED an D8, beim Zero aber an D13. Du must also im Blink-Sketch LED_Builtin durch 8 ersetzen.

      Kommentar


        #18
        Teste ich, danke dir!
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Läuft, blinkt blau Fundament passt. Zeichnung vom Haus unvollständig.

          Code:
          Der Sketch verwendet 11440 Bytes (4%) des Programmspeicherplatzes. Das Maximum sind 262144 Bytes.
          Globale Variablen verwenden 2188 Bytes (6%) des dynamischen Speichers, 30580 Bytes für lokale Variablen verbleiben. Das Maximum sind 32768 Bytes.
          Atmel SMART device 0x10010005 found
          Device : ATSAMD21G18A
          Chip ID : 10010005
          Version : v2.0 [Arduino:XYZ] Apr 11 2019 13:09:49
          Address : 8192
          Pages : 3968
          Page Size : 64 bytes
          Total Size : 248KB
          Planes : 1
          Lock Regions : 16
          Locked : none
          Security : false
          Boot Flash : true
          BOD : true
          BOR : true
          Arduino : FAST_CHIP_ERASE
          Arduino : FAST_MULTI_PAGE_WRITE
          Arduino : CAN_CHECKSUM_MEMORY_BUFFER
          Erase flash
          done in 0.860 seconds
          
          Write 11440 bytes to flash (179 pages)
          [==============================] 100% (179/179 pages)
          done in 0.093 seconds
          
          Verify 11440 bytes of flash with checksum.
          Verify successful
          done in 0.011 seconds
          CPU reset.
          Zuletzt geändert von MatthiasS; 17.08.2021, 22:24.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Super! Grundstein gelegt. Ich habe mal parallel das Projekt bei mir compiliert. Funktioniert einwandfrei. Wichtig ist, die Adafruit Neopixel ZeroDMA 1.0.8 zu wählen und nicht die aktuelle Version. Da ich keinen ALEDD1 besitze kann ich das Ergebnis natürlich nicht testen.

            Du solltest übrigens das Projektverzeichnis ALEDD1 nennen. Die *.ino heißt ja auch so. Nicht das Arduino mit den vielen Punkten und Strichen ein Problem hat.

            Kommentar


              #21
              Etwas ist bei euch komisch.
              Er soll die "beigelegte" Konnekting-Library aus dem src Verzeichnis nehmen, da dort eine spezielle Version von Konnekting liegt (die Änderungen sind noch nicht in die offizielle Version eingeflossen).

              Interessanter Weise habe ich das Problem nicht, obwohl ich neuen Rechner habe ich und alles neue eingerichtet habe...

              1. Problem was ich sehe: wenn man von GibHub runterlädt, sollte man ALEDD1-0.3.0 zu ALEDD1 umbenennen. Sonst meckert Arduino-IDE dass die Namen zu dem Ordner nicht passen.
              2. Bitte ALEDD NICHT in der library Ordner schieben, sondern wo anders hin, von mir aus Desktop

              Ordnerstruktur sieht dann ungefähr so aus:
              2021-08-18 22_08_14-Window.png
              Zuletzt geändert von Eugenius; 18.08.2021, 21:09.

              Kommentar


                #22
                Das erklärt einiges. Der Compiler hatte die KonnektingDevice.h nicht gefunden. Außerdem hatte ich irgendwo im Forum mal gelesen, dass man die Konnekting Lib unbedingt über den Bibliotheksmanager installieren soll. Dass du hier eine Spezialversion der Lib verwendest, ist natürlich eine wichtige Neuigkeit.

                Ich vermute, dass die vielen Warnungen bei deiner Version auch kommen. Oder hast du das schon geändert?

                Kommentar


                  #23
                  Meine Versionen unterscheidet sich nur um 2 Zeilen die ALEDD-HW spezifisch sind. Warnungen kann man ignorieren.
                  (Wir werden die Warnungen mut nächsten Release bereinigen und hoffentlich meine Änderungen mitreinnehmen)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                    Er soll die "beigelegte" Konnekting-Library aus dem src Verzeichnis nehmen
                    Ok. Nur zu meinem Verständnis. Das widerspricht dann der Empfehlung von oben?
                    Zitat von Eugenius Beitrag anzeigen
                    Es müssen alle Bibliotheken installiert werden die ich angegeben habe, Links sind klickbar:
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Du brauchst im Code nichts zu ändern. Dann sucht er die Konnekting-Lib (*.h-Datei) im mitgelieferten src-Verzeichnis. Wichtig ist, die Dateien in das Verzeichnis "Arduino/ALEDD1" zu entpacken.

                      Zur Erläuterung: Das Projektverzeichnis (ALEDD1) kann prinzipiell überall gespeichert werden, anscheinend aber nicht unter Arduino/libraries. In Arduino kann man das Verzeichnis für seine Projekte einstellen. In dieses sollte man zunächst sein Projekt speichern. Alle zu installierenden Libs werden unter Arduino/libraries abgelegt. Hier sucht der Compiler dann automatisch danach. Der Name des Projektverzeichnisses muss dem Namen der *.ino-Datei entsprechen, sonst kann man sie nicht in Arduino laden. Hier sollte man den Namen des Verzeichnisses an den Namen der *.ino-Datei anpassen und nicht umgekehrt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X